Erfassung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈfasʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Erfassung
Mehrzahl:Erfassungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Substantivierung des Stamms des Verbs erfassen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erfassungdie Erfassungen
Genitivdie Erfassungder Erfassungen
Dativder Erfassungden Erfassungen
Akkusativdie Erfassungdie Erfassungen

Anderes Wort für Er­fas­sung (Synonyme)

Befragung:
das Stellen von Fragen an eine Gruppe von Personen, um Informationen über Einstellungen, Meinungen, Wissen und Verhaltensweisen zu gewinnen (wissenschaftliche Methode der Empirischen Sozialforschung)
das Stellen von Fragen an Zeugen oder Verdächtige zu einem Unfall oder einem Verbrechen
Enquete:
amtliche Befragung, Erhebung, Untersuchung
österreichisch: Arbeitstagung
Erhebung:
Aufstand, Widerstand gegen etwas
Forderungsstellung und -Vollzug durch den Staat
Erkundigung:
Nachforschung, Nachfrage
Nachforschung:
der Versuch etwas herauszufinden, das Nachgehen einer Sache
Standortbestimmung (ugs.):
Bestimmung des Standortes
Stimmungstest (ugs.)
Umfrage:
Befragung einer bestimmten Anzahl von Personen, um einen allgemeinen Meinungsquerschnitt zu erhalten
Untersuchung (über):
die genauere Betrachtung, Beobachtung oder das Betasten zur Bestimmung eines Sachverhalts oder Objektes
Bestandsaufnahme:
eine kritische Analyse des Status quo
körperliche Inventur durch Zählen, Messen, Wiegen
Inventarisierung
Inventur:
körperliche Bestandsaufnahme durch Zählen, Messen, Wiegen; die Inventur ist für Kaufleute wichtig, um den Wert der vorhandenen Waren ermitteln zu können, dieser Wert fließt in die Bilanz mit ein
Zählung:
Feststellung der Anzahl/Menge von Gegenständen (Vorgang und Ergebnis)
Aufnahme:
Absorptionsvorgang; Prozess, bei dem etwas absorbiert wird
Aufzeichnung eines Bildes, einer Begebenheit, eines akustischen oder sonstigen Ereignisses auf ein entsprechendes Trägermedium (Vorgang)
Aufzeichnung:
erklärende, schriftliche Notizen von Erinnerungen
Mitschnitt einer Radio- oder Fernsehsendung und sonstiger Bild- und/Oder Tonbeobachtungen
Beobachtung:
Befolgung (zum Beispiel von Vorschriften)
gezielte, bewusste Untersuchung, Wahrnehmung von etwas
Dokumentation:
bildlich: Ausdruck, Beleg oder Zeichen
das Ergebnis der Zusammenstellung oder Ordnung von Informationen
Dokumentierung

Weitere mögliche Alternativen für Er­fas­sung

Erschließung:
das Bauen von Wegen und den Anschluss an Ver- und Entsorgungsleitungen (Strom, Wasser, Abwasser) zu Grundstücken
das Zugänglichmachen eines Gebäudes mittels vertikalen (Treppen, Aufzüge) und horizontalen (Korridor) Elementen
Feststellung:
Aussage, die einen Sachverhalt neutral beschreibt
Beobachtung eines zuvor nicht erkannten Sachverhaltes
Überführung:
bauliche Maßnahme, ein Hindernis zu überqueren und ihr Ergebnis
Handlung, jemand oder etwas an einen anderen Ort zu bringen
Verständnis:
(gleiche) Art und Weise, wie man eine Situation, ein Problem beurteilt
Empathie, die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen und mitzufühlen
Verzeichnis:
eine übersichtliche, meist nach bestimmten Strukturen gegliederte, listenmäßige Anordnung von Informationen
in einem Dateisystem eine spezielle Datei, die andere Dateien und Verzeichnisse enthalten kann
Verzeichnung

Beispielsätze

  • Die Erfassung von Daten im PC erfolgte frühe in einem Lochkartensystem.

  • Nur dem, der im Chaos den Überblick behält, erschließt sich die Systematik dieser Unordnung durch Erfassung der Struktur.

  • Das Einwohnermeldeamt ist für die Erfassung von Daten, zu ortsansässigen Person, verantwortlich.

  • Die grundlegende Aufgabe der klinischen Chemie ist die analytische Erfassung chemischer Kenngrößen, in der Regel im Blutserum.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Besonders Google Analytics als bekanntes Beispiel verwendet Third Party Cookies zur Erfassung von Nutzerdaten.

  • Eine Impfpflicht könnte unter anderem über die Erfassung von Impfungen in einem zentralen Register umgesetzt werden.

  • Denn für den Spielspaß ist dabei eine möglichst unkomplizierte, aber genaue Erfassung des Menschen und seiner Bewegungen entscheidend.

  • Aktuell läuft an den Kindertagesstätten und Schulen die Erfassung zum Impfstatus mit Fragebögen an die Eltern.

  • Bei dem Projekt in diesem Jahr ging es um die Erfassung des Potentials und des Zustandes der Infrastruktur.

  • Aber eine bloße Erfassung verhindert keine Taten.

  • Dazu gehören schnelle, rechtsstaatlich durchgeführte Verfahren, eine lückenlose Erfassung und der Familiennachzug.

  • Alle Lastwagen müssen mit diesem Gerät zur Erfassung gefahrener Mautkilometer ausgestattet sein.

  • Auswertung und Erfassung aller ehemaligen und aktuellen Daten in Bezug auf das Goldprojekt Mackenzie Island.

