Reisepass

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaɪ̯zəˌpas ]

Silbentrennung

Einzahl:Reisepass
Mehrzahl:Reisepässe

Definition bzw. Bedeutung

Amtliches Ausweisdokument, das das Ein- und Ausreisen in bestimmte Staaten erlaubt oder erst ermöglicht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Reise und Pass.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Reisepassdie Reisepässe
Genitivdes Reisepassesder Reisepässe
Dativdem Reisepass/​Reisepasseden Reisepässen
Akkusativden Reisepassdie Reisepässe

Anderes Wort für Rei­se­pass (Synonyme)

Grenzübertrittspapier
Pass (Hauptform):
Dokument, das für Auslandsreisen erforderlich ist, falls es zwischen dem Heimatland und dem Zielland keine Sondervereinbarungen gibt; Reisepass
eine aus mehreren Kreisbögen bestehende Figur der Gotik

Beispielsätze

  • Ohne Reisepass können Sie nicht die Grenze passieren!

  • Tom hat seinen Reisepass verloren.

  • Tom stahl Marias Reisepass.

  • Tom stahl Maria den Reisepass.

  • Tom hat Maria ihren Reisepass gestohlen.

  • Tom hat Maria den Reisepass gestohlen.

  • Wie schwer ist es, an einen falschen Reisepass zu kommen?

  • Ich nehme an, dass Sie einen Reisepass haben.

  • Ich nehme an, dass ihr einen Reisepass habt.

  • Ich nehme an, dass du einen Reisepass hast.

  • Ich nehme an, du hast einen Reisepass.

  • Ich nehme an, Sie haben einen Reisepass.

  • Ihren Reisepass, bitte.

  • Tom sucht seinen Reisepass.

  • Braucht man nach Bosnien einen Reisepass?

  • Wo sind unsere Reisepässe?

  • Ohne Reisepass kann man nicht reisen.

  • Sie haben meinen Reisepass noch nicht zurückgegeben.

  • Ich habe keine Ahnung, wo Tom seinen Reisepass aufbewahrt.

  • Sie war in Schwierigkeiten, weil sie ihren Reisepass verloren hatte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Abflug ins BVB-Trainingslager: Bellingham vergisst seinen Reisepass!

  • Das Bamberger Einwohneramt arbeitet aktuell auf Hochtouren, um alle Beantragungen von Reisepässen und Personalausweisen zu bearbeiten.

  • Dabei legte der serbische Staatsangehörige neben seinem Reisepass auch einen polnischen Führerschein vor, so der Polizeibericht.

  • Ab 1. Oktober 2021 ist die Einreise nur noch mit einem Reisepass gestattet.

  • Ab Februar 2020 könnten Bürger die neue Adresse in die Personalausweise und Reisepässe eintragen lassen.

  • Bangladesch werde damit künftig „die höchste Anzahl an Reisepässen mit Farbfotos weltweit ausstellen“, heißt es in einer Mitteilung.

  • Dabei haben nur 10 Prozent der türkischen Bürger tatsächlich einen Reisepass; und ihn zu beantragen ist extrem teuer.

  • Der Reisepass mit biometrischen Daten genügt.

  • Der Klimawandel hat keinen Reisepass.

  • Abzuholende Reisepässe und Personalausweise aus dem Stadtteilbüro Moisling werden im Stadtteilbüro St. Lorenz, ausgegeben.

  • AFP - Die Chefin der kubanischen Oppositionellengruppe "Damen in Weiß", Berta Soler, hat einen Reisepass erhalten und darf somit ausreisen.

  • Gewissheit brachten die Fingerabdrücke – Marinkovic hatte sich kürzlich einen Reisepass ausfertigen lassen.

  • Auf dem Formular wird es weitere Angaben geben, etwa ob ein Reisepass mitgebracht werden muss.

  • Gestohlener Reisepass In vier Banken gelang ihm dieses Täuschungsmanöver auch.

