Errichtung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈʁɪçtʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Errichtung
Mehrzahl:Errichtungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs errichten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Errichtungdie Errichtungen
Genitivdie Errichtungder Errichtungen
Dativder Errichtungden Errichtungen
Akkusativdie Errichtungdie Errichtungen

Anderes Wort für Er­rich­tung (Synonyme)

Anlage:
Abgabe an den Staat, Besteuerung
Anhang (Beilage) eines Briefes, Dokuments oder einer E-Mail
Bau:
Art und Weise der Formung durch die Natur; Aufbau
Art und Weise der Konstruktion: Aufbau; Struktur; Gliederung
Betriebsanlage
Einteilung:
das Einteilen von Dingen oder Menschen
Konstruktion:
gedanklicher Aufbau einer Sache, Errichten eines Gedankengebäudes
Mathematik: Zeichnen geometrischer Figuren

Sinnverwandte Wörter

Grün­dung:
Schaffen eines Anfangs
Her­stel­lung:
das Erwirken eines Zustandes
Vorgang, bei dem etwas angefertigt wird

Beispielsätze

  • Die Errichtung des Denkmals ließ lange auf sich warten.

  • Die Errichtung einer Aktiengesellschaft ist ein sehr aufwendiger Vorgang.

  • In der Stadtplanung ist Lückenfüllung die Nutzung von Flächen innerhalb eines bereits bebauten Gebietes für die Errichtung weiterer Bauten.

  • In diesem Jahr haben wir mit der Errichtung des Gebäudes begonnen, und wir werden es in einem Jahr vollenden.

  • Unser letztendliches Ziel ist die Errichtung des Weltfriedens.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings hat der Gesetzgeber das Baurecht stark geändert, um die Errichtung von Flüchtlingsunterkünften zu erleichtern.

  • Am 8. Dezember ist der Bauantrag zur Errichtung eines Logistikzentrums in der Straße Hasengarten bei der Stadt Bückeburg eingereicht worden.

  • Bei der Errichtung von Spielstraßen spielen Zeit und Geld mal wieder eine entscheidende Rolle.

  • Aktuell ist hier aber an die Errichtung eines Vormontageplatzes noch nicht zu denken, wird die Fläche bislang als Parkplatz genutzt.

  • Anhand eines Pilotprojekts zeigt der Kanton auf, dass sich Recyclingbaustoffe für die Errichtung von Strassen eignen.

  • Aktuell laufe ein Bauantrag für die Errichtung eines Einfamilienhauses auf dem Gelände.

  • Angeregt hatte die Errichtung des hiesigen Soldatendenkmals die Oltner Offiziersgesellschaft.

  • Als Lösungen bieten sich ein Anschluss an das kommunale Abwassersystem an oder die Errichtung von Kleinkläranlagen vor Ort.

  • Auch die mögliche Errichtung von Transitzonen für Flüchtlinge erhitzte gestern weiterhin die Gemüter der Politiker.

  • Baghdadi könnte gelingen, wovon Osama bin Laden geträumt hat: die Errichtung eines islamischen Gottesstaats.

  • Aber viel wichtiger noch: Es war der erste Besuch eines US-Präsidenten nach Errichtung der Mauer.

  • Ein Thema war in Tunis auch die Frage der Errichtung humanitärer Korridore von den Nachbarländern nach Syrien.

  • Bereits 1996 riet er lokalen Regierungsstellen zur Errichtung eines Meeresschutzgebietes.

  • Großer Kostenfaktor für den Bau ist die Errichtung von elf Brücken, darunter fünf Talbrücken.

  • Dabei machten die Tierfreunde deutlich, dass das Heim seit seiner Errichtung immer wieder neue Aufgaben hinzubekommen hat.

  • Beschlossen wurde die Errichtung des Heims für jugendliche Intensivtäter laut Träger bereits vor zwei Jahren.

  • Äußerst leidenschaftlich haben die Österreicher in den EU-Gremien für die Errichtung der Grundrechteagentur in ihrer Hauptstadt gefochten.

  • Doch die Errichtung des Betonmantels macht nur langsam Fortschritte.

  • In Kassel erhielt das Beteiligungsprojekt Skater den Förderpreis für die Errichtung einer neuen Skaterrampe.

  • "Da geht es nicht um einen Ort, sondern um die Errichtung vereinzelter Hotels", zitierte der Radiosender Kol Israel Scharon.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Er­rich­tung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Er­rich­tung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und H mög­lich. Im Plu­ral Er­rich­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Er­rich­tung lautet: CEGHINRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Richard
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Romeo
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Er­rich­tung (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Er­rich­tun­gen (Plural).

Errichtung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­rich­tung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­däm­mung:
Akt/Prozess des Abdämmens von etwas; Errichtung eines Damms/einer Barriere oder Ähnliches, um den Fluss oder die Ausbreitung von etwas zu kontrollieren oder zu begrenzen
Bau­ge­biet:
Bereich, der für die Errichtung neuer Gebäude bestimmter Nutzungsart vorgesehen ist
Bau­pla­nung:
Planen eines Bauvorhabens; Prozess, die Errichtung eines neuen Hauses oder Gebäudes vorzubereiten
Bau­schaf­fen:
Tätigkeit der Errichtung oder Herstellung von etwas
Ka­pel­len­bau:
die Errichtung eines Kapellengebäudes
Lüf­tungs­an­la­gen­bau:
Wirtschaft: Gesamtheit aller Betriebe, die mit der Errichtung von Lüftungsanlagen beschäftigt sind
Mi­li­ta­ri­sie­rung:
das Aufstellen von Truppen oder die Errichtung militärischer Anlagen
Pla­num:
planierte und verdichtete Fläche vor allem bei der Errichtung einer Straße, Gleisanlage oder eines Fundamentes im Hochbau
Un­ter­kel­le­rung:
Errichtung von einem unterirdischen Stockwerk
Ver­spar­ge­lung:
Eingriff in das Landschaftsbild durch die Errichtung hoher Bauwerke, wie Windkraftanlagen oder Strommasten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Errichtung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Errichtung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2666497, 1653014 & 486158. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 16.09.2023
  2. mt.de, 09.12.2022
  3. nrz.de, 16.10.2021
  4. krone.at, 26.11.2020
  5. aargauerzeitung.ch, 02.09.2019
  6. stuttgarter-zeitung.de, 28.08.2018
  7. solothurnerzeitung.ch, 07.10.2017
  8. braunschweiger-zeitung.de, 27.09.2016
  9. saarbruecker-zeitung.de, 30.11.2015
  10. n-tv.de, 12.06.2014
  11. einestages.spiegel.de, 22.06.2013
  12. kurier.at, 24.02.2012
  13. welt.de, 31.03.2011
  14. wz-newsline.de, 26.04.2010
  15. oberpfalznetz.de, 28.01.2009
  16. net-tribune.de, 09.01.2008
  17. westfalenpost.de, 28.02.2007
  18. dw-world.de, 26.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 10.06.2005
  20. welt.de, 07.08.2004
  21. welt.de, 05.09.2003
  22. berlinonline.de, 05.11.2002
  23. bz, 31.07.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995