Wegstrecke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈveːkˌʃtʁɛkə ]

Silbentrennung

Einzahl:Wegstrecke
Mehrzahl:Wegstrecken

Definition bzw. Bedeutung

Länge/Strecke des Weges

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Weg und Strecke.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wegstreckedie Wegstrecken
Genitivdie Wegstreckeder Wegstrecken
Dativder Wegstreckeden Wegstrecken
Akkusativdie Wegstreckedie Wegstrecken

Anderes Wort für Weg­stre­cke (Synonyme)

Kurs:
eine eingeschlagene, vorgeschriebene oder aufgezeichnete Richtung einer Person, eines Fahrzeuges, eines Flugzeugs oder eines Schiffes
eine Lehrveranstaltung, eine Bildungsveranstaltung, ein Abschnitt oder Modul einer solchen Veranstaltung
Marschroute
Reiseplan:
genaue Organisation einer Reise und/oder Übersicht dazu
Reiseroute:
Gesamtheit der Wegstrecken einer Reise
Reiseweg:
Verlauf der Strecke, über die eine Reise geht
Richtung:
Ausrichtung eines Bereichs des Denkens, Handelns oder der Kultur
Position, Wirkungs- oder Bewegungsziel eines Gegenstandes
Route (franz.):
auch übertragen: festgelegter, bestimmter Weg
Strecke:
beidseitig begrenzte gerade Linie
gesamte Beute einer Jagd
Weg:
aktiver Gang, Unterwegssein
allgemeine oder mathematische Möglichkeit oder Art und Weise, eine Lösung zu erreichen

Beispielsätze

  • Wenn wir aus unserem Gemeinschaftsleben auch kein Paradies machen können, so sollten wir es doch zu einer angenehmen und weniger dornigen Wegstrecke machen.

  • Eine Atempause braucht jeder, der eine Wegstrecke schnell zurücklegt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An der Wegstrecke hatten sich wieder Juroren verteilt, die nach den schönsten Wagen und Fußgruppen Ausschau hielten.

  • Der Plan ist, die Wünsche der Vereine nach weniger übermäßigen Wegstrecken zu berücksichtigen.

  • Nicht viel besser ist es um die Wegstrecke zwischen Kratt und Hakelmark bestellt.

  • Andererseits ist nach wie vor viel Wegstrecke zurückzulegen.

  • Damit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Siemens die noch lange Wegstrecke erfolgreich bewältigt.

  • Trotzdem habe Berlin noch Wegstrecke vor sich.

  • Am Borsigplatz und auf der Wegstrecke bis in die Innenstadt.

  • Allerdings gab es den Nachteil der Wegstrecke in den Schofferpark und dass die Gruppen geteilt werden mussten.

  • Dabei stellte sich heraus, dass die Unterschiede in der Nutzung, in den gefahrenen Wegstrecken und bei den Geschwindigkeiten gering sind.

  • Auch wenn noch sehr viel Wegstrecke zurückzulegen ist, bevor all die Probleme, die es mit Nordkorea gibt, als beigelegt gelten können.

  • Das Land soll die schwierige Wegstrecke bis dahin - wie es im Vorjahr versprochen hat - mit finanziellen Mitteln unterstützen.

  • Der Euro ist auf seiner letzten Wegstrecke hin zum Währungsfriedhof.

  • Tausende Menschen säumten die Wegstrecke vom Flughafen bis zum Friedhof, für die die Autokarawane mit dem Sarg drei Stunden benötigte.

  • Alpmeister Herbert Mader legt wohl noch viel mehr als die 30 Kilometer Wegstrecke zurück.

  • Das gilt auch für die weitere Wegstrecke über Walstedde und Drensteinfurt bis zum Hafengelände in Münster-Hiltrup.

  • Daraus errechnete er eine Wegstrecke von 772 000 Kilometern, die die Bürger zur Abfuhr zurücklegen müssten.

  • Die Wegstrecke von Unterkotzau bis Hirschberg/Tiefengrün beträgt rund 16 Kilometer.

  • "Das sind Wegstrecken im Land selbst, vor allem aber in die westlichen Bundesländer", sagte er der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.

  • Über 20 Kilometer Wegstrecke sind auf dem Ausstellungsgelände der Veterama zurückzulegen, wenn man alle Stände einmal besucht haben will.

  • Zwanzig Jahre zuvor betrug die Wegstrecke noch 1024 Meter.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Weg­stre­cke be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem G und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Weg­stre­cken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Weg­stre­cke lautet: CEEEGKRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Chem­nitz
  9. Köln
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Emil
  8. Cäsar
  9. Kauf­mann
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Golf
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Kilo
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Weg­stre­cke (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Weg­stre­cken (Plural).

Wegstrecke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Weg­stre­cke kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

as­ten:
unter größter Anstrengung eine gewisse Wegstrecke hinter sich bringen
Fern­pend­ler:
Person, die eine große Wegstrecke zurücklegen muss, um von ihrem Wohnort an ihren Arbeitsplatz zu gelangen
Fuß­weg:
Wegstrecke, die zu Fuß zurückgelegt werden kann
Im­puls­ge­ber:
Sensor zur Erfassung von Lageänderungen oder Winkeländerungen, der die Wegstrecke und Wegrichtung bzw. Winkelveränderung und Drehrichtung erfasst
Ma­xi­mal­ver­brauch:
größte Menge von etwas, das knapp ist und verbraucht wird (beispielsweise Energie, Wasser, Benzin), oft als Quotient für eine bestimmte Zeit oder Wegstrecke angegeben
Mei­len­stein:
übertragen: eine bestimmte, feststehende oder durch einen runden Wert gekennzeichnete, oft auch symbolisch zu verstehende Marke auf einer Wegstrecke; ein festgelegtes Etappenziel, Teilziel einer Wegstrecke; ein besonders wichtiges Ereignis
Mi­ni­mal­ver­brauch:
kleinste Menge von etwas, das knapp ist und verbraucht wird (beispielsweise Energie, Wasser, Benzin), meist als Quotient für eine bestimmte Zeit oder Wegstrecke angegeben
Nah­pend­ler:
Person, die eine kurze Wegstrecke zurücklegen muss, um von ihrem Wohnort an ihren Arbeitsplatz zu gelangen
Ta­xi­fahrt:
das Zurücklegen einer Wegstrecke mit einem Taxi
Zy­k­lo­me­ter:
Vorrichtung zum Messen der zurückgelegten Wegstrecke bei Fahrrädern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wegstrecke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wegstrecke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2492318 & 1842225. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 19.02.2023
  2. volksblatt.at, 01.08.2022
  3. shz.de, 14.12.2021
  4. neues-deutschland.de, 25.03.2020
  5. presseportal.de, 07.11.2019
  6. bz-berlin.de, 28.03.2018
  7. nrz.de, 22.05.2017
  8. bo.de, 17.11.2016
  9. presseportal.de, 22.06.2015
  10. n-tv.de, 31.10.2014
  11. mz-web.de, 25.06.2013
  12. rss2.focus.de, 05.04.2011
  13. welt.de, 30.10.2010
  14. szon.de, 13.09.2009
  15. die-glocke.de, 31.08.2008
  16. fuldaerzeitung.de, 15.10.2007
  17. frankenpost.de, 25.04.2006
  18. sueddeutsche.de, 25.07.2005
  19. heute.t-online.de, 10.10.2004
  20. f-r.de, 27.02.2003
  21. sz, 08.02.2002
  22. Junge Welt 2001
  23. Die Zeit (08/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. BILD 1996
  28. Welt 1995