Zählung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡sɛːlʊŋ]

Silbentrennung

Zählung (Mehrzahl:Zählungen)

Definition bzw. Bedeutung

Feststellung der Anzahl/Menge von Gegenständen (Vorgang und Ergebnis).

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs zählen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung. Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zählungdie Zählungen
Genitivdie Zählungder Zählungen
Dativder Zählungden Zählungen
Akkusativdie Zählungdie Zählungen

Anderes Wort für Zäh­lung (Synonyme)

Ansatz:
Art und Menge der Ausgangsstoffe bei einer chemischen Reaktion
erste erkennbare Zeichen von etwas
Berechnung:
Auflösen von Formeln
wohlüberlegte Planung
Festsetzung:
Handlung, mit der etwas verbindlich bestimmt oder geregelt wird, das danach Gültigkeit hat
Handlung, mit der jemand gefangen genommen oder verhaftet wird
Kalkulation:
Berechnung, um Kosten für Produkte oder Dienstleistungen zu ermitteln
Rechnung:
Aufstellung berechneter betriebswirtschaftlicher Zahlen; auch die Vorgangsweise dazu
Kostenforderung für die Bewirtung in einem Restaurant oder einem Hotel
Schätzung:
grobe ungefähre oder vorläufige Einstufung
hohe Wertung einer Person
Veranschlagung
Voranschlag:
finanzielle Kalkulation über die zu erwartenden Kosten eines Projekts oder einer Dienstleistung; Auflistung der einzelnen Kostenpositionen
Bestandsaufnahme:
eine kritische Analyse des Status quo
körperliche Inventur durch Zählen, Messen, Wiegen
Erfassung:
das Erfassen einer Gesamtsituation oder das Wesentliche einer Sache begreifen, verstehen
Daten in einen Computer eingeben
Inventarisierung
Inventur:
körperliche Bestandsaufnahme durch Zählen, Messen, Wiegen; die Inventur ist für Kaufleute wichtig, um den Wert der vorhandenen Waren ermitteln zu können, dieser Wert fließt in die Bilanz mit ein
das Zählen

Beispielsätze

  • Die letzte Zählung hat ergeben, dass der Verkehr auf dieser Strecke noch einmal zugenommen hat.

  • Die Gefangenen stöhnen, als die Zählung noch einmal beginnt.

  • Laut der neuesten Zählung scheint die Anzahl der Sprecher dieser Sprache stabil oder sogar im Ansteigen begriffen zu sein.

  • In den zehn Jahren nach der letzten Zählung ist die Einwohnerzahl um 7,15 % geschrumpft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An der letzten Zählung im Jahr 2020, deren Ergebnisse nun vorliegen, waren mehr als 13.000 Menschen in 36 Ländern beteiligt.

  • Aufgrund der Pandemie wurde die turnusgemäße Zählung von 2020 auf dieses Jahr verschoben.

  • Ausgenommen bei der Zählung waren Kinder unter 14 Jahren.

  • Bei der letzten Zählung sei die Sandstraße noch dicht und die Pferdebachstraße halb gesperrt gewesen.

  • Dann verwies er darauf, dass Stotzard bei der zurückliegenden Zählung 187 Einwohner hatte.

  • Basierend auf Zählungen hat ein Team um Ashley Robson errechnet, dass es dort 730.000 Elefanten weniger gibt, als bis dato errechnet.

  • Allerdings blieb die Zahl der Teilnehmer nach Zählungen der Polizei hinter den Erwartungen der Veranstalter zurück.

  • Bei einer Zählung wurde allerdings festgestellt, dass drei Arbeiter noch vermisst würden.

  • Eine offizielle Zählung gibt es nicht.

  • Die Informationslage ist noch unübersichtlich und eine verlässliche Zählung von Geiseln wie Geiselnehmern seit Tagen kaum möglich.

  • Aufwind für die Konservativen: Laut ersten Zählungen soll Präsident Ahmadinedschad die Wahl haushoch verloren haben.

  • An der Durchfallerkrankung sind nach offiziellen Zählungen bisher rund 4000 Haitianer gestorben.

  • Kowalke erinnerte daran, dass Zählungen ergeben hätten, dass das Verkehrsaufkommen durch Gessertshausen zurückgehe.

