Bote

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈboːtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Bote
Mehrzahl:Boten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch bote, althochdeutsch boto, germanisch *bud-ōn „Bote“, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Weibliche Wortformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Botedie Boten
Genitivdes Botender Boten
Dativdem Botenden Boten
Akkusativden Botendie Boten

Anderes Wort für Bo­te (Synonyme)

Ausrufer:
Person, die etwas durch Ausrufen bekannt macht
Herold:
Ausrufer, Bote eines Lehnsmannes im Mittelalter
nachdrücklicher Verfechter einer Sache
Signalgeber
Sprachrohr:
Gerät in Form eines Metallrohrs, das sich nach außen weiter öffnet und zum Verstärken der Stimme beim Sprechen dient
übertragen: Person/Organ, die die Gedanken/Vorstellungen einer anderen Person oder Gruppe in der Öffentlichkeit vertritt
Verkünder
Vorbote:
etwas (Vorgang, Person, …), das auf Kommendes schließen lässt
Träger:
Bauteil, das der Verstärkung oder als Unterbau dient
die abgeschlossene Hülle der „Nichtnullstellenmenge“ einer Funktion oder anderer Objekte
Transporteur
Überbringer:
Person, die etwas zu jemandem bringt
Übermittler:
Person, die eine Sache oder eine Nachricht überbringt
Abgesandter:
jemand, der (offiziell) als Vertreter von jemandem eine Aufgabe übernimmt, einen Auftrag erledigt, eine Botschaft überbringt
Ablegat (lat., religiös):
päpstlicher Gesandter
Person, die verbannt wurde
Beauftragter:
jemand, der mit einem Auftrag oder einer Aufgabe betraut ist, sie erledigen soll und den Auftraggeber eventuell dazu vertritt
Bevollmächtigter:
Person, die mit einer Vollmacht ausgestattet ist
Delegat
Emissär:
Bote mit einem meist geheimen Auftrag
Kurier:
jemand, der gegen Bezahlung Post/Waren direkt/schnell befördert
jemand, der im dienstlichen Auftrag vertrauliche Nachrichten überbringt
Ordonnanz:
abkommandierter Soldat zum Überbringen von Befehlen
Anordnung, Befehl
Parlamentär:
Unterhändler, insbesondere zwischen Krieg führenden Parteien
Besorger
Botengänger
Botenjunge
Laufbursche:
Person, deren Verhältnis zu einem in Abhängigkeit stehenden Dritten durch Unterwürfigkeit und Gehorsam gekennzeichnet ist
Person, die eingesetzt wird, um Dinge oder Nachrichten persönlich zu einer bestimmten Adresse zu bringen
Laufjunge
Sendbote:
Bote, mit dessen Hilfe etwas an eine bestimmte Adresse gesandt wird

Gegenteil von Bo­te (Antonyme)

Emp­fän­ger:
Gerät, das Signale empfängt
Person, die etwas empfängt, bekommt, erhält, entgegennimmt; jemand, der etwas in Empfang nimmt

Redensarten & Redewendungen

  • strafe nicht den Boten

Beispielsätze

  • Als erster Bote des Morgens erschien ein dünner roter Streifen über den Bergen im Osten.

  • Der Bote wurde vom Feind abgefangen und so erreichte die Nachricht nie ihren Bestimmungsort.

  • Ein Bote wurde gesandt.

  • Wir müssen diesen Boten aufhalten, oder die Tage, da wir uns der Gunst des Kaisers erfreuten, sind gezählt.

  • Tom gab dem Boten 100 Dollar Trinkgeld.

  • Ich hoffe, du hast dem Boten ein Trinkgeld gegeben.

  • Ein königlicher Bote reitet zum Schloss.

  • Engel sind die Boten Gottes.

  • Ein Bote kündigt an, dass der Feind sich nähert.

  • Den Boten trifft keine Schuld.

  • Die Boten des Frühlings zeigten sich noch immer nicht.

  • Man sollte nicht den Boten köpfen, der die Nachricht überbringt.

  • Eile ist des Teufels Bote.

  • Gemeinsam mit dem Boten des Sultans, warteten wir auf die Ankunft der Karawane.

  • Statt selbst zu gehen, schickte ich einen Boten.

  • Beschuldige nicht den Boten!

  • Reue ist ein hinkender Bote, sie kommt langsam, aber gewiss.

  • Seinen Schaden wendet, wer einen guten Boten sendet.

  • Er hat sich zur Ruhe gesetzt und ist Bote geworden.

  • Man darf dem Unglück keine Boten senden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Sonntag können Sie/ein Bote die Briefwahlstimme noch in einem Wahllokal im "eigenen" Wahlbezirk abgeben.

  • Im Gespräch mit dem Insel Boten zieht Kai Becker, neuer Nachhaltigkeitsbeauftragte von Föhr Tourismus, Bilanz nach seinen ersten Monaten.

  • Als der Bote nach dem Entgegennehmen etwas von ihr will, fällt das Geburtstagskind aus allen Wolken.

  • Assange-Update – Schauprozess – Blauer Bote Magazin – Wissenschaft statt PropagandaFree Julian Assange!