  • Aus Flickenteppich mach Gesundheitsnetz: Die digitale Erfassung von Patientendaten in Praxen und Krankenhäusern ist nicht neu.

  • Demnach ist auch eine rückwirkende Erfassung des Kindes möglich.

  • Internet-Nutzer in Deutschland haben künftig die Möglichkeit, die Erfassung ihrer Daten für Werbezwecke abzustellen.

  • Außerdem mahnt er an, dass User ein Widerspruchsrecht gegen die systematische Erfassung von Daten erhalten sollten.

  • Im Kern ist FATCA ein Steuermeldegesetz zur Erfassung aller Auslandtrans­aktionen von US-Bürgern.

  • "Wir setzen die Erfassung aus", sagte ein Bahnsprecher am Freitag auf Anfrage in Berlin.

  • Der Grund dafür liegt in der Änderung der Gesetzgebung zu Vergewaltigungen, welche die statistische Erfassung dieser Verbrechen tangiert.

  • Statt der bisherigen Erfassung über codierte Magnetstreifen wird das "Radio Frequency Identification" (RFID) eingeführt.

  • Das Finanzamt vergibt dann eine Steuernummer und übersendet einen Fragebogen zur steuerlichen Erfassung.

  • Die Änderung der Erfassung habe einen drastischen Anstieg der saisonbereinigten Arbeitslosenzahl um 39.000 auf 4,835 Millionen zur Folge.

  • Das neue Verfahren soll wegen der raschen Erfassung der Daten innerhalb von 15 Sekunden aber nicht zu längeren Wartezeiten führen.

Häufige Wortkombinationen

  • augenscheinliche Erfassung
  • bibliographische, empirische, kontinuierliche, rechtskonforme, statistische, unkomplizierte Erfassung
  • buchmäßige, flächendeckende, landesweite, nachträgliche, objektive, restliche, restlose, steuerliche, systematische Erfassung
  • digitale, elektronische Erfassung

Wortbildungen

  • Erfassungsbetrieb
  • Erfassungsmethode
  • Erfassungspreis
  • Erfassungsstelle

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Er­fas­sung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Er­fas­sung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Er­fas­sun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Er­fas­sung lautet: AEFGNRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Frank­furt
  4. Aachen
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Fried­rich
  4. Anton
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Fox­trot
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Er­fas­sung (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Er­fas­sun­gen (Plural).

Erfassung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­fas­sung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­t­op­sie:
Erfassung von Dokumenten anhand der vorliegenden Originale – und nicht anhand Kopien
Ge­ruchs­aus­brei­tung:
räumliche Ausbreitung von Geruchsstoffen, deren Erfassung und Bestimmung
Im­puls­ge­ber:
Sensor zur Erfassung von Lageänderungen oder Winkeländerungen, der die Wegstrecke und Wegrichtung bzw. Winkelveränderung und Drehrichtung erfasst
Pas­si­vie­rung:
kaufmännisch: Erfassung von Verbindlichkeiten auf der Sollseite der Bilanz
Pro­be­ab­stim­mung:
unverbindliche zahlenmäßige Erfassung des mutmaßlichen späteren Verhaltens bei einer Entscheidungsfindung durch ein Gremium
Riss:
Ingenieurwesen: die zeichnerische Planung oder Erfassung eines dreidimensionalen Gegenstandes oder eines Gebäudes auf einer horizontalen oder vertikalen Bildebene
Son­die­rung:
systematische Erfassung von Gewässertiefen
Stil­cha­rak­te­ris­tik:
Erfassung, Beschreibung der (typischen) Eigenschaften eines Stils
Ver­neh­mung:
veraltet: das Auffassen/die Erfassung von etwas mit dem Geist
Wahl­ma­schi­ne:
technisches Gerät, das zur Erfassung und Auszählung von Stimmen bei Wahlen eingesetzt wird

Buchtitel

  • Die restlose Erfassung Götz Aly, Karl H. Roth | ISBN: 978-3-59614-767-0
  • Feinmotorik stärken Schwungübungen, beidseitiges Zeichnen und optische Erfassung Michael Junga | ISBN: 978-3-86632-349-0
  • Leitfaden zur Erfassung des psychopathologischen Befundes Erdmann Fähndrich, Rolf-Dieter Stieglitz | ISBN: 978-3-80173-114-4
  • Put Up or Shut Up – ein Regelungsmodell zur Erfassung der Vorbereitungsphase im WpÜG Pablo Tretow | ISBN: 978-3-75600-745-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erfassung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erfassung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2439582. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schieb.de, 01.12.2023
  2. hersfelder-zeitung.de, 23.01.2022
  3. tagesschau.de, 24.05.2021
  4. tlz.de, 05.10.2020
  5. hermannstaedter.ro, 05.12.2019
  6. wz.de, 26.03.2018
  7. bild.de, 27.10.2017
  8. dewezet.de, 04.04.2016
  9. nachrichten.finanztreff.de, 21.01.2015
  10. handelsblatt.com, 12.11.2014
  11. general-anzeiger-bonn.de, 15.05.2013
  12. onlinekosten.de, 19.11.2012
  13. feedproxy.google.com, 18.01.2011
  14. bilanz.ch, 07.10.2010
  15. mvregio.de, 20.02.2009
  16. nzz.ch, 01.07.2008
  17. gea.de, 10.05.2007
  18. handelsblatt.com, 08.02.2006
  19. n-tv.de, 30.09.2005
  20. abendblatt.de, 29.09.2004
  21. sueddeutsche.de, 30.01.2003
  22. f-r.de, 25.07.2002
  23. bz, 21.02.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. TAZ 1997
  27. Computerzeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995