  • Der ganze BeitragFire-Girl erleidet Unfall beim FilmenBagger landet in BaugrubeWird Zählung nochmals ausgewertet?

  • Der Stopp dieser Zählung war weit entfernt.

  • Vor zwei Jahren hat das das staatliche Wildlife Institute of India (WII) mit der Zählung begonnen.

  • Damit folgt die Behörde der Zählung laut International Labour Organization (ILO).

  • Die Zählung von Kirchhof ist für die Fachwelt freilich nicht nachvollziehbar.

  • Die Zählungen sind Teil des gemeinsamen Monitoringprogramms der drei Wattenmeeranrainer.

  • Mehr Passanten als bei der letzten Zählung (2001) wurden nur an Friedrichstraße und Kurfürstendamm (dienstags) gezählt.

  • Wichtige Ost-West-Verbindungen müssen im Vergleich zu 1998 erheblich höhere Belastungen verkraften, ergab eine Zählung des Senats.

  • So müsse feststehen, dass eine solche Volkszählung "keine schlechteren Ergebnisse bringen darf als eine herkömmliche Zählung", betonte Fogt.

  • Am Wahlausgang werden diese Zählungen indes nichts mehr ändern.

  • Um 6 Uhr 30 wecken, Zählung, Frühstück, Arbeit, Essen, Freizeit und um 20 Uhr 30 Einschluß - so sieht der Alltag hier aus.

  • Nach der Zählung des jemenitischen Innenministers ist diese Entführung von Ausländern die 92. seit 1993.

  • In der Hansestadt leben nach offizieller Zählung 1.200 Menschen auf der Straße; 17 Prozent von ihnen sind Frauen.

  • So war nach einer ersten Zählung der Vorsprung Izetbegovics vor Krajisnik noch mit 39 000 Stimmen angegeben worden.

  • Erkannt wurde dies aber erst bei einer am 5. Juli begonnenen neuen Zählung der Todesopfer, Vermißten und verletzten Kaufhausopfer.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Zäh­lung be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Zäh­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Zäh­lung lautet: ÄGHLNUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ärger
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Lima
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Zäh­lung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Zäh­lun­gen (Plural).

Zählung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zäh­lung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Diens­tag:
zweiter Wochentag gemäß ISO 8601; dritter Wochentag nach jüdischer, christlicher und islamischer Zählung; Tag zwischen Montag und Mittwoch
Ge­ruchs­stun­de:
anteilige, zeitliche Wahrnehmung von Geruchsereignissen und stündliche Zählung
In­klu­siv­zäh­lung:
eine Zählung von Distanzen und Zeiträumen, bei der sowohl Start- als auch das End-Element mitgezählt wird
is­la­mi­sche Zeit­rech­nung:
Zählung der Mondjahre ab der Hedschra
Ki­lo­me­ter­zäh­ler:
Gerät zur Zählung der zurückgelegten Kilometer
Schritt­zäh­ler:
Gerät zur Zählung der gemachten Schritte
vor der ge­wöhn­li­chen Zeit­rech­nung:
insbesondere im jüdischen Kontext, jedenfalls aber ohne christlichen Bezug: Zählung der Jahre vor dem von Dionysius Exiguus (vermutlich fehlerhaft) angenommenen Geburtsjahr von Jesus von Nazaret
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zählung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zählung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6880674, 5926442 & 1282718. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 13.06.2022
  2. hl-live.de, 04.07.2021
  3. bazonline.ch, 04.12.2020
  4. ikz-online.de, 24.09.2019
  5. augsburger-allgemeine.de, 10.09.2018
  6. krone.at, 20.04.2017
  7. sport1.de, 17.09.2016
  8. kleinezeitung.at, 04.04.2015
  9. handelsblatt.com, 16.08.2014
  10. bernerzeitung.ch, 19.01.2013
  11. tagesschau.sf.tv, 03.03.2012
  12. tagesspiegel.de, 26.01.2011
  13. augsburger-allgemeine.de, 06.09.2010
  14. naumburger-tageblatt.de, 13.12.2009
  15. wallstreet-online.de, 25.03.2008
  16. spiegel.de, 25.05.2007
  17. n24.de, 01.12.2006
  18. fr-aktuell.de, 27.08.2005
  19. welt.de, 24.07.2004
  20. welt.de, 01.12.2003
  21. bz, 06.03.2002
  22. bz, 29.11.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995