Briefträger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʁiːfˌtʁɛːɡɐ]

Silbentrennung

Briefträger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die beruflich Briefe zustellt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Nomen Brief und Träger.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Briefträgerdie Briefträger
Genitivdes Briefträgersder Briefträger
Dativdem Briefträgerden Briefträgern
Akkusativden Briefträgerdie Briefträger

Anderes Wort für Brief­trä­ger (Synonyme)

Briefbote:
Zusteller von Postsendungen
Briefzusteller:
eine Person, die Briefe zustellt; Briefträger
Frau mit der Post (ugs., weibl.)
Kurier:
jemand, der gegen Bezahlung Post/Waren direkt/schnell befördert
jemand, der im dienstlichen Auftrag vertrauliche Nachrichten überbringt
Mann mit der Post (ugs., männl.)
Pöstler (schweiz.):
Mitarbeiter der Post
Postbote:
Berufsbezeichnung: jemand, der Post zustellt
Postillon (geh., scherzhaft):
historisch: Fahrer einer Postkutsche
Postmann:
Person, die Briefe und andere Postsendungen zustellt
Postzusteller:
Person, die beruflich Postgut an einen Adressaten überbringt
Zusteller:
Person, die die Tageszeitung/Post bringt

Beispielsätze

  • Der Briefträger teilt die Briefe schnell aus.

  • Tom ist Briefträger.

  • Dieser Briefkasten ist außerhalb der Reichweite des Briefträgers.

  • Mein Nachbar ist Briefträger und arbeitet in London.

  • Der Briefträger hatte heute Morgen gute Laune.

  • War der Briefträger da?

  • Bei Maria hat Tom den Briefträger gesehen.

  • Heute hat der Briefträger Tom eine schlechte Nachricht überbracht.

  • Die Pakete werden vom Briefträger gebracht.

  • Der Briefträger brachte mir einen Brief, der nicht für mich war.

  • Der Briefträger händigte mir ein Paket aus, das nicht an mich adressiert war.

  • Der Briefträger trägt Briefe und Pakete aus.

  • Mein Hund bellt den Briefträger immer an.

  • Zu welcher Zeit kommt der Briefträger?

  • Der Briefträger ging vorbei, ohne dass wir ihn bemerkten.

  • Der Briefträger bringt die Post ins Haus.

  • Ist der Briefträger schon gekommen?

  • Ich habe den Verdacht, dass seine Frau ihn mit dem Briefträger betrügt.

  • Ist der Briefträger schon da gewesen?

  • Der Briefträger trägt Briefe jeden Morgen aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Welle von Shanty-Videos hat ein schottischer Briefträger ausgelöst.

  • Für die Briefträger dieser Tage viel Arbeit.

  • Bisher müssen die Briefträger der an jedem Werktag unterwegs sein, mit der Gesetzesnovelle könnte sich das ändern.

  • Ob Hitze, Kälte oder Regen, Eure Briefträger latschen mit Übergepäck durch die Wohnviertel.

  • Auch die Leistung von Briefträgern könne er nicht überwachen: »Postbot« erhebe und speichere keine Daten.

  • Der Briefträger kam nur ein Mal.

  • Briefträger und Paketboten der Deutschen Post wollen Anfang kommender Woche in einen unbefristeten Streik treten.

  • Heute ist er Briefträger in Königsdorf und Buschbell und veröffentlicht regelmäßig seine "Mallorca Krimis".

  • Die Gewerkschaft Ver.di hat im Tarifstreit einige tausend Briefträger zu Warnstreiks aufgerufen.

  • Die Vorweihnachtszeit ist Schwerstarbeit für Briefträger und Paketzusteller.

  • Aber in Köhlen kennen ihn alle als Briefträger oder Postbote.

  • Österreichweit gibt es noch zwei schifahrende Briefträger, einen in Vorarlberg und einen in der Steiermark.

  • Auch mit dem neuen Star der Linken, dem berühmten Briefträger Olivier Besancenot, ist Mélenchon in Verhandlungen.

  • Polnische Briefträger können keine deutschen Straßenschilder lesen.

  • Selbst der Briefträger war nicht nur Transporteur, sondern auch Ansprechpartner.

  • Speyer - Ein Briefträger aus Speyer hat von Juni bis November 2004 rund 8000 Sendungen in seinem Keller versteckt.

  • Briefträger Peter Papendick testet den elektronischen Briefwagen und freut sich: "Der ist viel bequemer."

  • Und die Briefträger wurden zu Schicksalsboten.

  • Schreiben Sie, es ist ein harter Job, Briefträger zu sein.

  • Damals antwortete sie auf die Frage nach dessen Beruf: "Briefträger".

  • Irgendwann kommt dann der Briefträger, bringt dem Toupetlosen eine Pfändung, worauf dieser "Mir fehlt ne Frau" singt.

  • Es war nicht der Briefträger, sondern ein Mann von Scotland Yard, der Dienstag früh bei PR-Dame Alexandra von Rehlingen klingelte.

  • Wenn die Briefträger in 14913 Niedergörsdorf (Teltow-Fläming) die Post austragen, müssen sie mitunter über den Adressaten rätseln.

  • Brown alias "The King" ist eigentlich Briefträger.

  • Daten über 16 Millionen Häuser lägen vor und würden von den Briefträgern regelmäßig aktualisiert.

  • Mir fiel wieder der Briefträger Müller ein.

  • Und der Briefträger spielt seit Jahren bravourös die Rolle des Noah, der ein Modell der Arche umklammert.

  • Die einzige Kontrollinstanz seien derzeit noch die jeweiligen Briefträger.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Geldbriefträger
  • Landbriefträger

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Brief­trä­ger be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × Ä, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × I & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem F und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Brief­trä­ger lautet: ÄBEEFGIRRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Frank­furt
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Umlaut-Aachen
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Fried­rich
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Ärger
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Fox­trot
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Golf
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Briefträger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brief­trä­ger kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Briefträger Maus Marianne Dubuc | ISBN: 978-3-40776-213-9

Film- & Serientitel

  • Briefträger Müller (Film, 1953)
  • Der Briefträger (Kurzfilm, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Briefträger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Briefträger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11085384, 10703531, 10351838, 8091184, 8084939, 7907706, 7293201, 6945556, 6667758, 6667756, 4455579, 4239843, 2744262, 2623136, 1857089, 1800142, 1640394, 967144 & 774974. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derbund.ch, 25.01.2021
  2. rhein-zeitung.de, 08.04.2020
  3. welt.de, 20.10.2019
  4. focus.de, 02.07.2018
  5. neues-deutschland.de, 12.10.2017
  6. zeit.de, 06.06.2016
  7. haz.de, 07.06.2015
  8. sonntags-post.de, 03.10.2014
  9. focus.de, 18.04.2013
  10. finanzen.net, 24.12.2012
  11. nordsee-zeitung.de, 24.04.2011
  12. tv.orf.at, 05.02.2009
  13. faz.net, 28.11.2008
  14. welt.de, 20.11.2007
  15. stern.de, 04.06.2006
  16. abendblatt.de, 15.04.2005
  17. abendblatt.de, 19.03.2004
  18. berlinonline.de, 29.10.2003
  19. sueddeutsche.de, 24.08.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. bz, 31.10.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 20.01.1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995