Aufsicht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fzɪçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Aufsicht
Mehrzahl:Aufsichten

Definition bzw. Bedeutung

  • Darstellung, bei der ein Gegenstand von oben wiedergegeben wird

  • die Beobachtung, Kontrolle, Überwachung von etwas

  • Person, die wahrnimmt

Begriffsursprung

Ableitung von aufsehen, genauer Konversion des Verbstamms mit Ablaut.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Aufsichtdie Aufsichten
Genitivdie Aufsichtder Aufsichten
Dativder Aufsichtden Aufsichten
Akkusativdie Aufsichtdie Aufsichten

Anderes Wort für Auf­sicht (Synonyme)

Beaufsichtigung
Monitoring:
systematisches Beobachten, Kontrollieren von Prozessen
Überwachung:
aufmerksame, anhaltende Beobachtung zwecks Kontrolle
Aufpasser:
Person, die jemanden oder etwas behütet
Aufseher:
jemand, der Dinge bewacht oder Vorgänge überwacht
jemand, der Personen (meist: unter Zwang gehaltene Personen) beaufsichtigt
Bewacher:
jemand, der etwas oder jemanden bewacht
Hüter:
jemand (oder ein Subjekt), der etwas wachsam beobachtet und schützt/garantiert
Supervisor (fachspr.)
Wachhund (ugs., fig.):
zur Bewachung von etwas abgerichteter/eingesetzter Hund
Wächter:
Person, die etwas oder jemanden bewacht
technische Einrichtung, die eine Messgröße überwacht
Wärter:
Person, die etwas beaufsichtigt oder bewacht
Zuchtmeister (geh., fig.)
Beschirmung
Beschützung
Bewachung:
Handlung, jemand oder etwas unter Beaufsichtigung/Beobachtung zu halten
Person/Gruppe, die durchführt
Patrouille:
Militärwesen, Polizeiwesen: eine einzelne Person oder ein Trupp von Militärpersonen oder anderen Personen der Polizei, der oder die eine spezielle taktische Aufgabe wahrnehmen
Militärwesen, Polizeiwesen: Wachdienst mit einer speziellen taktischen Aufgabe, einem Auftrag, der von einer oder mehreren Personen wahrgenommen wird
Posten:
grober Schrot für Jagdflinten
Kontrollstelle (zum Beispiel bei Militär oder Polizei) oder Person in dieser Funktion
Schutzaufsicht
Security Service
Sicherheitsdienst:
Aktivität/Institution/Organisation für die Gewährleistung der Sicherheit
Wachdienst
Wache:
Beobachtung von jemandem oder etwas zwecks Kontrolle oder zur Erhöhung der Sicherheit
Dienststelle der Polizei oder Feuerwehr
Wachehalten
Wachestehen
Wachmannschaft:
Gruppe von Personen, die zur Bewachung eingesetzt wird
Wachposten:
Mensch, der die Aufgabe hat, aufzupassen
Ort, wo Wache gehalten wird
Wacht
Aufsichtsperson:
Mitarbeiter eines Unfallversicherungsträgers, der für Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und dergleichen zuständig ist
Person, die auf jemanden oder etwas aufpasst
Draufsicht:
Blick von oben

Sinnverwandte Wörter

Be­ob­ach­tung:
Befolgung (zum Beispiel von Vorschriften)
gezielte, bewusste Untersuchung, Wahrnehmung von etwas
Kon­t­rol­le:
Dominanz, volle Herrschaft über etwas
Handlung, mit der man jemanden/etwas prüft, um festzustellen, ob alles in Ordnung ist
Luft­bild:
Fotografie aus der Luft
Vo­gel­per­s­pek­ti­ve:
Betrachtung eines Gegenstandes von einem schräg über demselben gelegenen Augenpunkt

Gegenteil von Auf­sicht (Antonyme)

Untenansicht

Beispielsätze

  • Die linke Skizze zeigt eine Aufsicht auf das Schiff, die rechte eine Ansicht der Backbordseite.

  • Der die Aufsicht durchführende Beamte ist befugt, Verwarnungen auszusprechen.

  • Die Aufsicht hat sehr gut aufgepasst und Schlimmeres verhindert.

  • In den Pausen muss in Schulen immer Aufsicht geführt werden.

  • Tom muss eigentlich 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche unter Aufsicht sein.

  • Sie tendiert zu sehr zu Selbstständigkeit, um unter jemandes Aufsicht zu arbeiten.

  • Achtsamkeit ist, wenn man seine Gedanken nicht ohne Aufsicht spazieren gehen lässt.

  • Bei sieben Ammen bleibt das Kind ohne Aufsicht.

