Ansatz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌzat͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Ansatz
Mehrzahl:Ansätze

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung eines Substantivs zu ansetzen durch implizite Derivation.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ansatzdie Ansätze
Genitivdes Ansatzesder Ansätze
Dativdem Ansatz/​Ansatzeden Ansätzen
Akkusativden Ansatzdie Ansätze

Anderes Wort für An­satz (Synonyme)

Berechnung:
Auflösen von Formeln
wohlüberlegte Planung
Festsetzung:
Handlung, mit der etwas verbindlich bestimmt oder geregelt wird, das danach Gültigkeit hat
Handlung, mit der jemand gefangen genommen oder verhaftet wird
Kalkulation:
Berechnung, um Kosten für Produkte oder Dienstleistungen zu ermitteln
Rechnung:
Aufstellung berechneter betriebswirtschaftlicher Zahlen; auch die Vorgangsweise dazu
Kostenforderung für die Bewirtung in einem Restaurant oder einem Hotel
Schätzung:
grobe ungefähre oder vorläufige Einstufung
hohe Wertung einer Person
Veranschlagung:
Berechnung/Schätzung im Voraus für zukünftige Kosten, Einnahmen, Besucherzahlen oder Ähnliches
Voranschlag:
finanzielle Kalkulation über die zu erwartenden Kosten eines Projekts oder einer Dienstleistung; Auflistung der einzelnen Kostenpositionen
Zählung:
Feststellung der Anzahl/Menge von Gegenständen (Vorgang und Ergebnis)
Annäherung (geh.):
bewusste Bewegung auf jemanden oder etwas zu
im übertragenen Sinne: eine Angleichung, bzw. kleinere Übereinkunft von Gesprächs- oder Verhandlungspartnern
Approach (fachspr., engl.)
Herangehensweise:
Methode bei oder Verhalten gegenüber einer Sachlage
Vorgangsweise (österr.):
vor allem österreichisch: Art und Weise, wie man vorgeht; Plan über das Vorgehen
Vorgehensweise (Hauptform):
geplante oder auch spontane Handlung mit einem bestimmten Ziel, das durch aufeinander folgende Aktionen erreicht werden kann
Format (fachspr.):
Form und Größe von zum Beispiel Papier, Büchern, Druckerzeugnissen oder auch Dateien und Filmen
nur Singular: Charaktergröße
Handhabe:
Mittel, um etwas zu erreichen
Instrument:
feines, kompliziertes Werkzeug; Gerät für wissenschaftliche Messungen oder Untersuchungen
früher: Zeugnisbrief
Maßnahme:
zweckbestimmte Handlung
Methode:
Art und Weise, wie man etwas tut, um ein Ziel zu erreichen; Vorgehen
auf einem Regelsystem aufbauendes Verfahren zur Erlangung von (wissenschaftlichen) Erkenntnissen oder praktischen Ergebnissen; Verfahren
Mittel:
etwas (eine Maßnahme, Gegenstand, Stoff und so weiter) mit einem bestimmten Zweck/einer gewissen Funktion, um etwas zu erreichen oder zu erzielen
Geldmittel oder andere Werte
Werkzeug (fachspr.):
allgemeines Mittel oder Gerät, um Dinge herzustellen oder zu reparieren
Arbeitstitel:
vorläufige Bezeichnung eines (künstlerischen) Werks (Buch, Text, Film oder Ähnliches), das geplant oder noch in Arbeit ist
Provisorium:
etwas nur vorläufig in Ordnung Gebrachtes

Weitere mögliche Alternativen für An­satz

Anzeichen:
etwas Beobachtetes, das auf etwas anderes schließen lässt
Linguistik/ Semiotik: deutscher Ausdruck für Index, Indexzeichen
Kostenvoranschlag
Verlängerung:
der Akt, die räumliche Ausdehnung eines Gegenstandes zu vergrößern
der Akt, eine Zeitspanne zu vergrößern
Verlängerungstück

Beispielsätze

  • Die Schüler sollen die Textaufgaben verstehen und anschließend in einen mathematischen Ansatz umsetzen.

  • Gefärbte Haare kann man am Ansatz erkennen, sobald die Haare in der natürlichen Farbe nachwachsen.

  • Bei Bauprojekten liegen die tatsächlichen Kosten oft über dem ursprünglichen Ansatz.

  • Der Wikipedia-Artikel beschreibt, mit welchen Ansätzen Wasserstoffperoxid hergestellt wird.

