Brief

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bʁiːf ]

Silbentrennung

Einzahl:Brief
Mehrzahl:Briefe

Definition bzw. Bedeutung

Geschriebene, verschlossene Mitteilung, die (meist gegen Bezahlung) per Post oder Boten verschickt wird.

Begriffsursprung

Seit dem 12. Jh. ursprünglich als sentbrief in der heutigen Bedeutung, sowohl im Mittel- als auch im Althochdeutschen brief bzw. briaf bezeugt, welches seinerseits dem Spätlateinischen breve „kurzes Schreiben“, „Urkunde“, „kurzes Verzeichnis“ entstammt; dieses breve ist wiederum das substantivierte Neutrum des lateinischen Adverbs brevis „kurz“

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Briefdie Briefe
Genitivdes Briefs/​Briefesder Briefe
Dativdem Brief/​Briefeden Briefen
Akkusativden Briefdie Briefe

Anderes Wort für Brief (Synonyme)

Anschreiben:
einleitender Teil einer Bewerbung für eine Arbeitsstelle
einleitender Text einer Postzustellung, der Absender, Empfänger, Betreff und Grund bzw. das Anliegen der Postzustellung enthält
Epistel (geh., bildungssprachlich, veraltet):
ein Brief, Brieftext gehobenen Anspruchs (Sendschreiben, Versepistel)
Religion, Bibel: Brief eines Apostel
Liebesbrief (ugs., scherzhaft):
ein sehr persönlicher Brief an eine geliebte Person
Schreiben:
an einen Adressaten gerichteter verfasster Text
kulturelle Fähigkeit der Schriftbenutzung
Schrieb (ugs.):
umgangssprachlich, abwertend: schriftliche Nachricht
Sendschreiben:
an einen größeren Personenkreis oder auch an die Öffentlichkeit gerichtetes Schreiben
Wisch (derb):
landschaftlich, selten: Beifuß
Schriftstück, das als wertlos betrachtet wird, häufig von Behörden und offiziellen Stellen
Zuschrift:
Brief (oder E-Mail), der als Reaktion auf etwas an jemanden geschickt wird

Redensarten & Redewendungen

  • jemandem Brief und Siegel auf etwas geben

Beispielsätze

  • Ich schreibe dir einen Brief.

  • Hast du den Brief, den ich dir geschrieben habe, schon geöffnet?

  • Steckt euren Brief in diesen Umschlag!

  • Ich weiß nicht, aus welchem Grund Sie mir keinen Brief geschickt haben.

  • Sie hat mir keinen Brief geschickt.

  • Wann haben Sie diesen Brief übersetzt?

  • Ich habe einen Brief von meiner Freundin aus Finnland bekommen.

  • Ich verstand deinen Brief nicht.

  • Es war schwierig, diesen Brief zu schreiben.

  • Ich erinnere mich, diesen Brief eingeworfen zu haben.

  • Als Sie angerufen haben, hatte ich Ihnen den Brief bereits geschickt.

  • Ich habe einen Brief von der Gemeinde bekommen.

  • Magdalena hat den Brief gestern bekommen.

  • Ich habe ihm einen Brief geschickt.

  • Ich erhielt einen Brief.

  • Ein Brief hatte Celia erreicht, bei dessen Lektüre sie leise weinte.

  • Es ist nichts passiert, außer der Tatsache, dass ein unbedeutender Brief angekommen ist.

  • Maria hat mir einen Brief aus Deutschland geschickt.

  • Ich habe den Brief zu Hause gelesen.

  • Tom öffnete den Umschlag, nahm den Brief heraus und fing an, ihn zu lesen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings hatte Regisseurin Margarethe von Trotta keine Einsicht in diese Briefe, als sie ihr Drehbuch schrieb.

  • Alle Kunden, deren Abschlag sich ändert, werden zeitnah per Brief oder im Onlineservice darüber informiert.

  • Abschließend hat der Chief Executive Officer des Unternehmens einen Brief an die Aktionäre herausgegeben.

  • Ab Donnerstag (03.12.2020) können Menschen in Freiburg Briefe schreiben und in den Jubiläumsbriefkasten werfen.

  • Am 27. September 1888 erhalten die Londoner Fahnder einen Brief.

  • Allerdings habe er einen Briefs Trumps für Kim hinterlassen.

  • Aber nach einigen Jahren erreicht sie ein Brief.

  • Aktuell seien es wöchentlich zwischen 8000 und 12000 Kunden, die per Brief oder Anruf durch Swisscom kontaktiert würden.

  • Adressat des Briefs war Engelbert Broda, der im Exil in London lebte, später aber nach Wien zurückkehrte.

  • Am 3. August 1984 erreichte der erste elektronische Brief Deutschland.

  • 1300 Haushalte erhalten in Flemingsberg südlich von Stockholm keine Post mehr und müssen Briefe selbst aus dem zentralen Postdepot abholen.

