Linksextremismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlɪŋksʔɛkstʁeˌmɪsmʊs]

Silbentrennung

Linksextremismus

Definition bzw. Bedeutung

Politische Haltung, die im Ursprung sozialistisch/links ist, aber radikal geworden ist und auch mit gewalttätigen Methoden Veränderungen bewirken will.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Adverb links.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Linksextremismus
Genitivdes Linksextremismus
Dativdem Linksextremismus
Akkusativden Linksextremismus

Sinnverwandte Wörter

Linksradikalismus

Gegenteil von Links­ex­t­re­mis­mus (Antonyme)

Rechts­ex­t­re­mis­mus:
Sammelbezeichnung für politische Handlungsweisen und Ideologien, welche den demokratischen Verfassungsstaat ablehnen und durch eine, in der eigenen Terminologie so genannte „Volksgemeinschaft“ ersetzen wollen, die auf das eigene Volk, eine Nation oder Rasse bezogen ist

Beispielsätze

  • Beim Linksextremismus sieht der Verfassungsschutz ein „hohes Radikalisierungsniveau“.

  • Da gibt es nur den einen monolithischen, homogenen »Linksextremismus« ohne jegliche Abstufungen.

  • Die Freiheitlichen sind dagegen, denn sie wollen auch den Linksextremismus berücksichtigt wissen.

  • Der Linksextremismus dagegen ist nur „ein aufgebauschtes Problem“ (Schwesig).

  • In den 70er Jahren sei es der Linksextremismus gewesen.

  • Da sei der böse Linksextremismus ein wenig aus dem Blick geraten.

  • Das ist engagierter Protest, aber kein Linksextremismus.

  • Bis zum Jahr 2006 arbeitete er dort in den Abteilungen „Linksextremismus und Linksterrorismus“.

  • Die Gewaltexzesse hatten unter anderem im Thüringer Landtag eine heftige Debatte über Linksextremismus ausgelöst.

  • Beim Linksextremismus spiele immer die Ideologie eine Rolle wie beispielsweise Anarchie oder Antikapitalismus.

  • Bremen sei eine Hochburg des Linksextremismus.

  • Bei Linksextremismus habe sich die Szene in Leipzig nach Berlin und Frankfurt/Main zu einer Hochburg entwickelt.

  • Überhaupt scheint sich auch Leipzig zu einem neuen Zentrum des Linksextremismus in Deutschland zu entwickeln.

  • Linksextremismus als etwas mit dem man kokettiert.

  • Damit unterstützen sie Schule und Zivilgesellschaft in der Abwehr von Rechts- und Linksextremismus.

  • In der Rubrik "Linksextremismus" findet sich – neben anderen Gruppierungen – auch die Linkspartei.

  • Denn sowohl der radikale Islamismus, Linksextremismus und Rechtsextremismus sind eine Bedrohung für unsere Demokratie.

  • Im Bereich Linksextremismus registrierte der Verfassungsschutz im Jahr 2010 insgesamt 944 politisch motivierte Gewalttaten.

  • Als sie an der Macht waren, wurde doch jeglicher Linksextremismus bestritten, weil dies besser zu ihrem Weltbild passt.

  • Das gebe es beim Linksextremismus nicht.

  • Auch das Erscheinungsbild des Linksextremismus hat sich laut Verfassungsschutz nur unwesentlich verändert.

  • Besonders in den neuen Bundesländern spielten Linksextremismus und Islamismus so gut wie keine Rolle, so die Kritiker des Vorhabens.

  • Die Kernthese von Unions-Fraktionsgeschäftsführer Eckart von Klaeden: Die Regierung dulde den Linksextremismus.

  • Beim Linksextremismus verzeichnete der Verfassungsschutzbericht rückläufige Zahlen.

  • Die Beobachtung des so genannten Linksextremismus ist überholt.

  • Gegenüber dem Linksextremismus, der sich in der PDS verkörpert, hat sie jedenfalls nicht funktioniert.

  • Die stärkste Kraft des Linksextremismus in Deutschland, die PDS, versucht seit langem, Schüler, Studenten und Lehrlinge zu mobilisieren.

  • Die größte Gefahr in Berlin geht vom Linksextremismus aus.

Häufige Wortkombinationen

  • ansteigender Linksextremismus

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Links­ex­t­re­mis­mus be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 2 × I, 2 × M, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × X

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × M, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, X, T, zwei­ten E und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Links­ex­t­re­mis­mus lautet: EEIIKLMMNRSSSTUX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Xan­ten
  8. Tü­bin­gen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Mün­chen
  12. Ingel­heim
  13. Salz­wedel
  14. Mün­chen
  15. Unna
  16. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Xant­hippe
  8. Theo­dor
  9. Richard
  10. Emil
  11. Martha
  12. Ida
  13. Samuel
  14. Martha
  15. Ulrich
  16. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Sierra
  6. Echo
  7. X-Ray
  8. Tango
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Mike
  12. India
  13. Sierra
  14. Mike
  15. Uni­form
  16. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

Linksextremismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Links­ex­t­re­mis­mus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

links­ex­t­rem:
radikalen, dem Linksextremismus anhängenden Ideen folgend
links­ex­t­re­mis­tisch:
extrem linken Idealen entsprechend/folgend, den Linksextremismus betreffend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Linksextremismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 07.06.2022
  2. jungewelt.de, 07.05.2021
  3. derstandard.at, 20.05.2021
  4. jungefreiheit.de, 28.05.2020
  5. hna.de, 20.02.2020
  6. neues-deutschland.de, 01.10.2019
  7. focus.de, 01.10.2019
  8. hagalil.com, 22.02.2018
  9. welt.de, 04.04.2018
  10. finanztreff.de, 11.07.2017
  11. weser-kurier.de, 25.08.2017
  12. lvz.de, 26.04.2016
  13. spiegel.de, 11.07.2016
  14. zeit.de, 18.04.2015
  15. mz-web.de, 27.01.2014
  16. zeit.de, 31.01.2012
  17. focus.de, 15.11.2011
  18. rss2.focus.de, 02.07.2011
  19. echo-online.de, 24.03.2010
  20. otz.de, 10.12.2009
  21. zeit.de, 15.05.2008
  22. tagesschau.de, 16.03.2006
  23. archiv.tagesspiegel.de, 19.12.2004
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. Junge Freiheit 1997
  28. Berliner Zeitung 1996