Dienstbote

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdiːnstˌboːtə]

Silbentrennung

Dienstbote (Mehrzahl:Dienstboten)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die im Haushalt angestellt ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Dienst und Bote.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dienstbotedie Dienstboten
Genitivdes Dienstbotender Dienstboten
Dativdem Dienstbotenden Dienstboten
Akkusativden Dienstbotendie Dienstboten

Anderes Wort für Dienst­bo­te (Synonyme)

Bediensteter:
jemand, der fest im öffentlichen Dienst beschäftigt ist
jemand, der gegen Bezahlung bestimmte Dienste erbringt
Boy (engl.)
Bursche:
junger Mann; Junge
Mitglied einer Studentenverbindung, einer Burschenschaft
Butler (engl.):
Diener, der bei einer wohlhabenden Familie (insbesondere in Großbritannien) arbeitet
Diener:
abhängig Arbeitender, der für seinen Herren bestimmte häusliche Pflichten erfüllt, Hausangestellter
Person, die sich sehr für etwas einsetzt
Domestik (abwertend, veraltet):
Sport: Radrennfahrer, der dem besten Fahrer seiner Mannschaft bei einem Rennen Hilfsdienste leistet, wie zum Beispiel Getränke zu beschaffen
veraltet, oft abwertend, meist im Plural: Dienstbote, Hausdiener
Hausangestellter:
Person, die gegen Bezahlung ihre Arbeitskraft in einem Haushalt zur Verfügung stellt
Hausbursche
Hausdiener:
jemand, der in einem Haus/Hotel/Unternehmen für einfache Arbeiten beschäftigt ist
Kammerdiener:
Mitglied des Hausgesindes, das für die Aufsicht und Pflege der fürstlichen Privatgemächer verantwortlich war
Lakai:
Ja-Sager, Heuchler, der etwas unterstützt, bzw. nicht dagegen vorgeht
livrierter Diener
Ordonnanz (militärisch):
abkommandierter Soldat zum Überbringen von Befehlen
Anordnung, Befehl
Page (franz.):
Hotelbursche, Hoteldiener in betresster, uniformartiger Bekleidung

Beispielsätze

  • Sie schloss sich in dem Apartment am Central Park ein, mit ihrer Mutter und nach deren Tod 1963 allein, nur von wenigen Dienstboten hofiert.

  • Sie verfügen über Dienstboten für das Haus, Hofnarren fürs Amüsement, Kofferträger für die Lasten.

  • Sämtliche Dienstboten und Leibwächter waren getürmt, erzählt uns der Freund Udais.

  • Hassan ist als Dienstbote auf die Welt gekommen.

  • Prominente Sozialdemokraten dürfen auch keine Dienstboten beschäftigen.

  • Eine neue Klasse wuchs in der Stadt, in der bisher Bauern, Dienstboten und Soldaten überwogen hatten: das russische Proletariat.

  • Auf jede Familie kamen etwa drei Dienstboten.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Englisch: domestic worker
  • Französisch: domestique (männlich)
  • Katalanisch: treballador domèstic (männlich)
  • Russisch:
    • прислуга (weiblich)
    • слуга (männlich)
  • Spanisch: trabajador doméstico (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Dienst­bo­te be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und O mög­lich. Im Plu­ral Dienst­bo­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Dienst­bo­te lautet: BDEEINOSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ber­lin
  8. Offen­bach
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Berta
  8. Otto
  9. Theo­dor
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Bravo
  8. Oscar
  9. Tango
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Dienst­bo­te (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Dienst­bo­ten (Plural).

Dienstbote

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dienst­bo­te kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­dan­ken:
(besonders Soldaten und Dienstboten [förmlich, mit einer Danksagung]) aus dem Dienst entlassen
Brot­herr:
veraltend für: Arbeitgeber (insbesondere der Dienstboten und des Gesindes)
Dienst­bo­ten­ein­gang:
Nebeneingang eines Gebäudes, der für die Benutzung durch die Dienstboten vorgesehen ist
Dienst­bo­ten­trakt:
Gebäudeteil, in dem die Dienstboten untergebracht sind
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dienstbote. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dienstbote. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 17.04.2012
  2. archiv.tagesspiegel.de, 25.07.2003
  3. heute.t-online.de, 25.09.2003
  4. archiv.tagesspiegel.de, 25.09.2003
  5. sueddeutsche.de, 13.11.2002
  6. sueddeutsche.de, 09.04.2002
  7. Berliner Zeitung 1999