  • Sie schrieben Briefe an den SPD-Vorsitzenden Sigmar Gabriel, an den ehemaligen Finanzminister Peer Steinbrück und an weitere SPD-Grössen.

  • Abbate zitiert auch den Brief einer Deutschen, die seit Jahren eine heimliche Beziehung zu einem Priester unterhält.

  • Oberbürgermeister Philipp wandte sich in einem dreiseitigen Brief an Innenminister Ralf Jäger, in dem er die Situation in Aachen beschrieb.

  • Das geht aus einem Brief der Innung an Landrat Erich Pipa und Schuldezernent Günter Frenz hervor.

Häufige Wortkombinationen

  • Brief und Siegel
  • einen Brief schreiben, einen Brief öffnen, einen Brief als/per Einschreiben schicken, einen Brief verschicken; mit jemandem Briefe wechseln

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: brief
  • Albanisch: letër (weiblich)
  • Arabisch:
    • خِطَاب (cheṭāb)
    • رسالة (resālah)
    • مَكْتُوب (maktūb)
  • Aserbaidschanisch: məktub
  • Baskisch:
    • eskutitz
    • gutun
  • Birmanisch: စာ
  • Bosnisch: писмо (sächlich)
  • Bretonisch: lizher (männlich)
  • Bulgarisch: писмо (sächlich)
  • Chinesisch: 信 (xìn)
  • Dänisch: brev
  • Englisch: letter
  • Esperanto: letero
  • Estnisch: kiri
  • Färöisch: bræv (sächlich)
  • Finnisch: kirje
  • Französisch:
    • lettre (weiblich)
    • épître (weiblich)
    • lettre pastorale (weiblich)
    • message (männlich)
    • courrier (männlich)
  • Friaulisch: letare (weiblich)
  • Galicisch: carta (weiblich)
  • Georgisch:
    • წერილი (tserili)
    • ეპისტოლე (ep'ist'ole)
  • Grönländisch: allakkat
  • Haitianisch: lèt
  • Ido: letro
  • Indonesisch: surat
  • Interlingua: littera
  • Irisch: litir (weiblich)
  • Isländisch: bréf
  • Italienisch:
    • lettera (weiblich)
    • epistola (weiblich)
  • Japanisch:
    • 手紙
    • 手翰)
    • 書状
    • 書信
    • 寸楮
    • 郵書
  • Jiddisch: בריוו (briv) (männlich)
  • Katalanisch: carta (weiblich)
  • Khowar: خط
  • Koreanisch: 편지
  • Kornisch: lyther
  • Korsisch: lèttera
  • Kroatisch: pismo (sächlich)
  • Latein: epistula (weiblich)
  • Lettisch: vēstule (weiblich)
  • Litauisch: laiškas
  • Luxemburgisch: Bréif
  • Maltesisch: ittra (weiblich)
  • Manx: lettyr
  • Maori: reta
  • Mazedonisch: писмо (sächlich)
  • Neugriechisch:
    • επιστολή (epistolé) (weiblich)
    • γράμμα (grámma) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Breev (männlich)
  • Niederländisch: brief
  • Niedersorbisch: list (männlich)
  • Nordsamisch: reive
  • Norwegisch: brev (sächlich)
  • Novial: letre
  • Obersorbisch:
    • list (männlich)
    • dopis (männlich)
    • pismo (männlich)
  • Okzitanisch:
    • letra (weiblich)
    • mandament (männlich)
  • Persisch: نامه (nâme)
  • Polnisch: list (männlich)
  • Portugiesisch: carta (weiblich)
  • Rätoromanisch:
    • brev (weiblich)
    • charta (weiblich)
    • brev (männlich)
    • breav (männlich)
  • Rumänisch: scrisoare (weiblich)
  • Russisch:
    • письмо (sächlich)
    • послание (sächlich)
  • Schottisch-Gälisch: litir
  • Schwedisch: brev (sächlich)
  • Serbisch: писмо (sächlich)
  • Sizilianisch: littra (weiblich)
  • Slowakisch:
    • dopis
    • list
  • Slowenisch: pismo
  • Spanisch: carta (weiblich)
  • Tschechisch:
    • dopis (männlich)
    • list (männlich)
  • Türkisch: mektup
  • Ungarisch: levél
  • Volapük: pened
  • Walisisch: llythyr
  • Wallonisch: lete
  • Weißrussisch:
    • ліст
    • допіс
  • Westfriesisch: brief
  • Zulu: incwadi

Was reimt sich auf Brief?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Brief be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × R

Das Alphagramm von Brief lautet: BEFIR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Brief (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Brie­fe (Plural).

