Faschismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ faˈʃɪsmʊs ]

Silbentrennung

Faschismus

Definition bzw. Bedeutung

  • (zu Bedeutung verallgemeinert) nationalistische (chauvinistische), antidemokratische, rechtsradikale, antisozialistische und antikommunistische nach dem Führerprinzip organisierte politische Bewegung, Ideologie sowie Herrschaftsform.

  • Herrschaftssystem in Italien von 1922 bis 1945

Begriffsursprung

Im 20. Jahrhundert von italienisch fascismo entlehnt, dem italienisch fascio „Bund“ zugrunde liegt, das auf lateinisch fascis „Bündel“ zurückgeht (zurückgehend auf die von antiken Liktoren im Römischen Reich als Machtsymbol getragenen Rutenbündel, in welchem sich als Zeichen der angesprochenen großen Macht ein Beil befand)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Faschismus
Genitivdes Faschismus
Dativdem Faschismus
Akkusativden Faschismus

Anderes Wort für Fa­schis­mus (Synonyme)

Nationalfaschismus
Rechtsfaschismus
Rechtsradikalismus (ugs.):
rechtsradikale Gesinnung

Sinnverwandte Wörter

Na­ti­o­nal­so­zi­a­lis­mus:
von Rassismus und Antisemitismus geprägte Weltanschauung, welche in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg aufkam
Rechts­ex­t­re­mis­mus:
Sammelbezeichnung für politische Handlungsweisen und Ideologien, welche den demokratischen Verfassungsstaat ablehnen und durch eine, in der eigenen Terminologie so genannte „Volksgemeinschaft“ ersetzen wollen, die auf das eigene Volk, eine Nation oder Rasse bezogen ist

Gegenteil von Fa­schis­mus (Antonyme)

An­ti­fa­schis­mus:
politische Ablehnung des Faschismus und möglicher Entwicklungen dorthin
Linksfaschismus
Rotfaschismus

Beispielsätze

  • Der Faschismus ist Kapitalismus im Krisenmodus.

  • Den Faschismus mit dem Kommunismus gleichzusetzen, ist ein altbewährter Trick.

  • Man kann Nationalismus nicht mit Faschismus gleichsetzen.

  • Das Band von Sankt Georg ist ein Symbol des Faschismus.

  • Sie ziehen den Faschismus dem Anarchismus vor, nicht wahr?

  • In diesem Land regiert auf subtile Weise eine Art von Faschismus.

  • Faschismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Antifaschismus entstand als Reaktion auf den Aufstieg des Faschismus in Europa während des 20. Jahrhunderts.

  • Das zu behaupten, ist wirklich sehr nah am Faschismus.

  • Darin enthalten war ein Kapitel über die Änderung bestimmter Straßennamen, die auf Faschismus und Diktatur verweisen.

  • Aus diesem Mythos entstand auch die gängige Behauptung, die deutsche Arbeiterklasse sei das erste Opfer des Faschismus gewesen.

  • Am Ende wird er sich mit zwei Ehrenurkunden für seinen Kampf gegen den Faschismus brüsten.

  • Denn sowas habe ich zu Faschismus gelernt.

  • Dabei handele es sich um «Brutalität, ebenso Faschismus und Gewalt, Intoleranz und gegenseitige Vernichtung».

  • Aber Vorsicht, im Faschismus gilt kein Recht!

  • … Auslöschung des Ich – das klingt ja nach Faschismus.

  • Am Mahnmal für die Opfer von Krieg und Faschismus auf dem Bad Kreuznacher Friedhof legten die Gewerkschafter Kränze nieder.

  • Also auch die Straßen nur für jüdische Siedler - wenn das kein Faschismus und Rassismus ist, oder?

  • Diese "Unterstellungen" seien ",eine bekannte Taktik des Faschismus und Stalinismus", sagte Aveledo gegenüber dem Sender Unión Radio.

  • Der rechte Flügel der letzteren Parteien ging dann zum Faschismus über.

  • Ausplünderung Rumäniens während des Faschismus könnte Bundesrepublik teuer zu stehen kommen.

  • Chemnitz.Eine Schließung des Georgius-Agricola-Gymnasiums am Park der Opfer des Faschismus steht in absehbarer Zeit nicht zur Debatte.

  • Bewusst befasst sich Aly mit dem schon damals herrschenden Vorwurf des „linken Faschismus“.

  • So sollte ein Hindernis für die sich anbahnenden Volksfrontbündnisse gegen den Faschismus aus dem Weg geräumt werden.

  • "Faschismus ist Faschismus", sagte Belafonte.

  • Gut. Denn die Zeitgenossen bereiten gerade den Faschismus vor.