  • Der Ansatz des Schwanzes ist ein gutes Unterscheidungsmerkmal zwischen männlichen und weiblichen Schlangen.

  • Für den perfekten Ansatz bedarf es einer exakten Positionierung des Instruments.

  • Der Schreibtisch kann durch Ansätze an beiden Seiten verlängert werden.

  • Bei den in Ansatz gebrachten Kosten sind mögliche Lohnsteigerungen nicht berücksichtigt.

  • Nach dem dreistündigen Konzert hatte der Trompeter keinen Ansatz mehr.

  • Das ist ein wirklich interessanter Ansatz, so können wir die Finanzierungsfrage lösen.

  • Sein Werk zeigt Ansätze von Chauvinismus.

  • Dieser Ansatz besitzt sicherlich ein Körnchen Wahrheit.

  • Unsere Quartalsergebnisse werden die beste Beurteilung unseres Ansatzes darstellen.

  • Mein Ansatz ist ein anderer.

  • Mein Ansatz ist anders.

  • Wir müssen einen von Grund auf neuen Ansatz konzipieren.

  • Versuchen wir einen neuen Ansatz!

  • Ich teile den grundsätzlichen Ansatz.

  • Ich denke, es ist an der Zeit, einen neuen Ansatz zu wagen.

  • Wenn die Rechnung genau dann aufgeht, wenn der Ansatz nicht stimmt, dann darf man schon mal damit rechnen, in der Politik zu sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch das Thema E-Fuel ist meiner Meinung ein spannender Ansatz, mit Zukunftspotenzial.

  • Alle anderen Ansätze, einen Impfstoff zu finden, waren bisher gescheitert.

  • Allerdings sind diese Ansätze für Unternehmen aufgrund der komplexen Algorithmen und der benötigten Hardware meist unerschwinglich.

  • Addos Ansatz ist ganzheitlich.

  • Aber das wird nicht einmal im Ansatz von den Verantwortlichen diskutiert?

  • Aber auch da war irgendwann die Luft raus und ich sagte mir netter Ansatz, aber das Spiel hat einfach zu fatale Schwächen.

  • Aber in einer Zeit, in der apodiktisch das Abreißen von Silos gefordert wird, scheint das kein grundlegend falscher Ansatz.

  • Alle Ansätze, staatliche Korruption – das Hauptübel Afrikas – einzudämmen, haben sich bisher weitgehend als wirkungslos erwiesen.

  • Aber abgesehen davon ist der Ansatz der richtige.

  • Aber Frauen per Frauenquote in Aufsichtsräte und Vorstände grosser Firmen "hinenzudrücken", ist der falsche Ansatz.

  • Aber die Ansätze belegen: Mit Einfallsreichtum lassen sich in der Wahlforschung neue Akzente setzen.

  • Großflächige Studien, die die Effizienz eines schülerzentrierten Ansatzes belegen, gibt es dennoch wenige.

  • Absolutismus muss im Ansatz entlarvt werden, und Euer Approach ist absolutistisch.

  • Dieser Ansatz werfe jedoch die Frage auf, wie die Regionen zugeschnitten werden sollten, gibt sie zu.

  • Denn grundsätzlich ist der Ansatz richtig, die Verursacher der Krise zur Kasse zu bitten.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf An­satz?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv An­satz be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral An­sät­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von An­satz lautet: AANSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort An­satz (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für An­sät­ze (Plural).

Ansatz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­satz ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Auf­satz:
Ansatz des Halses bei Pferden
Flü­gel­mut­ter:
Schraubenmutter mit zwei flügelartigen Ansätzen, um die Mutter mit der Hand festzuziehen
Flü­gel­glas:
Kunsthandwerk: ein Glas mit einem flügelartigem Ansatz am Stiel
frei­hal­ten:
etwas in einem Zustand halten, in dem es durch nichts blockiert wird; jede mögliche Blockade im Ansatz verhindern
Kin­der­gar­ten­pä­d­a­go­gik:
wissenschaftlicher Ansatz zur Bildung und Erziehung von Kindergartenkindern
Kul­tur­mor­pho­lo­gie:
durch den Völkerkundler Leo Fobenius begründeter wissenschaftlicher Ansatz, der die Eigenart und die Entwicklung der Kulturen aus der ihnen jeweils eigentümlichen Ordnung heraus zu erklären versucht
Re­form­pä­d­a­go­gik:
Sammelbegriff verschiedener Ansätze zur Reform der Schule in Deutschland, die sich hauptsächlich im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts entwickelt haben
Satz­se­man­tik:
Oberbegriff für verschiedene Ansätze der Semantik, die Bedeutung eines Satzes zu erfassen
Schrift­lin­gu­is­tik:
Sammelbezeichnung für alle linguistischen Ansätze, die sich der Erforschung von Schrift und Schriftsystemen und ihrer Bedeutung für den Menschen widmen
Wal­dorf­pä­d­a­go­gik:
auf den Konzeptionen Rudolf Steiners basierender Ansatz zur Erziehung