Brief

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brief ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­sa­ge­brief:
Brief, der dazu dient, eine Absage zu erteilen
Ab­schieds­brief:
Brief, den man schreibt, wenn man jemandem auf Wiedersehen sagen möchte, zum Beispiel wenn man sich umbringen möchte
Ant­wort­brief:
Brief, der dazu dient, eine Antwort zu geben
Bal­lon­brief:
Brief, der mit der Ballonpost verschickt wurde
Be­darfs­brief:
Brief, der aufgrund des Mitteilungsbedürfnisses des Absenders verfasst und verschickt wird/wurde (und nicht etwa für Sammlerzwecke)
Be­gleit­brief:
Brief, der einer Sendung hinzugegeben wird
Be­schwer­de­brief:
Brief, der dazu dient, eine Beschwerde vorzutragen
Brand­brief:
Brief, in welchem eine Brandstiftung angedroht oder angekündigt wird; schriftliche Branddrohung
obrigkeitlicher Brief bzw. schriftliches Dokument, welches einen erlittenen Brandschaden bescheinigte (daher dann die Bedeutung: wie jemand, der einen Brandschaden erlitten hat, ungestüm um Hilfe betteln)
Dan­kes­brief:
Brief, mit dem jemand seinen Dank ausdrückt
Eil­brief:
Brief, der gegen eine Zusatzgebühr dem Empfänger besonders schnell zugestellt wird

Buchtitel

  • A Brief Atlas of the Lighthouses at the End of the World González Macías | ISBN: 978-1-52908-714-7
  • A Brief Catechesis on Nature and Grace Henri De Lubac | ISBN: 978-0-89870-035-0
  • A Brief Guide to Aliens Adam Frank | ISBN: 978-1-91505-413-5
  • A Brief History of Black Holes Dr Becky Smethurst | ISBN: 978-1-52908-674-4
  • A Brief History of Equality Thomas Piketty, Steven Rendall | ISBN: 978-0-67429-546-9
  • A Brief History of Intelligence Max Bennett | ISBN: 978-0-00856-010-2
  • A Brief History of Seven Killings Marlon James | ISBN: 978-0-86154-558-2
  • A Brief History of the British Monarchy Jeremy Black | ISBN: 978-1-47214-791-2
  • A Brief History of the Chinese Language I Xi Xiang | ISBN: 978-1-03238-110-7
  • A Brief History of the Dynasties of China Bamber Gascoigne | ISBN: 978-1-84119-791-3
  • A Brief History of the Philosophy of Time, Second Edition Adrian Bardon | ISBN: 978-0-19768-410-8
  • A Brief History of Time Stephen Hawking | ISBN: 978-0-55317-325-3
  • A Brief Moment of Ichika 1 Natsu Tadano | ISBN: 978-1-64729-152-5
  • Brief notes on the Church of Scotland, from 1555 to 1842 Edward Charles Harington | ISBN: 978-3-38602-343-6
  • Briefe Vincent van Gogh | ISBN: 978-3-15020-538-9

Film- & Serientitel

  • Adriatische Geschichten – Briefe aus Rovinji (Fernsehfilm, 2012)
  • Brief Affairs (Film, 1993)
  • Brief an Bill Gates (Fernsehfilm, 2007)
  • Brief an einen Engel (Film, 1994)
  • Brief an Evita (Miniserie, 2012)
  • Brief an mein Leben (Fernsehfilm, 2015)
  • Brief einer Unbekannten (Fernsehfilm, 2002)
  • Brief eines Unbekannten (Fernsehfilm, 2005)
  • Brief nach Amerika (Film, 2000)
  • Brief von Alex (Film, 2013)
  • Briefe an einen Engel (Fernsehfilm, 2008)
  • Briefe an Gott – Letters to God (Film, 2010)
  • Briefe an Julia (Film, 2010)
  • Briefe von Alou (Film, 1990)
  • Der Brief (Film, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brief. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Brief. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12405350, 12355760, 12243860, 12219770, 12029940, 11829480, 11680640, 11309120, 10905630, 10844720, 10206450, 10184430, 10047590, 10007020, 9967980, 9932290, 9697550 & 9455180. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. bernerzeitung.ch, 21.10.2023
  3. heise.de, 13.10.2022
  4. finanznachrichten.de, 08.06.2021
  5. baden.fm, 03.12.2020
  6. stzn.atavist.com, 12.11.2019
  7. blick.ch, 07.07.2018
  8. stern.de, 19.10.2017
  9. computerworld.ch, 05.07.2016
  10. derstandard.at, 17.09.2015
  11. crn.de, 01.08.2014
  12. sverigesradio.se, 30.05.2013
  13. nzz.ch, 04.06.2012
  14. bernerzeitung.ch, 20.04.2011
  15. an-online.de, 08.09.2010
  16. gelnhaeuser-tageblatt.de, 11.12.2009
  17. de.eurosport.yahoo.com, 26.07.2008
  18. jeversches-wochenblatt.de, 07.12.2007
  19. sueddeutsche.de, 14.12.2006
  20. berlinonline.de, 11.08.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 28.06.2004
  22. lvz.de, 18.02.2003
  23. welt.de, 22.05.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995