Sprengsatz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpʁɛŋˌzat͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Sprengsatz
Mehrzahl:Sprengsätze

Definition bzw. Bedeutung

Sprengstoffmasse, die an einem Objekt, das zerstört werden soll, angebracht werden kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs sprengen und dem Substantiv Satz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sprengsatzdie Sprengsätze
Genitivdes Sprengsatzesder Sprengsätze
Dativdem Sprengsatz/​Sprengsatzeden Sprengsätzen
Akkusativden Sprengsatzdie Sprengsätze

Anderes Wort für Spreng­satz (Synonyme)

Bombe:
aus einem Mörser abgeschossener Effektkörper
bei einen Vulkanausbruch herausgeschleuderter Pyroklast mit einem Durchmesser von mehr als 64 mm
Explosivmaterial
Explosivstoff:
Stoff, der explodieren kann
übertragen: Stoff, der die Grundlage für eine Situation bildet, die außer Kontrolle geraten kann
Sprengladung:
Sprengstoffmasse, die an einem Objekt, das zerstört werden soll, angebracht werden kann
Sprengstoff:
sehr schnell und unter großer Gasentwicklung verbrennende Substanz
übertragen: brisante Information

Beispielsätze

Bringen Sie einen Sprengsatz an der Tür an, um sie zu sprengen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Demnach soll eine sechsköpfige Gruppe mit gefälschten Pässen eine Jacht gemietet und die Sprengsätze gelegt haben.

  • Auf dem Gelände selbst sind Aushebungen, um die Sprengsätze zu lagern oder kontrolliert zu zünden.

  • Der Mann hatte neben Waffen und Sprengsätzen auch radioaktives Material gehortet.

  • Bei Mohammad R. wurden mehrere Gaskartuschen, Brandbeschleuniger und ein mit Stahlkugeln versehenen improvisierten Sprengsatz gefunden.

  • Aber die 366-seitige eierschalenfarbene Broschur mit gesammelten Aufsätzen aus den Jahren 1957 bis 1962 enthält mancherlei Sprengsätze.

  • Bei der Abfahrt zum Viertelfinal-Hinspiel gegen die Monegassen explodierten neben dem Mannschaftsbus nahe des Teamhotels Sprengsätze.

  • Am Dortmunder Mannschaftsbus sind drei Sprengsätze explodiert.

  • Am 23.November 2015 hatte Chon Chang-han einen Sprengsatz im öffentlichen WC des Schreins angebracht.

  • Am 2. Juli wurde vor dem Cafe „Zu den Engeln“ ein Sprengsatz gezündet.

  • Bei dem Einsatz in einer Armensiedlung im Norden der Sechs-Millionen-Stadt wurden schwere Waffen, Sprengsätze und Drogen sichergestellt.

  • Augenzeugen berichteten, neben den beiden Schreinen seien in der Nacht Sprengsätze detoniert, die großen Schaden angerichtet hätten.

  • Sie sei voller versteckter Sprengsätze, sagte ein Aktivist der Nachrichtenagentur AP.

  • Acht weitere Menschen seien bei der Detonation der beiden Sprengsätze verletzt worden, teilte ein hochrangiger Polizist mit.

  • Der Sprengsatz mit einer Wucht von 200 Gramm TNT explodierte auf den Gleisen nahe dem Baltischen Bahnhof, als die Lok vorbeifuhr.

  • Der Attentäter - mutmaßlich ein sunnitischer Extremist - hatte sich unter die Trauernden gemischt und seinen Sprengsatz gezündet.

  • Den Angaben zufolge war der an einem Motorrad befestigte Sprengsatz am frühen Abend (Ortszeit) detoniert.

  • Am Sonntag fand die Polizei weitere Sprengsätze, die nicht gezündet wurden.

  • An der Grenze zum Gaza-Streifen erschossen israelische Soldaten drei Palästinenser, die nach Armeeangaben einen Sprengsatz legen wollten.

  • Der Polizei zufolge war der Sprengsatz in einem Abfalleimer versteckt.

  • Stunden nach der Razzia entdeckte die Polizei am Sonntag in Leganés einen weiteren Sprengsatz.

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Spreng­satz be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich. Im Plu­ral Spreng­sät­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Spreng­satz lautet: AEGNPRSSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Salz­wedel
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Richard
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Samuel
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Sierra
  8. Alfa
  9. Tango
  10. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Spreng­satz (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Spreng­sät­ze (Plural).

Sprengsatz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spreng­satz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Atom­ex­pe­ri­ment:
Zündung eines atomaren Sprengsatzes zu Testzwecken
Aus­lö­ser:
Zündvorrichtung für einen Sprengsatz
Au­to­bom­ben­at­ten­tat:
Attentat mit in einem Fahrzeug befindlichen Sprengsatz
Brief­bom­be:
ein Sprengsatz, der in einer Postsendung versteckt ist
Ruck­sack­bom­ber:
Attentäter, der Sprengsätze in einem Gepäckstück wie einem Koffer oder Rucksack an den Tatort bringt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sprengsatz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sprengsatz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3501770. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 12.03.2023
  2. bz-berlin.de, 04.08.2022
  3. brf.be, 24.10.2021
  4. derwesten.de, 06.12.2020
  5. tagesspiegel.de, 10.11.2019
  6. kicker.de, 01.10.2018
  7. usinger-anzeiger.de, 11.04.2017
  8. de.sputniknews.com, 19.07.2016
  9. de.sputniknews.com, 03.08.2015
  10. schwaebische.de, 23.03.2014
  11. alsfelder-allgemeine.de, 05.08.2013
  12. nzz.ch, 22.01.2012
  13. n-tv.de, 26.04.2011
  14. giessener-allgemeine.de, 02.02.2010
  15. net-tribune.de, 21.02.2009
  16. tagesspiegel.de, 14.01.2008
  17. kurier.at, 27.08.2007
  18. spiegel.de, 18.06.2006
  19. kn-online.de, 03.08.2005
  20. spiegel.de, 06.04.2004
  21. Neues Deutschland, 16.12.2003
  22. netzeitung.de, 10.08.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995