Reiseroute

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaɪ̯zəˌʁuːtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Reiseroute
Mehrzahl:Reiserouten

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Wegstrecken einer Reise.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Reise und Route.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Reiseroutedie Reiserouten
Genitivdie Reiserouteder Reiserouten
Dativder Reiserouteden Reiserouten
Akkusativdie Reiseroutedie Reiserouten

Anderes Wort für Rei­se­rou­te (Synonyme)

Kurs:
eine eingeschlagene, vorgeschriebene oder aufgezeichnete Richtung einer Person, eines Fahrzeuges, eines Flugzeugs oder eines Schiffes
eine Lehrveranstaltung, eine Bildungsveranstaltung, ein Abschnitt oder Modul einer solchen Veranstaltung
Marschroute
Reiseplan:
genaue Organisation einer Reise und/oder Übersicht dazu
Reiseweg:
Verlauf der Strecke, über die eine Reise geht
Richtung:
Ausrichtung eines Bereichs des Denkens, Handelns oder der Kultur
Position, Wirkungs- oder Bewegungsziel eines Gegenstandes
Route (franz.):
auch übertragen: festgelegter, bestimmter Weg
Strecke:
beidseitig begrenzte gerade Linie
gesamte Beute einer Jagd
Weg:
aktiver Gang, Unterwegssein
allgemeine oder mathematische Möglichkeit oder Art und Weise, eine Lösung zu erreichen
Wegstrecke:
Länge/Strecke des Weges

Sinnverwandte Wörter

Reisestrecke

Beispielsätze (Medien)

  • Zur Reiseroute gab es zunächst keine Angaben.

  • Haben Sie sich einmal für eine Reiseroute entschieden, können Sie sich auf Abenteuer freuen, die Sie niemals vergessen werden.

  • Bidens Reiseroute ähnelt der von Präsident Barack Obama im Jahr 2011 zum zehnten Jahrestag der Anschläge.

  • Die Reiseroute ist berüchtigt für Schmuggler und Schleuser, die Flüchtlinge aus Nigeria, Somalia, Iran und Irak nach Europa bringen.

  • Aber bislang sei nichts gefunden worden, das über die Richtlinien zu Reiserouten und -übernachtungen hinausgegangen wäre.

  • Bei einer Reiseroute, die mehrere Shopping-Stationen enthält, lohnt sich der Anfahrtsweg gleich doppelt.

  • Das sorgt für Wetterkapriolen und Änderungen der Reiseroute.

  • Auf der Reiseroute von Julia und ihrer Freundin Lea liegen Vietnam, Kambodscha, Thailand und Australien.

  • Wer ins Ausland reist, kann seine Personalien, Reiseroute, Kontaktdaten und Namen der Mitreisenden passwortgeschützt eintragen.

  • Doch schaffen es die Hummeln irgendwie, die optimale, ein Minimum an Energie und Zeit kostende Reiseroute zu finden?

  • Die Reiseroute des Dennis Hopper wird immer seltsamer und unberechenbarer, bis sie irgendwann fast zu einem fatalen Ende führt.

  • Jeder Fahrgast sollte sich vor Antritt seiner Reise wirklich genau über die günstigste und schnellste Reiseroute informieren.

  • Der habe dann die Daten des GPS-Loggers auf seinen Rechner übertragen und die Reiseroute auf eine Weltkarte projiziert.

  • Zwei Reiserouten stehen schon fest ? und können sich wahrlich hören lassen.

  • Mit Fragen zu Reiserouten, Sitzplatzreservierungen, Zuschlägen und allgemeinen Fahrplanauskünften gehe der Tchibo-Kunde dann ins Reisebüro.

  • Nach der Installation kann der Nutzer in Flugperspektive zum Beispiel seine Reiseroute nach bisher unbekannten Blitzern absuchen.

  • Das Theater Linz leidet ein wenig darunter, dass es weitab liegt von den Reiserouten der überregionalen Kritik.

  • Die Bilder verteilen sich wie eine Reiseroute über drei Stockwerke und führen vom Rücken eines Elefanten, über Wut und Tod zum Himmel.

  • Seine Reiseroute gilt als neuerliches Signal für das Interesse an einem strategischen Dreieck Russland-China-Indien.

  • Washington bevorzugt inzwischen andere Gesprächspartner, die an der Reiseroute Powells abzulesen sind.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Rei­se­rou­te be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × I, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I, zwei­ten E und U mög­lich. Im Plu­ral Rei­se­rou­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Rei­se­rou­te lautet: EEEIORRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Unna
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Otto
  8. Ulrich
  9. Theo­dor
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Uni­form
  9. Tango
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Rei­se­rou­te (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Rei­se­rou­ten (Plural).

Reiseroute

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rei­se­rou­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Berühmte Reiserouten Sam G.C. | ISBN: 978-3-96704-765-3
  • Japan – Reiserouten, Highlights, Inspiration Falk Schäfer | ISBN: 978-3-83173-879-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reiseroute. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reiseroute. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 20.04.2023
  2. bvz.at, 19.01.2022
  3. landeszeitung.de, 11.09.2021
  4. braunschweiger-zeitung.de, 26.10.2020
  5. spiegel.de, 08.09.2019
  6. finanztreff.de, 05.04.2017
  7. blick.ch, 28.11.2016
  8. nordbayern.de, 14.02.2015
  9. tagesanzeiger.ch, 26.06.2012
  10. jungewelt.de, 01.09.2011
  11. fm4.orf.at, 29.05.2010
  12. lr-online.de, 18.08.2009
  13. internet.magnus.de, 28.05.2008
  14. wz-newsline.de, 07.02.2007
  15. n-tv.de, 05.12.2006
  16. sat1.de, 21.04.2006
  17. fr-aktuell.de, 17.01.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 12.12.2004
  19. Neues Deutschland, 04.12.2002
  20. welt.de, 09.04.2002
  21. bz, 05.10.2001
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. TAZ 1996
  27. Berliner Zeitung 1995