Bauaufsicht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaʊ̯ʔaʊ̯fˌzɪçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Bauaufsicht
Mehrzahl:Bauaufsichten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Bau und Aufsicht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bauaufsichtdie Bauaufsichten
Genitivdie Bauaufsichtder Bauaufsichten
Dativder Bauaufsichtden Bauaufsichten
Akkusativdie Bauaufsichtdie Bauaufsichten

Anderes Wort für Bau­auf­sicht (Synonyme)

Bauüberwachung:
anhaltende Beobachtung und Kontrolle eines Bauvorhabens

Sinnverwandte Wörter

Bau­amt:
Teil einer staatlichen, kommunalen, kirchlichen oder einer sonstigen öffentlich-rechtlichen Verwaltung zu Bauangelegenheiten, die mit der Prüfung, Bewilligung/Ablehnung von Bauanträgen betraut ist und Bauabnahmen durchführt
Bau­lei­tung:
fachmännische, verantwortliche Leitung eines Bauvorhabens (zumeist durch Ingenieure); ergebnisorientierte Beaufsichtigung, Betreuung, Verwaltung
Bau­po­li­zei:
Behörde, die für die Sicherheit von Bauwerken und die Einhaltung von Baurichtlinien zuständig ist
Staats­bau­amt:
Behörde, die öffentliche Bauarbeiten, die im Zuständigkeitsbereich des Staates liegen, abwickelt

Beispielsätze

  • Herr Meyer von der Bauaufsicht kontrollierte im Ortstermin die genehmigten Außenmaße des Gebäudes.

  • Im Rechtsstreit mit der Bauaufsicht unterlag der Bauherr und musste beim Brandschutz nachbessern.

  • Die Bauaufsicht nahm das fertiggestellte Gebäude ab und übergab es der Öffentlichkeit.

  • Die Bauaufsicht wird von der Baubehörde wahrgenommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Bauaufsicht könnte dann sogar den Rückbau anordnen, kündigte NRW-Bauministerin Ina Scharrenbach (CDU) an.

  • Am Mittwoch wird er in dieser Rolle bei der Jahresbilanz der Bauaufsicht vor die Presse treten.

  • Der Unfall sei der Oberen Bauaufsicht des Kreises seit Dienstagmorgen aus der Zeitung bekannt, hieß es in einer Stellungnahme.

  • Ein Statiker der Bauaufsicht war am Mittwoch vor Ort, um zu prüfen, ob das Dach abgetragen werden muss.

  • Bauaufsicht schließt zwei Geschäfte in Rendsburger Innenstadt.

  • Der Zeitung liegen ein aktueller Lagebericht für die oberste Bauaufsicht Brandenburgs und ein Statusbericht des TÜV Rheinland vor.

  • Die Bauaufsicht der Stadt Brilon hat den in der Derkere Straße hochgezogen Rohbau stillgelegt.

  • Dass damit Wohnraum vernichtet werde, wie die Aktionsgemeinschaft befürchtet, weist die Leiterin der Bauaufsicht zurück.

  • Bereits 2005 stellte die Bauaufsicht des Rhein-Sieg-Kreises im Zuge einer Brandschau schwerwiegende Mängel am Siegtal-Gymnasium fest.

  • Die Bauaufsicht über das Projekt hat die private Investmentfirma Racetrack Patras SA.

  • Bei der Bauaufsicht hat Vize-Amtschef Rainer Kling die Zukunft der Palmengartenstraße 8 abgewogen.

  • Außerdem habe die Bauaufsicht dargelegt, dass ein Sachverständigenreport über die Sicherheit der gesamten Veranstaltungsfläche fehle.

  • Damit will das Heim die Brandschutzauflagen der Bauaufsicht erfüllen.

  • Außerdem leitete er bei der Meyer Werft in Papenburg die Bauaufsicht für die Schiffe "Aidabella" und "Aidadiva".

  • Feuerwehr, Bauaufsicht und die Statikerin schließen die Blockhütte vorerst aus Sicherheitsgründen.

  • May aber wollte ganz sichergehen und schaltete die bezirkliche Bauaufsicht ein.

  • Die Bauaufsicht prüft derzeit noch, ob das Gebäude nicht sogar ganz abgerissen werden muss.

  • Was tut die Bauaufsicht, um die kleinen und großen Investoren zum (schönen) Bauen zu ermuntern?

  • "Zu viel des Guten" - so sieht man es in der Bauaufsicht.

  • Darüber hinaus müssen sich die Bieter laut Friedel "im Detail ohnehin mit der Bauaufsicht einigen".

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bau­auf­sicht be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × U, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und F mög­lich. Im Plu­ral Bau­auf­sich­ten zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Bau­auf­sicht lautet: AABCFHISTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Frank­furt
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Fried­rich
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Fox­trot
  7. Sierra
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Bau­auf­sicht (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Bau­auf­sich­ten (Plural).

Bauaufsicht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bau­auf­sicht kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bauaufsicht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bauaufsicht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 26.08.2023
  2. fr.de, 06.06.2022
  3. ksta.de, 16.06.2021
  4. morgenpost.de, 18.11.2020
  5. shz.de, 17.09.2018
  6. spiegel.de, 22.11.2017
  7. kicker.de, 28.08.2016
  8. fr-online.de, 14.04.2015
  9. extra-blatt.de, 25.01.2013
  10. kurier.at, 02.10.2012
  11. fr-online.de, 01.04.2011
  12. rtl.de, 14.08.2010
  13. all-in.de, 13.10.2009
  14. abendblatt.de, 19.06.2008
  15. solinger-tageblatt.de, 05.07.2007
  16. berlinonline.de, 15.02.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 06.01.2005
  18. fr-aktuell.de, 26.08.2004
  19. f-r.de, 17.04.2003
  20. f-r.de, 17.10.2002
  21. bz, 21.02.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 14.04.1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995