  • Der junge Mann legte bei der Ausreisekontrolle einen niederländischen Reisepass vor.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: abgelaufener/​gültiger/​neuer/​zerfledderter Reisepass
  • mit Adjektiv: amerikanischer/​belgischer/​chilenischer/​dänischer/​deutscher/​französischer/​japanischer/​polnischer/​schwedischer/​taiwanesischer Reisepass
  • mit Adjektiv: biometrischer/​fälschungssicherer/​gefälschter/​maschinenlesbarer Reisepass
  • mit Substantiv: Fingerabdruck im/Stempel im Reisepass, Einreise mit dem Reisepass
  • mit Verb: einen Reisepass ausstellen/​beantragen/​benötigen/​einbehalten/​verlängern (lassen), seinen Reisepass aushändigen/​vorlegen/​zurückbekommen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Konventionsreisepass

Übersetzungen

  • Baskisch: pasaporte
  • Birmanisch: နိုင်ငံကူးလက်မှတ်
  • Chinesisch:
    • 护照 (hùzhào)
    • 護照 (hùzhào)
  • Dänisch: rejsepas (sächlich)
  • Englisch: passport
  • Esperanto: pasporto
  • Finnisch: passi
  • Französisch: passeport (männlich)
  • Galicisch: pasaporte (männlich)
  • Hausa: fasfo (männlich)
  • Ido: pasporto
  • Interlingua: passaporto
  • Isländisch: vegabréf (sächlich)
  • Italienisch: passaporto (männlich)
  • Katalanisch: passaport (männlich)
  • Kroatisch: putovnica (weiblich)
  • Neugriechisch: διαβατήριο (sächlich)
  • Niederländisch:
    • paspoort
    • reispas
  • Polnisch: paszport (männlich)
  • Portugiesisch: passaporte (männlich)
  • Schwedisch: pass
  • Spanisch:
    • pasaporte (männlich)
    • pase (männlich)
  • Tigrinya: ፓስፖርት
  • Tschechisch: cestovní pas
  • Ungarisch: útlevél

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rei­se­pass be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Rei­se­päs­se zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Rei­se­pass lautet: AEEIPRSSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Pots­dam
  7. Aachen
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Paula
  7. Anton
  8. Samuel
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Papa
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Rei­se­pass (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Rei­se­päs­se (Plural).

Reisepass

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rei­se­pass kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ju­den­stem­pel:
Stempel, der in den Reisepass von Personen jüdischen Glaubens ein rotes „J“ prägt
Kin­der­aus­weis:
Ausweis für Kinder, vor allem als Ersatz für einen Reisepass
Pass­an­trag:
Antrag auf Erstellung eines Passes, Reisepasses, Personalausweises, Spielerpasses oder Ähnlichem

Buchtitel

  • Reisepass ins Glück Janina Kurz | ISBN: 978-3-62910-510-3

Häufige Rechtschreibfehler

  • Reisepaß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reisepass. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reisepass. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12416961, 12396625, 12396624, 12396622, 12396621, 12390051, 12354202, 12354201, 12354200, 12354198, 12354197, 12213690, 12170280, 12157951, 11892687, 11310178, 11090898, 10288061 & 8959006. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 06.01.2023
  2. infranken.de, 24.06.2022
  3. verlagshaus-jaumann.de, 08.01.2021
  4. eifelzeitung.de, 30.12.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 16.12.2019
  6. welt.de, 19.07.2018
  7. euractiv.de, 06.07.2017
  8. tagesschau.de, 25.05.2016
  9. spiegel.de, 25.11.2015
  10. HL-live.de, 10.07.2014
  11. de.nachrichten.yahoo.com, 09.02.2013
  12. kurier.at, 28.04.2012
  13. morgenpost.de, 23.06.2011
  14. kaernten.orf.at, 03.07.2010
  15. polizeipresse.de, 16.02.2009
  16. freiepresse.de, 09.04.2008
  17. sueddeutsche.de, 10.08.2007
  18. n-tv.de, 27.01.2006
  19. aachener-zeitung.de, 29.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 04.12.2004
  21. sueddeutsche.de, 11.03.2003
  22. sueddeutsche.de, 08.08.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1997
  27. TAZ 1996
  28. Welt 1995