Bauantrag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaʊ̯ʔanˌtʁaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Bauantrag
Mehrzahl:Bauanträge

Definition bzw. Bedeutung

Gesuch eines Bauherren; schriftliche Bitte, um die Baugenehmigung für die Errichtung eines Baues zu erhalten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum von Bau und Antrag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bauantragdie Bauanträge
Genitivdes Bauantrages/​Bauantragsder Bauanträge
Dativdem Bauantrag/​Bauantrageden Bauanträgen
Akkusativden Bauantragdie Bauanträge

Anderes Wort für Bau­an­trag (Synonyme)

Baugesuch

Beispielsätze

  • Ein Bauantrag ist die Beschreibung eines Bauvorhabens und dessen redliche Realisierung nach allen Regeln der Baukunst.

  • Ich hoffe, das Bauamt wird den Bauantrag bald bewilligen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bestandteil des Bauantrags, den der Verein im Januar einreichen möchte, ist ein Erweiterungsgebäude.

  • Am 8. Dezember ist der Bauantrag zur Errichtung eines Logistikzentrums in der Straße Hasengarten bei der Stadt Bückeburg eingereicht worden.

  • Allerdings gebe es ja bereits den Bauantrag zur Nachbesserung.

  • Bauanträge, Geschwindigkeitsbegrenzung und Auftragsvergaben: Beim neuen Gemeinderat Brennberg ist bereits der "Alltag" eingekehrt.

  • Bauantrag eingereicht: Mathias Dietsche (links) und Sefcet Mujevic haben den Altweiler Turm ersteigert.

  • Aktuell laufe ein Bauantrag für die Errichtung eines Einfamilienhauses auf dem Gelände.

  • Da es auch bauliche Änderungen gibt, musste der Bauantrag in eigener Sache zur Kenntnis genommen werden.

  • Der Bauantrag der Pharma Stulln auf Errichtung einer Containeranlage zur Lagerflächennutzung erhielt das gemeindliche Einvernehmen.

  • Da gibt es die vorauseilende bei Politikern und auf Gemeindeebene wurden sicher viele Bauanträge gegen Sachleistungen beschleunigt.

  • Der Knackpunkt: Der Bauantrag Heinzkills hat bei der First- und der Traufhöhe nicht den Vorgaben im Bebauungsplan entsprochen.

  • Mitte Mai hat Lelbach, wie berichtet, den Bauantrag mit der Nutzung als Kunsthalle bei der Stadt beantragt.

  • Ein Bauantrag, der im zweiten Quartal 2012 beim Departement of Environment („DOE“) eingereicht wird, wird zurzeit erstellt.

  • Das Kreisbauamt in Fulda lehnte den Bauantrag des ADAC ab.

  • Darin heiße es, dass die Bauaufsicht am 14. Juli tatsächlich fehlende Unterlagen zum Bauantrag nachgefordert habe.

  • "Dies sind keine Pläne für einen Bauantrag, auch keine Berechnungen für finanzielle Mittel", machte Kesternich klar.

  • Bauanträge für weitere Tierhäuser auf dem Weender DPZ-Gelände sind gestellt.

  • Wird das Gewerbe- zum Industriegebiet, hätte der nächste Interessent einen Rechtsanspruch auf die Bewilligung seines Bauantrags.

  • Danach geht es um Bauanträge und das Baugebiet Berging.

  • Das Regierungspräsidium Darmstadt hat die Ablehnung des Bauantrags für den Neubau der Hessischen Staatsweingüter gestoppt.

  • Der Bauantrag ist bei der Stadt bereits gestellt.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Bauantrag einreichen, erstellen, stellen; einen Bauantrag ablehnen, zurückziehen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bau­an­trag be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U und N mög­lich. Im Plu­ral Bau­an­trä­ge zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Bau­an­trag lautet: AAABGNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Anton
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Bau­an­trag (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Bau­an­trä­ge (Plural).

Bauantrag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bau­an­trag kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bau­amt:
Teil einer staatlichen, kommunalen, kirchlichen oder einer sonstigen öffentlich-rechtlichen Verwaltung zu Bauangelegenheiten, die mit der Prüfung, Bewilligung/Ablehnung von Bauanträgen betraut ist und Bauabnahmen durchführt
Be­hör­den­weg:
Ablauf eines Vorgangs in einer Behörde, beispielsweise Durchlauf eines Schreibens, eines Bauantrags
Tek­tur:
Änderung eines bereits genehmigten Bauantrages durch den Antragsteller
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bauantrag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bauantrag. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10646690. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 27.11.2023
  2. mt.de, 09.12.2022
  3. ga.de, 03.07.2021
  4. idowa.de, 05.06.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 13.07.2019
  6. stuttgarter-zeitung.de, 28.08.2018
  7. de.sputniknews.com, 03.02.2017
  8. sueddeutsche.de, 01.07.2016
  9. spiegel.de, 27.12.2015
  10. volksfreund.de, 23.05.2014
  11. maerkischeallgemeine.de, 23.05.2013
  12. wallstreet-online.de, 07.03.2012
  13. fuldaerzeitung.de, 17.10.2011
  14. sz-online.de, 15.08.2010
  15. nw-news.de, 05.02.2009
  16. goettinger-tageblatt.de, 18.04.2008
  17. pnp.de, 07.08.2007
  18. pnp.de, 29.05.2006
  19. fr-aktuell.de, 16.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 31.01.2004
  21. berlinonline.de, 04.09.2003
  22. welt.de, 29.10.2002
  23. bz, 12.01.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995