  • Mit Johannes Rau verband Ciampi die Erfahrung ihrer Generation von Krieg und Faschismus sowie der Wille zum Aufbau eines neuen Europa.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: fascisme
  • Albanisch: fashizëm
  • Bretonisch: faskouriezh (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 法西斯主義 (fǎxīsī zhǔyì)
    • 法西斯主义 (fǎxīsī zhǔyì)
  • Dänisch: fascisme (sächlich)
  • Englisch: fascism
  • Esperanto: faŝismo
  • Französisch: fascisme (männlich)
  • Isländisch: fasismi
  • Italienisch: fascismo (männlich)
  • Japanisch: ファシズム (fashizumu)
  • Kroatisch: fašizam (männlich)
  • Kurmandschi: faşîzm (weiblich)
  • Lettisch: fašisms
  • Litauisch: fašizmas
  • Mazedonisch: фашизам (fašizam) (männlich)
  • Niederländisch: fascisme
  • Niedersorbisch: fašizm (männlich)
  • Obersorbisch: fašizm (männlich)
  • Polnisch: faszyzm (männlich)
  • Portugiesisch: fascismo (männlich)
  • Russisch: фашизм (männlich)
  • Schwedisch: fascism
  • Serbisch: фашизам (fašizam) (männlich)
  • Serbokroatisch: фашизам (fašizam) (männlich)
  • Slowakisch: fašizmus (männlich)
  • Slowenisch: fašizem (männlich)
  • Spanisch: fascismo (männlich)
  • Türkisch: faşism
  • Ukrainisch: фашизм (männlich)
  • Vietnamesisch: chủ nghĩa phát xít
  • Weißrussisch: фашызм (männlich)

Was reimt sich auf Fa­schis­mus?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fa­schis­mus be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem A und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Fa­schis­mus lautet: ACFHIMSSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Mün­chen
  9. Unna
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Martha
  9. Ulrich
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. India
  7. Sierra
  8. Mike
  9. Uni­form
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Faschismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fa­schis­mus kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ti­fa:
Personenkreis, der den Faschismus ablehnt, im engeren Sinn häufig als organisierte Gruppe bzw. Gruppen verstanden
An­ti­fa­schis­mus:
politische Ablehnung des Faschismus und möglicher Entwicklungen dorthin
an­ti­fa­schis­tisch:
den Faschismus ablehnend, auch: engagiert gegen faschistoide Strukturen, Tendenzen, Gruppen
Fa­schist:
Anhänger der faschistischen Ideologie, des Faschismus
Fa­schis­ten­füh­rer:
Führer einer Menge von Personen, die den Faschismus vertreten
fa­schis­tisch:
den Faschismus betreffend, auf Grundlage des Faschismus
fa­schis­to­id:
dem Faschismus ähnlich, faschistische Eigenschaften aufweisend
Is­lam­fa­schis­mus:
Faschismus islamischer Prägung
Neo­fa­schis­mus:
dem Faschismus nacheifernde Bewegung nach dem Zweiten Weltkrieg
Volks­trau­er­tag:
Deutschland: Tag zum Gedenken an die Opfer von Krieg und Faschismus im November (zweiter Sonntag vor dem 1. Advent)

Buchtitel

  • Der ewige Faschismus Umberto Eco | ISBN: 978-3-44626-576-9
  • Der italienische Faschismus 1919-1945 Wolfgang Schieder | ISBN: 978-3-40660-766-0
  • Die Massenpsychologie des Faschismus Wilhelm Reich | ISBN: 978-3-46201-794-6
  • Digitaler Faschismus Maik Fielitz, Holger Marcks | ISBN: 978-3-41174-726-9
  • Faschismus Madeleine Albright | ISBN: 978-3-83216-512-3
  • Faschismus und Populismus Antonio Scurati | ISBN: 978-3-76819-861-5
  • Giorgia Meloni und der italienische Faschismus Gerhard Feldbauer | ISBN: 978-3-89438-804-1
  • Marxismus – Leninismus – Kommunismus – Faschismus Friedrich Pohlmann | ISBN: 978-3-89085-989-7
  • Russland, Faschismus und Antifaschismus Marlene Laruelle | ISBN: 978-3-83821-647-8
  • Wie Faschismus funktioniert Jason Stanley | ISBN: 978-3-86489-443-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Faschismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Faschismus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11854986, 7857056, 4194920, 4128499, 3419092, 3419069 & 1994033. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  3. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  4. blogigo.de, 28.08.2023
  5. extremnews.com, 12.12.2022
  6. jungewelt.de, 25.05.2021
  7. neues-deutschland.de, 22.04.2020
  8. morgenpost.de, 11.08.2019
  9. focus.de, 26.12.2018
  10. nzz.ch, 04.09.2017
  11. solothurnerzeitung.ch, 20.10.2016
  12. welt.de, 22.10.2015
  13. rhein-zeitung.de, 17.11.2014
  14. nrhz.de, 07.03.2013
  15. feedsportal.com, 17.08.2012
  16. zeit.de, 06.09.2011
  17. jungewelt.de, 23.08.2010
  18. freiepresse.de, 07.01.2009
  19. welt.de, 17.02.2008
  20. jungewelt.de, 06.08.2007
  21. spiegel.de, 24.01.2006
  22. fr-aktuell.de, 17.12.2005
  23. fr-aktuell.de, 23.07.2004
  24. sueddeutsche.de, 11.03.2003
  25. sz, 16.02.2002
  26. bz, 28.07.2001
  27. FREITAG 2000
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. TAZ 1997
  30. Süddeutsche Zeitung 1996
  31. Berliner Zeitung 1995