Impulsgeber

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪmˈpʊlsˌɡeːbɐ ]

Silbentrennung

Impulsgeber (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas, das eine Anregung bietet, um etwas auszulösen

  • Gerät zur Übertragung von kurzen Spannungs- oder Stromstößen

  • Person, die jemandem eine geistige Anregung gibt

  • Sensor zur Erfassung von Lageänderungen oder Winkeländerungen, der die Wegstrecke und Wegrichtung bzw. Winkelveränderung und Drehrichtung erfasst

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Impuls und dem Stamm des Verbs geben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

  • Impulsgeberin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Impulsgeberdie Impulsgeber
Genitivdes Impulsgebersder Impulsgeber
Dativdem Impulsgeberden Impulsgebern
Akkusativden Impulsgeberdie Impulsgeber

Anderes Wort für Im­puls­ge­ber (Synonyme)

Anfacher
Auslöser:
am Fotoapparat der Auslösemechanismus
ein Schalter
Drehimpulsgeber
Entfacher
Initiator:
Veranlasser eines Ereignisses, auch im weiteren Sinne derjenige, der es durchführt/begleitet
Inkrementaldrehgeber
Inkrementalgeber

Beispielsätze

Sie ist Impulsgeber und Ideenlieferant.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Kollegen aus den USA waren wichtige Impulsgeber.

  • Impulsgeber war die Arbeitsgemeinschaft Sportrecht im Deutschen Anwaltsverein, vor allem der verstorbene Kollege Paul Werner Beckmann.

  • Mit dem Preis würdigt die Stadt seit 1986 einen Impulsgeber des deutschen Films, der eng mit dem Festival verbunden ist.

  • Als Hersteller werden wir vermehrt zum Impulsgeber für unsere Partner.

  • Darum bleibt in Italiens Fall nur der Staat als Impulsgeber für die Wirtschaft.

  • China etwa wird eine komplett neue Rolle erhalten und sich vom Umsetzer westlicher Ideen hin zum Impulsgeber entwickeln.

  • Da es keine Konjunkturdaten und kaum Unternehmensnachrichten gegeben habe, hätten Impulsgeber für die Aktienkurse gefehlt, sagten Börsianer.

  • Impulsgeber von der Bank: Dennis Schröder kam gegen die Rockets auf 16 Punkte und acht Assists.

  • CTS Eventim: Spanien, Frankreich und die Niederlande als Impulsgeber 20.11.

  • Allerdings sei das Aufwärtspotenzial begrenzt, da kaum positive Impulsgeber in Sicht seien.

  • Kurzfristig sehe er aber keinen größeren Impulsgeber für die Aktie.

  • Eine mögliche Anhebung des Mietspiegels in Berlin, die Ende Mai erwartet werde, dürfte der größte Impulsgeber im zweiten Halbjahr werden.

  • Mit einer Reihe von US-Konjunkturdaten gab es bereits genügend Impulsgeber, die bisher nicht genutzt wurden.

  • Steuersenkungen sind ein wichtiger Impulsgeber.

  • Der Zwischenbericht am Donnerstag könnte der wichtigste Impulsgeber der laufenden Berichtssaison für den DAX werden, sagen Marktteilnehmer.

  • Der Impulsgeber wird im Bauchbereich in eine Hauttasche implantiert.

  • Der Landesverband versäumte es, sich inhaltlich neu zu positionieren und zum Impulsgeber für die Partei zu werden.

  • Das ist ein Ergebnis aus dem heftigen Streit um die Koons-Kräne, die im Rückblick vielleicht einmal als Impulsgeber gewertet werden könnten.

  • Und Deutschland ist damit ein Impulsgeber für Frankreich.

  • Es ist nun an der Zeit, diese Impulsgeber stärker miteinander zu vernetzen.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Im­puls­ge­ber be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem M, S und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Im­puls­ge­ber lautet: BEEGILMPRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Mün­chen
  3. Pots­dam
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Salz­wedel
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Martha
  3. Paula
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Samuel
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Berta
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Mike
  3. Papa
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. Sierra
  7. Golf
  8. Echo
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Impulsgeber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Im­puls­ge­ber ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pace­ma­ker:
externer oder interner (implantierter) elektrischer Impulsgeber für den Herzmuskel bei Patienten mit Herzrhythmusstörungen
Spiel­ge­fähr­te:
Spielpartner wie Mensch, Tier, Puppe oder Stofftier, die beim Spielen begleiten, als Mitspieler und Impulsgeber fungieren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Impulsgeber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Impulsgeber. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3383861. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 23.06.2023
  2. community.beck.de, 31.08.2021
  3. pnp.de, 22.10.2020
  4. channelpartner.de, 15.08.2019
  5. freitag.de, 01.06.2018
  6. horizont.net, 28.09.2017
  7. handelsblatt.com, 25.07.2016
  8. kicker.de, 04.03.2015
  9. nachrichten.finanztreff.de, 25.11.2014
  10. nachrichten.finanztreff.de, 16.05.2013
  11. finanznachrichten.de, 08.02.2012
  12. nachrichten.finanztreff.de, 14.05.2011
  13. 4investors.de, 15.04.2010
  14. netzeitung.de, 14.05.2009
  15. finanznachrichten.de, 30.07.2008
  16. handelsblatt.com, 06.11.2007
  17. fr-aktuell.de, 13.05.2005
  18. daily, 09.12.2004
  19. tagesschau.de, 22.08.2004
  20. sueddeutsche.de, 26.02.2003
  21. sueddeutsche.de, 21.10.2003
  22. bz, 01.02.2002
  23. welt.de, 05.06.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Süddeutsche Zeitung 1996