Speiseplan

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpaɪ̯zəˌplaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Speiseplan
Mehrzahl:Speisepläne

Definition bzw. Bedeutung

  • das, was ein Lebewesen vorhat zu essen

  • eine Liste mit Speisen, die die geplanten Speisen für verschiedene Zeiträume anzeigt

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Speise und Plan.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Speiseplandie Speisepläne
Genitivdes Speiseplanes/​Speiseplansder Speisepläne
Dativdem Speiseplan/​Speiseplaneden Speiseplänen
Akkusativden Speiseplandie Speisepläne

Anderes Wort für Spei­se­plan (Synonyme)

Essenplan/Essensplan
Speisezettel:
Liste für geplante Speisen

Beispielsätze

  • Am Freitag gibt es laut Speiseplan Fisch und Pizza.

  • Auf dem Speiseplan steht heute Schnitzel.

  • Den Speiseplan der Mensa der Universität kann nun jeder im World Wide Web abrufen.

  • In einem einzigartigen Experiment tauschten die freßsüchtige Maria und die magersüchtige Johanna für vier Wochen ihren Speiseplan.

  • Achten Sie darauf,  regelmäßig gesunde pflanzliche Kost auf den Speiseplan zu setzen!

  • Achten Sie darauf,  regelmäßig gesunde pflanzliche Nahrungsmittel auf den Speiseplan zu setzen!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als effiziente Räuberin stehen beinahe alle anderen Insekten auf ihrem Speiseplan.

  • Auf dem Speiseplan standen nämlich Süßkartoffeln.

  • Ähnlich sieht auch der Speiseplan bei Innenministerin Tamara Zieschang (CDU) aus.

  • Auch anderenorts ergänzen Schimpansen ihren ansonsten überwiegend veganen Speiseplan auf diese Weise mit wertvollem tierischem Protein.

  • Auf einem gesunden Speiseplan dürfen viel Obst und Gemüse als wichtige Nährstofflieferanten keinesfalls fehlen.

  • Die drei bis sechs Millimeter große Schneckenart steht unter anderem auf dem Speiseplan von Brandgans und Alpenstrandläufer.

  • Er trifft alle wichtigen Entscheidungen, vom Speiseplan bis zur Verteilung der Instrumente, die jedes Mitglied spielt.

  • Doch wer weiß – vielleicht wirkt sich die Entscheidung des Orakels dafür auf den Speiseplan der Nationalspieler aus.

  • Auf dem Speiseplan stehen Malzkaffee statt Cappuccino und Schinkennudeln statt Vier-Gänge-Menüs.

  • Alkohol steht anscheinend seit Millionen Jahren auf dem Speiseplan der menschlichen Ahnen.

  • Auf dem Speiseplan stand dank der lauten Zurufe aus dem Publikum ein saarländisches Nationalgericht: Hoorische.

  • Einen eher geringen Anteil am Speiseplan hat der Hase mit knapp drei Prozent.

  • Der Speiseplan könnte in diesem Fall so aussehen: Zum Frühstück Vollwertmüsli mit 200 ml Milch plus zwei Eier.

  • Bei dessen Mutter gehörte die Suppe nämlich zum wöchentlichen Speiseplan.

  • Dann helfen wir Ihnen, Ihren Speiseplan in Bezug auf Ihre individuellen Bedürfnisse zu verbessern.

  • Der Trend zur ökologischen Küche in den letzten Jahren hat sie zurück auf den Speiseplan der Nordeuropäer gebracht.

  • Penne all'arrabiata mit Salatbeilage standen auf dem Speiseplan.

  • In den Speiseplan gelangte der Rhabarber allerdings erst, als Zucker zu einem bezahlbaren Gut wurde.

  • Was am KaspischenMeer auf dem Speiseplan steht, ist nicht jedermanns Geschmack.

  • Doch auch sonst hat die Queen klare Vorstellungen vom Speiseplan.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Spei­se­plan?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Spei­se­plan be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × P, 2 × S, 1 × A, 1 × I, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × S, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Spei­se­plä­ne zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Spei­se­plan lautet: AEEILNPPSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Pots­dam
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Emil
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Paula
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Echo
  4. India
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Papa
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Spei­se­plan (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Spei­se­plä­ne (Plural).

Speiseplan

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spei­se­plan ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Analyse des Speiseplans einer Abteilung für Lebensmittel und Ernährung Juliana Aparecida Alves Lourenço, Leila Carvalho | ISBN: 978-6-20750-101-4

Film- & Serientitel

  • Risiko Null – Der Tod steht auf dem Speiseplan (Fernsehfilm, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Speiseplan. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Speiseplan. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2733320, 2683363 & 2683359. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 11.09.2023
  2. bild.de, 01.11.2022
  3. n-tv.de, 22.12.2021
  4. faz.net, 24.04.2020
  5. focus.de, 30.04.2019
  6. shz.de, 06.03.2018
  7. hagalil.com, 14.09.2017
  8. schwarzwaelder-bote.de, 15.06.2016
  9. abendzeitung-muenchen.de, 29.12.2015
  10. focus.de, 02.12.2014
  11. sol.de, 05.03.2013
  12. focus.de, 12.03.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 01.03.2011
  14. allgemeine-zeitung.de, 04.02.2010
  15. verbaende.com, 25.08.2009
  16. fruchtportal.de, 16.03.2008
  17. bundesliga.de, 13.09.2007
  18. gea.de, 04.06.2006
  19. lvz.de, 13.01.2005
  20. tagesschau.de, 02.11.2004
  21. welt.de, 31.03.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995