Zusteller

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːˌʃtɛlɐ ]

Silbentrennung

Zusteller (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die die Tageszeitung/Post bringt.

Begriffsursprung

Ableitung aus dem Wortstamm des Verbs zustellen mit dem Ableitungsmorphem -er.

Weibliche Wortform

Verkleinerungsformen

  • Zustellerchen
  • Zustellerlein

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zustellerdie Zusteller
Genitivdes Zustellersder Zusteller
Dativdem Zustellerden Zustellern
Akkusativden Zustellerdie Zusteller

Anderes Wort für Zu­stel­ler (Synonyme)

Briefträger:
Person, die beruflich Briefe zustellt
Briefzusteller:
eine Person, die Briefe zustellt; Briefträger
Frau mit der Post (ugs., weibl.)
Mann mit der Post (ugs., männl.)
Postbote:
Berufsbezeichnung: jemand, der Post zustellt
Postillon (geh., scherzhaft):
historisch: Fahrer einer Postkutsche
Postler (bayr., österr.):
Mitarbeiter der Post
Postmann:
Person, die Briefe und andere Postsendungen zustellt
Postzusteller:
Person, die beruflich Postgut an einen Adressaten überbringt
Frau mit der Zeitung (ugs., weibl.)
Mann mit der Zeitung (ugs., männl.)
Verträger (schweiz.)
Zeitungsausträger
Zeitungsbote:
Person, die beruflich Zeitungen ausliefert
Zeitungsfrau (ugs., weibl.):
weibliche Person, die bei einer Zeitung arbeitet
weibliche Person, die Zeitungen austrägt
Zeitungsträger
Zeitungsverträger (schweiz.)
Zeitungszusteller
Austräger
Verteiler:
Elektrizität oder Gas an die Verbraucher leitender Betrieb
Person, die als Einzelhändler Waren vertreibt

Sinnverwandte Wörter

Bo­te:
gehoben: erstes Anzeichen für etwas
Person, die etwas überbringt, zum Beispiel eine Nachricht, deshalb auch für: Laufbursche einer Firma
Fahrradbote
Ku­rier:
jemand, der gegen Bezahlung Post/Waren direkt/schnell befördert
jemand, der im dienstlichen Auftrag vertrauliche Nachrichten überbringt
Pöst­ler:
Mitarbeiter der Post
Post­be­am­ter:
Person, die bei einem Unternehmen der Post im Beamtenverhältnis beschäftigt ist
Pos­til­li­on:
ein Schmetterling (wissenschaftlich: Colias croceus)
historisch: Fahrer einer Postkutsche
Prospektverteiler
Transporteur
Zu­trä­ger:
Person, die ohne Auftrag der Betroffenen einem Dritten Informationen gibt

Beispielsätze

  • Da die Straßen und Wege durch Eisregen unpassierbar geworden waren, brachte der Zusteller die Zeitung verspätet.

  • Der Zusteller hat die Postleitzahl falsch gelesen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Mittwoch dachte ein 36-jähriger Zusteller offenbar gar nicht daran, den Firmen-Lkw wieder ordnungsgemäß zurückzubringen.

  • Das belastet nicht nur die Zusteller, sondern auch das Klima.

  • Erst wurde der Zusteller von dem unbekannten Mann beschimpft und beleidigt und zu guter Letzt auch noch gegen den Oberkörper geschlagen.

  • Als der Zusteller seine Tour in Hagen fortsetzen wollte, jagte ihm plötzlich ein Mann (29) nach.

  • Amazon und Zalando testen die Lieferung hinter die Tür, wo der Zusteller die Möglichkeit hat, Türen per App zu öffnen.

  • Die meisten dieser Zusteller sind Minijobber.

  • Rund 550 Zusteller liefern die Zeitung in der Nacht aus.

  • Im vergangenen Jahr verhagelte die Einführung des Mindestlohns für Zusteller von Zeitungen die Ertragslage allerdings der ddvg empfindlich.

  • Denn erstens dürfen nur solche Zusteller nach den niedrigeren Übergangstarifen bezahlt werden, die ausschließlich Zeitungen zustellen.

  • Beschädigte Briefe und Pakete: Die Deutsche Post setzt immer häufiger Schadensersatzansprüche bei ihren Zustellern durch.

  • Daraus solle für den Zusteller hervorgehen, wann ein Empfänger an welchem Ort anzutreffen sei.

  • In ganz Österreich führten insgesamt elf Einheiten der Finanzpolizei Razzien in den Filialen eines großen Zustellers von Pizzen durch.

  • Dabei kann er wahlweise dem Zusteller folgen, wenn er seine Waren in der Straße ausliefert, oder auf Befehl zu ihm hinfahren.

  • In den nächsten Monaten sollen rund 500 Zusteller für die Firma Briefe austragen.

  • Der Postmindestlohn sieht bislang vor, dass Zusteller in den neuen Bundesländern 9 Euro und in den alten Bundesländern 9,80 Euro erhalten.

  • Bis diese Maßnahme tatsächlich greife, dauere es allerdings seine Zeit: Die neuen Zusteller müssen sich erst einmal einarbeiten.

  • Bei der FAZ ist eine Zustellung in ländlichen Regionen an potenzielle Abonnenten zum Teil nicht möglich, weil es an Zustellern fehlt.

  • 110 Zusteller im Land waren im vorigen Jahr von Hunden attackiert worden, jeder zehnte davon in Pinneberg und Wedel.

  • Hier kamen viele Zusteller in ihrer Arbeitszeit mit der Verteilung nicht hinterher.

  • Ab 2004 soll in rund 80 Prozent der Fläche des Landes nur noch ein Zusteller beide Produkte an den Haustüren abliefern.

Wortbildungen

  • Zustellbuch
  • Zustellliste

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zu­stel­ler be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Zu­stel­ler lautet: EELLRSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Lima
  7. Lima
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Zusteller

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­stel­ler kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brief­bo­te:
Zusteller von Postsendungen
Land­post­bo­te:
Zusteller von Postsendungen, der in ländlichen Gebieten tätig ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zusteller. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zusteller. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6667760. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 14.04.2023
  2. tagesschau.de, 20.12.2022
  3. thueringer-allgemeine.de, 03.06.2021
  4. derwesten.de, 08.06.2020
  5. tagesspiegel.de, 04.02.2019
  6. taz.de, 26.03.2018
  7. bielertagblatt.ch, 20.01.2017
  8. meedia.de, 20.09.2016
  9. fr-online.de, 29.12.2015
  10. zeit.de, 06.11.2014
  11. feedsportal.com, 20.02.2013
  12. kurier.at, 08.01.2012
  13. golem.de, 22.11.2011
  14. welt.de, 24.05.2010
  15. verbaende.com, 08.12.2009
  16. teckbote-online.de, 28.03.2008
  17. op-marburg.de, 09.05.2007
  18. abendblatt.de, 27.05.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 12.02.2004
  20. welt.de, 24.10.2003
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 13.06.2002
  22. bz, 23.07.2001
  23. jw, 12.08.2001
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995