Briefbombe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bʁiːfˌbɔmbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Briefbombe
Mehrzahl:Briefbomben

Definition bzw. Bedeutung

Ein Sprengsatz, der in einer Postsendung versteckt ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Brief und Bombe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Briefbombedie Briefbomben
Genitivdie Briefbombeder Briefbomben
Dativder Briefbombeden Briefbomben
Akkusativdie Briefbombedie Briefbomben

Anderes Wort für Brief­bom­be (Synonyme)

Paketbombe

Beispielsätze

Die Terroristen versandten Briefbomben, die an hochrangige Politiker adressiert waren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch sei nie eine Briefbombe verschickt worden, so der Leiter der Kriminalpolizei in Kempten, Josef Ischwang.

  • Nach der Explosion einer Briefbombe in der ukrainischen Botschaft in Madrid ist das Gelände abgesperrt worden.

  • Der Verdächtige im Fall der Briefbomben verehrt und zitiert den US-Präsidenten.

  • In den Wäldern im US-Bundesstaat Montana hatte Ted Kaczynski ab 1978 Briefbomben gebaut und ins ganze Land verschickt.

  • Bei der Explosion einer Briefbombe im Büro des IWF in Paris wurde eine Person verletzt.

  • Die Briefbomben enthielten keine Spuren, es gab kein Erpresserbrief.

  • Eine Briefbombe tötet einen unbeteiligten Jungen.

  • Warum werden kurz danach nur Briefbombenattrappen verschickt und keine Briefbomben?

  • Die Briefbombe sei in einem dicken Umschlag und mit der Adresse von Swissnuclear versehen gewesen.

  • Er tötete durch Briefbomben drei Menschen.

  • Ein Toter durch Briefbombe in Ministeriumsgebäude in Athen - Yahoo!

  • Doch nachdem mindestens zwei Briefbomben unentdeckt geblieben waren, will nun die belgische Polizei eine neue Kontrolle durchführen.

  • Die Würzburger Briefbombe war bei der Regierung von Unterfranken eingegangen.

  • Ob sie sich nun zu den Briefbomben bekannte, war am Dienstag nicht zu erfahren.

  • Romano Prodi hat Glück gehabt, die Briefbombe in seiner Wohnung in Bologna nur Teppich und Sofa angekokelt.

  • Durch eine Briefbombe aus Deutschland ist ein Rumäne am Donnerstag schwer verletzt worden.

  • Sie vermuteten eine Briefbombe und alarmierten die Polizei.

  • Die Briefbombe, so mutmaßten damals die Ermittler, hatte Klein eigentlich nur erschrecken sollen.

  • Jetzt ein neuer Hassanschlag: Ein anonymer Anrufer beschimpfte die Moderatorin mit rassistischen Sprüchen und drohte drei Briefbomben an!

  • Durch die Briefbombe waren am Mittwoch abend zwei Prostituierte leicht verletzt worden.

Wortbildungen

  • Briefbombenanschlag
  • Briefbombenattentat

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Brief­bom­be be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × B, 2 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × M, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × B, 1 × F, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem F und M mög­lich. Im Plu­ral Brief­bom­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Brief­bom­be lautet: BBBEEFIMOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Frank­furt
  6. Ber­lin
  7. Offen­bach
  8. Mün­chen
  9. Ber­lin
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Fried­rich
  6. Berta
  7. Otto
  8. Martha
  9. Berta
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Fox­trot
  6. Bravo
  7. Oscar
  8. Mike
  9. Bravo
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Brief­bom­be (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Brief­bom­ben (Plural).

Briefbombe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brief­bom­be kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Briefbombe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Briefbombe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 21.12.2023
  2. de.euronews.com, 30.11.2022
  3. tagesspiegel.de, 27.10.2018
  4. spiegel.de, 04.05.2018
  5. pipeline.de, 16.03.2017
  6. focus.de, 12.02.2017
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 09.02.2014
  8. zeit.de, 30.10.2013
  9. news.orf.at, 31.03.2011
  10. welt.de, 11.01.2011
  11. de.news.yahoo.com, 24.06.2010
  12. fr-aktuell.de, 06.01.2004
  13. sueddeutsche.de, 11.11.2004
  14. fr-aktuell.de, 31.12.2003
  15. archiv.tagesspiegel.de, 30.12.2003
  16. berlinonline.de, 15.06.2002
  17. bz, 04.09.2001
  18. DIE WELT 2000
  19. BILD 2000
  20. Welt 1999
  21. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Junge Freiheit 1997
  24. BILD 1997
  25. Die Zeit 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995
  28. Welt 1995