  • Wir können Sie nicht ohne ärztliche Aufsicht lassen.

  • Sie darf nicht ohne Aufsicht dieses Zimmer verlassen.

  • Unter Aufsicht kümmert er sich viel besser um seine Kunden.

  • Du stehst unter beständiger Aufsicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Diamantbohrungen werden von qualifizierten Diamantbohrern unter der Aufsicht eines Diamantbohrmeisters durchgeführt.

  • Auch, was die Aufsicht angeht, sollten sich Interessierte vorab informieren.

  • Alle anderen würden vor Ort unter fachlicher Aufsicht getestet, so die Mitteilung.

  • Demnach fiel 2017 bei den Kontrollen der Aufsicht fast jeder fünfte Betrieb durch.

  • Aufsicht hat zu Inspektionen aufgerufen, Boeing über Problem informiert.

  • Betrügerei unter staatlicher Aufsicht könnte man das nennen.

  • An der kleinen Feuerstelle auf einer Freifläche hatten die Mädchen und Jungen unter Aufsicht von Erziehern Stockbrot und Würstchen gebraten.

  • Allein im ostukrainischen Gebiet Charkiw starben 38 Menschen, wie die Aufsicht für Lebensmittelsicherheit am Donnerstag in Kiew mitteilte.

  • Alles könne man aber freilich nicht verhindern: "Der Veranstalter kann einfach nicht für jeden Einzelnen die Aufsicht übernehmen."

  • Alle Probanden stehen während der gesamten Studiendauer unter ärztlicher Aufsicht.

  • Beobachter hatten gemutmaßt, dass Kim Jong Un zunächst unter Jangs Aufsicht stehen würde.

  • Deutschland hat unter anderem Bedenken bei dem Zeitplan, die Aufsicht bis Jahresende zu schaffen.

  • Angestrebt werden schärfere Sanktionen gegen Haushaltssünder und eine strengere Aufsicht über die Etatpläne einzelner Euro-Länder.

  • Wie viel Aufsicht nötig ist, richtet sich nach Alter und Reife, aber auch nach dem Gefahrenpotential einer konkreten Situation.

  • Die Aufsicht muss in der Bank selbst funktionieren

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Auf­sicht be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich. Im Plu­ral Auf­sich­ten zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Auf­sicht lautet: ACFHISTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Sierra
  5. India
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Auf­sicht (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Auf­sich­ten (Plural).

Aufsicht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­sicht kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Auf­sichts­be­am­ter:
Beamter, der mit der Aufsicht über jemanden oder etwas betraut ist
Aus­gra­bungs­lei­ter:
Person, welche die Aufsicht bei einer Ausgrabung innehat
Con­t­rol­ler:
Person in einem Unternehmen, der die Aufsicht und Steuerung bestimmter Bereiche obliegt
Gra­bungs­lei­ter:
Person, welche die Aufsicht bei Grabungsarbeiten innehat
Hal­ter:
Person, die Tiere unter ihrer Obhut bzw. Aufsicht hat
Klau­sur:
Prüfungsarbeit, die unter Aufsicht geschrieben wird
Klau­sur­prü­fung:
Anfertigung zu benotender Arbeiten unter Aufsicht
Ku­ra­tel:
Ausübung von Aufsicht, Herrschaft, Macht
Nacht­wa­che:
Aufsicht während der Nacht
Truch­sess:
Leiter der königlichen Hofhaltung, der die Aufsicht über die Tafel hatte

Film- & Serientitel

  • Aufsicht (Kurzdoku, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aufsicht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aufsicht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9684622, 6885308, 5661863, 5203595, 2756641, 2756599, 2034117 & 1722719. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. goldseiten.de, 10.07.2023
  3. salzgitter-zeitung.de, 04.12.2022
  4. luzernerzeitung.ch, 31.05.2021
  5. morgenpost.de, 22.04.2020
  6. kleinezeitung.at, 28.09.2019
  7. focus.de, 12.04.2018
  8. open-report.de, 01.06.2017
  9. oz-online.de, 06.10.2016
  10. nachrichten.at, 05.02.2015
  11. pcgames.de, 25.02.2014
  12. n-tv.de, 13.12.2013
  13. schwaebische.de, 12.10.2012
  14. abendblatt.de, 02.12.2011
  15. beobachter.ch, 28.05.2010
  16. nzz.ch, 28.02.2009
  17. handelsblatt.com, 06.10.2008
  18. blick.ch, 01.12.2007
  19. morgenweb.de, 22.12.2006
  20. n-tv.de, 16.12.2005
  21. fr-aktuell.de, 21.04.2004
  22. welt.de, 10.06.2003
  23. welt.de, 22.05.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995