Buchtitel

  • Ansatz für die genetische Untersuchung von epithelialem Eierstockkrebs Ángeles García Aliaga | ISBN: 978-6-20742-623-2
  • Antisemitismusprävention in der Grundschule und Sekundarstufe I. Geschichte, Ansätze, Konzeptformulierung und Lernmateri Nico Wich | ISBN: 978-3-96146-971-0
  • Der systemische Ansatz in der Klassischen Homöopathie Barbara Nowecki | ISBN: 978-3-33050-582-7
  • Der TEACCH Ansatz zur Förderung von Menschen mit Autismus Anne Häußler | ISBN: 978-3-80800-924-6
  • Ein neuer Ansatz für die Diagnose von Mycobacterium Tuberculosis Rahul Prabhas, Arun Kumar, Ashish Kothari | ISBN: 978-6-20743-340-7
  • Einführung in den Provokativen Ansatz E. Noni Höfner, Charlotte Cordes | ISBN: 978-3-84970-246-5
  • Einheitlicher Ansatz für die Alzheimer-Vorhersage Birinderjit Singh Kalyan | ISBN: 978-6-20742-761-1
  • Förderung selektiv mutistischer Kinder in Kindertageseinrichtungen. Merkmale der Störung und pädagogische Ansätze Anna-Lena Hübl | ISBN: 978-3-34685-910-5
  • Führung – Überblick über Ansätze, Entwicklungen, Trends Maria Stippler, Sadie Moore, Seth Rosenthal | ISBN: 978-3-86793-322-3
  • Implementierung des ICM mit einem risikobasierten Ansatz mit dem CRDe Aliuska Frias, Carmen Viada, Liana Martinez | ISBN: 978-6-20743-054-3
  • Lean Six Sigma: Die Beherrschung des wesentlichen Ansatzes Dr Harsimran Singh Sodhi | ISBN: 978-6-20743-191-5
  • Pädagogische Ansätze Gislinde Düx, Tassilo Knauf | ISBN: 978-3-83465-277-5
  • Pädagogische Ansätze für die Kita Hans-Joachim Schmutzler, Maria Kley-Auerswald | ISBN: 978-3-83465-077-1
  • Pädagogische Ansätze in der Kita Wolfgang Saßmannshausen, Ulrich Steenberg, Franz-J. Brockschnieder | ISBN: 978-3-45138-865-1
  • Philosophischer Ansatz zur Bewusstwerdung des Menschen François Musampwa Assumani | ISBN: 978-6-20740-033-1
  • Theorien, Konzepte und Ansätze der Kindheitspädagogik Rita Braches-Chyrek | ISBN: 978-3-82525-617-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ansatz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ansatz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12363489, 12276358, 11859421, 11859419, 10659246, 9963624, 8295349, 6826772 & 6707802. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 29.04.2023
  2. nd-aktuell.de, 27.04.2022
  3. cio.de, 21.07.2021
  4. kicker.de, 23.06.2020
  5. taz.de, 30.07.2019
  6. 4players.de, 11.03.2018
  7. horizont.net, 19.10.2017
  8. ef-magazin.de, 07.12.2016
  9. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 04.11.2015
  10. zeit.de, 08.07.2014
  11. finanznachrichten.de, 21.07.2013
  12. science.orf.at, 05.10.2012
  13. blog.tagesanzeiger.ch, 16.12.2011
  14. faz.net, 19.05.2010
  15. finanznachrichten.de, 28.12.2009
  16. derwesten.de, 26.11.2008
  17. 4players.de, 06.10.2007
  18. fr-aktuell.de, 31.01.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 25.02.2005
  20. welt.de, 10.09.2004
  21. heute.t-online.de, 09.05.2003
  22. f-r.de, 18.11.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. BILD 2000
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Die Zeit 1995