Reiseplan

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaɪ̯zəˌplaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Reiseplan
Mehrzahl:Reisepläne

Definition bzw. Bedeutung

Genaue Organisation einer Reise und/oder Übersicht dazu.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Reise und Plan.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Reiseplandie Reisepläne
Genitivdes Reiseplanes/​Reiseplansder Reisepläne
Dativdem Reiseplan/​Reiseplaneden Reiseplänen
Akkusativden Reiseplandie Reisepläne

Anderes Wort für Rei­se­plan (Synonyme)

Kurs:
eine eingeschlagene, vorgeschriebene oder aufgezeichnete Richtung einer Person, eines Fahrzeuges, eines Flugzeugs oder eines Schiffes
eine Lehrveranstaltung, eine Bildungsveranstaltung, ein Abschnitt oder Modul einer solchen Veranstaltung
Marschroute
Reiseroute:
Gesamtheit der Wegstrecken einer Reise
Reiseweg:
Verlauf der Strecke, über die eine Reise geht
Richtung:
Ausrichtung eines Bereichs des Denkens, Handelns oder der Kultur
Position, Wirkungs- oder Bewegungsziel eines Gegenstandes
Route (franz.):
auch übertragen: festgelegter, bestimmter Weg
Strecke:
beidseitig begrenzte gerade Linie
gesamte Beute einer Jagd
Weg:
aktiver Gang, Unterwegssein
allgemeine oder mathematische Möglichkeit oder Art und Weise, eine Lösung zu erreichen
Wegstrecke:
Länge/Strecke des Weges

Beispielsätze

  • Sie waren über ihre Reisepläne ganz aus dem Häuschen.

  • Zur Zeit habe ich keine Reisepläne.

  • Der Reiseplan wurde bis auf die Minute genau geplant.

  • Der Reiseplan wurde auf die Minute genau ausgearbeitet.

  • Wir hoffen, dass uns der geplante Eisenbahnerstreik keinen Strich durch unsere Reisepläne macht.

  • Sie war von seinen Reiseplänen nicht sehr begeistert.

  • Eine Erkrankung durchkreuzte seine Reisepläne.

  • Während wir Kaffee tranken, besprachen wir unsere Reisepläne nach Italien.

  • Ihre Reisepläne entziehen sich meiner Kenntnis.

  • Geldmangel setzte meinen Reiseplänen ein Ende.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An den Reiseplänen von Biden habe sich nichts geändert, sagte die Sprecherin.

  • Reisepläne werden den Spielern des FC Bayern vor jedem Spiel zugeschickt.

  • Corona verändert alles, auch die Reisepläne der Bob- und Skeleton-Sportler in diesem Winter.

  • Aber das Virus torpediert die Reisepläne vieler internationaler Gäste – auch die des Ehrengastes Kanada.

  • Reisende wurden aufgerufen, ihre Reisepläne zu "überdenken" und nicht in die Grenzgebiete zum Irak und zu Afghanistan zu reisen.

  • Die überraschte Mutter erklärte, nichts von den Reiseplänen ihres Mannes zu wissen und damit auch nicht einverstanden sei.

  • Im Mai hieß es noch aus Diplomatenkreisen, dass Polen vorerst nicht im Reiseplan des Präsidenten vorgesehen sei.

  • Auch für seine eigenen Reisepläne sieht der Herzspezialist schwarz: „Die Kontrollen sind jetzt schon heftig.

  • Dieser Mann könnte einen Hinweis darauf geben, wo sich die vermisste Deutsche aufhällt und welche Reisepläne sie hat.

  • Bongarts/Getty Images 26. März 2008: Nach Österreich steht auch der zweite EM-Gastgeber auf dem Reiseplan.

  • Der Sprecher von Präsident Wladimir Putin, Dmitri Peschkow, sagte gar, ihm lägen keine Informationen über Snowdens Reisepläne vor.

  • "Ich würde Sie über etwaige Reisepläne informieren, wenn die Lage da ist", sagte er auf eine entsprechende Frage.

  • Herr Dr. Steegmans, wird es eine neue Gepflogenheit, dass man Reisepläne Land für Land telefonisch im Bundespressamt abfragt?

  • "Viele Kunden ändern extra ihre Reisepläne, nur damit sie mit dem A380 fliegen können", sagte er.

  • Der Christdemokrat rief die Politiker zugleich dazu auf, etwaige Reisepläne zur Eröffnung der Olympischen Spiele zu überdenken.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Rei­se­plan?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rei­se­plan be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Rei­se­plä­ne zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Rei­se­plan lautet: AEEILNPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Pots­dam
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Paula
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Papa
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Rei­se­plan (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Rei­se­plä­ne (Plural).

Reiseplan

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rei­se­plan kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Rei­se­pla­nung:
Aufstellen eines Plans für eine Reise, eines Reiseplans
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reiseplan. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reiseplan. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11552576, 8742752, 6808257, 6808206, 3542116, 3372108, 2783544, 1880866, 1611749 & 720467. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 07.09.2023
  2. fr.de, 06.09.2022
  3. saechsische.de, 04.02.2021
  4. landeszeitung.de, 28.05.2020
  5. bzbasel.ch, 11.09.2019
  6. abendzeitung-muenchen.de, 19.02.2018
  7. freitag.de, 05.07.2017
  8. giessener-anzeiger.de, 10.11.2016
  9. main-netz.de, 18.04.2015
  10. focus.de, 18.11.2014
  11. n-tv.de, 26.06.2013
  12. n-tv.de, 13.06.2012
  13. fm4.orf.at, 31.03.2011
  14. nachrichten.finanztreff.de, 20.08.2009
  15. spiegel.de, 18.03.2008
  16. westfalenpost.de, 22.06.2007
  17. welt.de, 15.04.2006
  18. fr-aktuell.de, 07.05.2005
  19. daily, 22.01.2004
  20. berlinonline.de, 15.08.2003
  21. heute.t-online.de, 27.11.2002
  22. sueddeutsche.de, 14.12.2002
  23. sz, 31.08.2001
  24. sz, 31.12.2001
  25. Junge Welt 2000
  26. Welt 1999
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Süddeutsche Zeitung 1996