Krankengeschichte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁaŋkn̩ɡəˌʃɪçtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Krankengeschichte
Mehrzahl:Krankengeschichten

Definition bzw. Bedeutung

  • Akte, in der die Vorgeschichte der Krankheiten einer Person dokumentiert ist

  • Vorgeschichte der Krankheiten einer Person

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv krank und dem Substantiv Geschichte mit dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Krankengeschichtedie Krankengeschichten
Genitivdie Krankengeschichteder Krankengeschichten
Dativder Krankengeschichteden Krankengeschichten
Akkusativdie Krankengeschichtedie Krankengeschichten

Anderes Wort für Kran­ken­ge­schich­te (Synonyme)

Anamnese:
die Vorgeschichte einer Krankheit, die im Gespräch mit dem Kranken (Eigenanamnese) oder mit den Angehörigen (Fremdanamnese) zur Diagnosestellung ermittelt wird
ein Gebet während der Eucharistie
Krankenakte:
Akte (also alle gesammelten Information in einer Mappe zusammengebunden) eines Kranken
medizinische Vorgeschichte
Patientenakte:
Sammlung von Aufzeichnungen/Dokumenten über eine Person, die in medizinischer Behandlung ist/war

Beispielsätze

In den meisten Krankenhäusern werden die Krankengeschichten der Patienten alphabetisch geordnet aufbewahrt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Red.), weil ich sozusagen hirnkrank bin, habe ich meine Krankengeschichte aufgeschrieben.

  • Aber auch ihn begleitete eine Krankengeschichte durch seine bisherige Karriere.

  • Beruf + BerufungBeruf & Berufung Winfried Prost coacht Kunden mit langer Krankengeschichte.

  • Oft werde die gesamte Familie behandelt, man kenne die sozialen Hintergründe und Krankengeschichte.

  • Wer eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließt, muss seine komplette Krankengeschichte offenlegen.

  • Zudem kennt er ihn weder persönlich, noch weiss er etwas über seine Krankengeschichte.

  • Trotzdem fürchten sich viele vor Rekursen – selbst in Fällen mit eindeutiger Krankengeschichte.

  • Das GC-Kader umfasst 19 Spieler, der Brasilianer Dos Santos und der Verteidiger Sutter zählen aufgrund ihrer Krankengeschichte nicht dazu.

  • Wenn der Arzt die Krankengeschichte des Toten kennt, wird die Leiche häufig nur oberflächlich betrachtet.

  • Der leidende Papst: Johannes Paul II und seine Krankengeschichte - 03.04.05 [Jörg Seisselberg, ARD Rom].

  • Sie hat sich eine Krankengeschichte ausgedacht und für sich selbst eine Krankenakte mit Passfoto angelegt.

  • Bad Nauheim - 18. Dezember - Die Patienten, die in ihre Klinik kommen, haben meist eine lange, lange Krankengeschichte hinter sich.

  • Vielmehr müsse man sich an der "persönlichen Krankengeschichte der Betroffenen orientieren" und die Erkrankungen individuell behandeln.

  • Als Beispiele nennt er die mangelnde Dokumentation der Krankengeschichte des Patienten und zu spätes Erkennen von Komplikationen.

  • Die lange Vorgeschichte und sagenhafte Metamorphose des Jüdischen Museums Berlin muss man daher als eine Art Krankengeschichte lesen.

  • Die Übermittlung führe dazu, dass die ärztliche Tätigkeit kontrollierbar und die Krankengeschichte der Patienten überprüfbar sei, rügte er.

  • Ist man zum Beispiel umgezogen, muss die gesamte Krankengeschichte von der Entbindung an neu erzählt werden.

  • Krankengeschichte und Impfpässe, Allergien und Gebißdetails sind dort im Computer gespeichert.

  • Entscheidend ist vor allem auch die Krankengeschichte des Patienten.

  • Das sei nicht ungewöhnlich angesichts der jüngsten Krankengeschichte des Linksbeiners, glaubt Ulrich Schleicher.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kran­ken­ge­schich­te be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × C, 2 × H, 2 × K, 2 × N, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × K, 2 × N, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N, zwei­ten E und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Kran­ken­ge­schich­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kran­ken­ge­schich­te lautet: ACCEEEGHHIKKNNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Köln
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Ingel­heim
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Tü­bin­gen
  17. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Ida
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Theo­dor
  17. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Echo
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. India
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Tango
  17. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Kran­ken­ge­schich­te (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Kran­ken­ge­schich­ten (Plural).

Krankengeschichte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kran­ken­ge­schich­te ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­kurs:
Österreich: Ablauf, Verlauf (wird oft in Krankengeschichten oder Arztbriefen/Patientenbriefen verwendet: decursus morbi)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Krankengeschichte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Krankengeschichte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1585204. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 13.04.2021
  2. stuttgarter-zeitung.de, 28.06.2018
  3. blog.derbund.ch, 31.01.2015
  4. spiegel.de, 11.12.2014
  5. abendblatt.de, 31.01.2014
  6. beobachter.ch, 25.10.2012
  7. beobachter.ch, 03.02.2010
  8. nzz.ch, 22.07.2008
  9. haz.de, 29.06.2007
  10. tagesschau.de, 02.04.2006
  11. fr-aktuell.de, 11.06.2004
  12. fr-aktuell.de, 19.12.2003
  13. Neues Deutschland, 06.11.2003
  14. bz, 08.02.2002
  15. bz, 11.09.2001
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. DIE WELT 2000
  18. Welt 1999
  19. Welt 1998
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. TAZ 1997
  23. Die Zeit 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Berliner Zeitung 1995