Kammerdiener

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈkamɐˌdiːnɐ ]

Silbentrennung

Kammerdiener (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Mitglied des Hausgesindes, das für die Aufsicht und Pflege der fürstlichen Privatgemächer verantwortlich war.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kammer und Diener.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kammerdienerdie Kammerdiener
Genitivdes Kammerdienersder Kammerdiener
Dativdem Kammerdienerden Kammerdienern
Akkusativden Kammerdienerdie Kammerdiener

Anderes Wort für Kam­mer­die­ner (Synonyme)

Bediensteter:
jemand, der fest im öffentlichen Dienst beschäftigt ist
jemand, der gegen Bezahlung bestimmte Dienste erbringt
Boy (engl.)
Bursche:
junger Mann; Junge
Mitglied einer Studentenverbindung, einer Burschenschaft
Butler (engl.):
Diener, der bei einer wohlhabenden Familie (insbesondere in Großbritannien) arbeitet
Diener:
abhängig Arbeitender, der für seinen Herren bestimmte häusliche Pflichten erfüllt, Hausangestellter
Person, die sich sehr für etwas einsetzt
Dienstbote:
Person, die im Haushalt angestellt ist
Domestik (abwertend, veraltet):
Sport: Radrennfahrer, der dem besten Fahrer seiner Mannschaft bei einem Rennen Hilfsdienste leistet, wie zum Beispiel Getränke zu beschaffen
veraltet, oft abwertend, meist im Plural: Dienstbote, Hausdiener
Hausangestellter:
Person, die gegen Bezahlung ihre Arbeitskraft in einem Haushalt zur Verfügung stellt
Hausbursche
Lakai:
Ja-Sager, Heuchler, der etwas unterstützt, bzw. nicht dagegen vorgeht
livrierter Diener
Ordonnanz (militärisch):
abkommandierter Soldat zum Überbringen von Befehlen
Anordnung, Befehl
Page (franz.):
Hotelbursche, Hoteldiener in betresster, uniformartiger Bekleidung

Beispielsätze (Medien)

  • Etwa von seinem misstrauischen Kammerdiener?

  • Seinen Freund, der bei ihm als Kammerdiener lebte, setzte er als Universalerben ein.

  • In einigen Tagen" geht die Prüfung der Vorwürfe gegen den Kammerdiener in eine wichtige Phase", erläuterte Lombardi.

  • Am 23. Mai 2012 wurde Kammerdiener Gabriele verhaftet.

  • Dem Kammerdiener des Papstes drohen sechs Jahre Haft.

  • Außer einem Kammerdiener und zwei, drei weiteren Figuren fehlt die soziale Aufladung des kaiserlichen Lebens völlig.

  • Er wurde Kammerdienern gegenüber ausfallend, nicht nur in Worten, sondern auch in Taten.

  • Und darstellerisch wie stimmlich fällt Frank Unger positiv auf: Dieser Kammerdiener Josef ist von Fleisch und Blut.

  • Diana lud für William Cindy Crawford zum Tee ein, Charles schenkte ihm zum 13. Geburtstag einen Kammerdiener.

  • Bekanntlich kennt der Kammerdiener keine Helden, denn er sortiert die Socken des Helden und sieht ihn morgens sein Ei löffeln.

  • "Für einen Kammerdiener gibt es keinen Helden", wussten bereits Goethe und Hegel.

  • Etwa jene über eine angebliche Vergewaltigung eines Kammerdieners von Lady Di durch einen Höfling von Prinz Charles.

  • Der junge Kammerdiener steigt aus dem Wasser.

  • Vier Kammerdiener, zwei Butler, fünf Chauffeure und vier Köche - das sei reine Verschwendung, kritisiert der "Guardian".

  • Der Kammerdiener habe - so der Hof - Waren im Wert von 150 000 Mark gestohlen oder unterschlagen.

  • Sein taubstummer sorbischer Kammerdiener habe sie jeden Tag abstauben müssen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kam­mer­die­ner be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × M, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × K & 1 × N

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × R, 1 × D, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, ers­ten R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Kam­mer­die­ner lautet: ADEEEIKMMNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Düssel­dorf
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Richard
  7. Dora
  8. Ida
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Delta
  8. India
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Kammerdiener

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kam­mer­die­ner kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Karl Wilhelm Krause – Der Kammerdiener Adolf Hitlers 1934-1943 (Doku, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kammerdiener. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kammerdiener. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. moviepilot.de, 19.03.2020
  2. queer.de, 14.09.2019
  3. cash.ch, 21.07.2012
  4. spiegel.de, 13.08.2012
  5. taz.de, 15.08.2012
  6. regie.de, 22.11.2007
  7. taz.de, 02.11.2007
  8. freiepresse.de, 13.03.2007
  9. n-tv.de, 08.04.2005
  10. fr-aktuell.de, 31.01.2004
  11. fr-aktuell.de, 24.09.2004
  12. berlinonline.de, 14.11.2002
  13. sz, 22.03.2002
  14. netzeitung.de, 17.11.2002
  15. Welt 1998
  16. TAZ 1997