Aufsichtsrat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fzɪçt͡sˌʁaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Aufsichtsrat
Mehrzahl:Aufsichtste

Definition bzw. Bedeutung

  • analog zu Aufsichtsgremium in anderen Körperschaftsformen

  • eine Person aus dem Kontrollorgan

  • gesetzlich vorgeschriebenes mehrköpfiges Organ, welches den Vorstand oder die Geschäftsleitung eines Unternehmens kontrollieren soll

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Aufsicht und Rat mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Aufsichtsratdie Aufsichtsräte
Genitivdes Aufsichtsrats/​Aufsichtsratesder Aufsichtsräte
Dativdem Aufsichtsratden Aufsichtsräten
Akkusativden Aufsichtsratdie Aufsichtsräte

Anderes Wort für Auf­sichts­rat (Synonyme)

Aufsichtsratsmitglied:
Person, die Mitglied eines Aufsichtsrates ist
Beirat:
Gremium, das dauerhaft besteht und nur beratende Funktion hat, meist in Behörden oder anderen Institutionen
Board (engl.)
Kontrollausschuss
Kontrollgremium
Kontrollorgan
Kuratorium:
eine Aufsichtsbehörde, ein Verwaltungsrat oder ein beratendes Gremium
Verwaltungsrat

Beispielsätze

  • Der Aufsichtsrat wurde wegen Befangenheit abbestellt.

  • Der Aufsichtsrat tagt nur einmal im Monat.

  • Die Sitzung des Aufsichtsrats endete ohne Beschluss.

  • In guten Zeiten ist der Aufsichtsrat nutzlos, in schlechten hilflos.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf der nächsten VW-Hauptversammlung am kommenden Mittwoch soll der Aufsichtsrat die beschließen.

  • Als Sie vor knapp einem Jahr in den Aufsichtsrat gewählt wurden, haben Sie angekündigt, einen Investor finden zu wollen.

  • Am Sonntag machte der Aufsichtsrat einen radikalen Schnitt und entließ die sportliche Führung.

  • Aber nicht nur die „Stimme Frankens“ wird aus dem Aufsichtsrat ausscheiden.

  • Abschließend forderte er die Möglichkeit, einen Aufsichtsrat unter Einbeziehung der Opposition bestellen zu können.

  • Am 26. Januar soll der Aufsichtsrat der Bahn darüber entscheiden, wie es mit „Stuttgart 21“ weitergeht.

  • Allerdings dürfe der Aufsichtsrat zu keiner “Spielwiese für die Politik” werden.

  • Ab 2003 saß er im Aufsichtsrat.

  • Abitur im Doppelpack Peter Zühlsdorff ist nicht nur Aufsichtsrat von Vivantes und Messe Berlin, sondern betreibt auch..

  • Aber Frauen per Frauenquote in Aufsichtsräte und Vorstände grosser Firmen "hinenzudrücken", ist der falsche Ansatz.

  • "Aber statt mehr Gesetzen brauchen wir mehr Aufsichtsräte und Vorstände, die selbst Verantwortung übernehmen", sagte Hüther.

  • Von Schenck stand dem Aufsichtsrat seit dem Börsengang im November 2005 vor.

  • 2017 soll Martin Winterkorn von der VW-Spitze in den Aufsichtsrat wechseln.

  • Klaus Wucherer hat den Wettkampf um den Vorsitz im Aufsichtsrat von Infineon gewonnen.

  • Der Aufsichtsrat bedauerte das Ausscheiden der beiden Vorstandsmitglieder und dankte ihnen für ihre Leistungen.

  • Dann soll Mensching seine Vorstellungen im Aufsichtsrat der Theater GmbH vortragen.

  • Eingefädelt hatte alles Finanzvorstand Johann Priemeier - ohne Aufsichtsrat und Gründer-Kollegen einzuweihen.

  • Laut Branchenkreisen soll der Aufsichtsrat eine umfassende Neuordnung des Vorstands beschließen.

  • Jetzt will er in den Aufsichtsrat des Betreibers.

  • Bernd Roth - Der Bürgermeister von Obertshausen hat den Vorsitz im Aufsichtsrat der Maingau Energiegesellschaft übernommen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

  • Kontrollgremium
  • Kontrollorgan
  • Rat

Untergeordnete Begriffe

  • Chrysler-Aufsichtsrat
  • Konzern-Aufsichtsrat
  • Mercedes-Aufsichtsrat
  • Mercedes-F1-Aufsichtsrat
  • VW-Aufsichtsrat

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Auf­sichts­rat be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem F und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Auf­sichts­rä­te zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Auf­sichts­rat lautet: AACFHIRSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Ros­tock
  11. Aachen
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Richard
  11. Anton
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Sierra
  5. India
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Auf­sichts­rat (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Auf­sichts­rä­te (Plural).

Aufsichtsrat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­sichts­rat kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Auf­sichts­rats­chef:
Person, die den Vorsitz im Aufsichtsrat innehat
Auf­sichts­rats­che­fin:
weibliche Person, die den Vorsitz im Aufsichtsrat innehat
Auf­sichts­rats­pos­ten:
Platz/Stelle für ein Mitglied eines Aufsichtsrats
Auf­sichts­rats­sit­zung:
Sitzung des Aufsichtsrates eines Unternehmens

Buchtitel

  • Aufsichtsrat kompakt Michael Beyer, Reinhard Heyd | ISBN: 978-3-79105-714-9
  • Der Aufsichtsrat der Genossenschaft Heinrich Bauer, Wilhelm Frankenberger, Erhard Gschrey | ISBN: 978-3-87151-287-2
  • Der Aufsichtsrat nach dem Drittelbeteiligungsgesetz Gerhard Röder | ISBN: 978-3-41505-529-2
  • IT und Digitales für Aufsichtsräte und Beiräte Daniela Hellwig, Karl-Heinz Schulte | ISBN: 978-3-98674-112-9
  • Persönliche Haftung von Managern und Aufsichtsräten Roderich C. Thümmel | ISBN: 978-3-80051-890-6
  • Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden Rudolf X. Ruter | ISBN: 978-3-50319-999-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aufsichtsrat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aufsichtsrat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2775846 & 1371345. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 08.05.2023
  2. az-online.de, 07.07.2022
  3. wa.de, 04.03.2021
  4. bild.de, 09.09.2020
  5. ots.at, 24.01.2019
  6. rume.de, 15.01.2018
  7. vienna.at, 06.07.2017
  8. weser-kurier.de, 01.11.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 16.01.2015
  10. zeit.de, 08.07.2014
  11. abendblatt.de, 04.03.2013
  12. feeds.cash.ch, 11.10.2012
  13. abendblatt.de, 15.09.2011
  14. finanzen.net, 12.02.2010
  15. finanzen.net, 03.08.2009
  16. otz.de, 16.02.2008
  17. hbxtracking.sueddeutsche.de, 01.12.2007
  18. merkur-online.de, 20.07.2006
  19. welt.de, 14.12.2005
  20. fr-aktuell.de, 04.03.2004
  21. berlinonline.de, 23.11.2003
  22. bz, 19.01.2002
  23. bz, 14.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995