  • Als die Frau eines der Pakete entgegennehmen wollte, versuchte der -Bote offenbar, es zu scannen.

  • Übungsstunden bieten Qualität - Aichhalden - Schwarzwälder Bote Passwort vergessen?

  • Das große Krabbeln - Albstadt - Schwarzwälder Bote Passwort vergessen?

  • Der Schwarzwälder Bote hat den Test gemacht und ist die Strecke selbst abgefahren.

  • Vor seinem Politik- und Sportstudium in Tübingen volontierte er beim Schwarzwälder Boten.

  • Er bestätige Informationen der Zeitung "Bote der Urschweiz" vom Mittwoch.

  • 533 Kinder hat der von Vaughn gespielte Bote gezeugt - als Samenspender.

  • Dort kann ihr Bote als Grund für mögliche Verspätungen neben Stau und Unwetter auch Kidnapping angeben.

  • Die Fairness gebietet es, dass kein Talent in undankbaren Nebenrollen, als Bote, Hausknecht oder Räuberbandenanhängsel, versauert.

  • Wenn das Öl kommt und sie auf Jahre verseucht, weiß ich auch nicht weiter“, sagt er und blickt sorgenvoll auf die 400 Boten im Hafen.

  • Der Schwarzwälder Bote Kino-Kanal versorgt dich jede Woche mit den aktuellen Neustarts, Infos und Filmtipps.

Häufige Wortkombinationen

  • der eintreffende Bote

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bo­te?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Bo­te be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Bo­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bo­te lautet: BEOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Bo­te (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Bo­ten (Plural).

Bote

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bo­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bo­ten­post:
Beförderung der Post durch Boten
das durch Boten beförderte Postgut
Brief:
geschriebene, verschlossene Mitteilung, die (meist gegen Bezahlung) per Post oder Boten verschickt wird
En­gel:
(zumeist mit Flügeln gedachtes) überirdisches Wesen, das als Bote Gottes fungiert
Flag­gen­post:
veraltet: Beförderung des Postguts in der ehemaligen deutschen Kolonie Kamerun durch einheimische Boten zu Fuß, wobei das Postgut an einem Stab transportiert wurde, an dessen Ende die Reichsflagge wehte
Fuß­bo­ten­post:
veraltet: private Postbeförderung durch Boten in Berlin
Ge­mein­de­die­ner:
eine Person, die in Städten und Gemeinden als Ausrufer, Bote und dergleichen beschäftigt ist
Ho­tel­post:
veraltet: private Postbeförderung von Hotels durch eigene Boten
Klap­per­post:
veraltet: private Postbeförderung durch Boten in Wien und Vororten, wobei die Boten sich von Weitem durch eine Klapper bemerkbar machten
Ri­bo­nu­kle­in­säu­re:
eine Nukleinsäure, deren Hauptfunktion darin besteht, die genetische Information in entsprechende Proteine umzusetzen. Die Ribonukleinsäure ist hierbei sowohl als Informationsträger (mRNA, messenger RNA, Boten RNA) als auch als katalytisches Molekül bei der Synthese des Proteins beteiligt (rRNA oder ribosomale RNA, tRNA oder transfer RNA).
Snail­mail:
Nachricht, die nicht elektrisch versendet wird, sondern persönlich von einem Boten überbracht wird

Buchtitel

  • Bote des Feuers Richard Dübell | ISBN: 978-3-40418-080-6
  • Boten des Sturms Inez Corbi | ISBN: 978-3-40418-938-0
  • Der Bote Ingar Johnsrud | ISBN: 978-3-73410-769-6
  • Der dunkle Bote Alex Beer | ISBN: 978-3-73410-897-6

Film- & Serientitel

  • Der Bote (Film, 2008)
  • Die Boten des Todes (Film, 2022)
  • The Reaping – Die Boten der Apokalypse (Film, 2007)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Bothe (veraltet)
  • Bothen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bote. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bote. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12402701, 10029048, 9064458, 8801401, 8641029, 7982666, 7568092, 6608248, 6369899, 5973442, 5270303, 4894615, 3975888, 3302209, 3239890, 3160489, 2225613 & 2215476. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. kleinezeitung.at, 21.02.2023
  3. shz.de, 08.05.2022
  4. derwesten.de, 21.08.2021
  5. alexandrabader.wordpress.com, 01.03.2020
  6. welt.de, 03.12.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 06.07.2018
  8. schwarzwaelder-bote.de, 27.07.2017
  9. schwarzwaelder-bote.de, 27.08.2016
  10. sz.de, 28.06.2015
  11. cash.ch, 20.11.2014
  12. spiegel.de, 26.11.2013
  13. spiegel.de, 11.12.2012
  14. maerkischeallgemeine.de, 17.12.2011
  15. handelsblatt.com, 03.05.2010
  16. woodz-mag.com, 03.01.2009
  17. stimme.de, 17.10.2008
  18. merkur.de, 12.04.2007
  19. de.news.yahoo.com, 18.05.2006
  20. berlinonline.de, 03.04.2005
  21. berlinonline.de, 10.06.2004
  22. welt.de, 17.07.2003
  23. sueddeutsche.de, 28.11.2002
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 01.06.2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 05.05.2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 26.11.1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995