Akrobat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ akʁoˈbaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Akrobat
Mehrzahl:Akrobaten

Definition bzw. Bedeutung

Variété- oder Zirkuskünstler, der ungewöhnliche, besondere Geschicklichkeit erfordernde körperliche Leistungen vollbringt.

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von acrobate „Seiltänzer“ entlehnt, das auf griechisch ἀκρόβατος „jemand, der auf den Zehen geht“ zurückgeht.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Akrobatdie Akrobaten
Genitivdes Akrobatender Akrobaten
Dativdem Akrobatenden Akrobaten
Akkusativden Akrobatendie Akrobaten

Anderes Wort für Ak­ro­bat (Synonyme)

Artist:
darstellender Künstler, der hauptsächlich im Varieté oder im Zirkus auftritt
Bewegungskünstler

Gegenteil von Ak­ro­bat (Antonyme)

Ath­let:
Mensch mit kräftigem Körperbau und ausgeprägter Muskulatur
Sportler und/oder Wettkämpfer an öffentlichen Spielen bei den alten Griechen und Römern

Beispielsätze

  • Die Akrobaten vollbringen auf dem Hochseil erstaunliche Leistungen.

  • Akrobaten machen Saltos in der Manege.

  • Akrobaten sind sehr wendig.

  • Natürlich braucht ein Akrobat einen perfekten Gleichgewichtssinn.

  • Akrobaten sind sehr geschickt.

  • Alis Großvater war Akrobat.

  • Auf einem Seil können nicht zwei Akrobaten tanzen.

  • Der Akrobat setzt sein Leben auf's Spiel.

  • Ein inneres Gleichgewicht haben weise Menschen und Akrobaten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Artisten, Akrobaten, Musiker und noch vieles mehr erwartet die Besucher am Mittwoch, 25. Oktober, um 21 Uhr in der Weberzeile in Ried.

  • Die Akrobatinnen und Akrobaten setzen sich gegenseitig in Szene.

  • Flick beobachtet Akrobat Coman im Training.

  • Akrobaten, Breakdancer, Tänzerinnen, Clowns und Jongleure zeigen eine Show voll Witz und Lebensfreude.

  • Kleinkünstler, Zauberer, Clowns, Akrobaten und Straßentheater zeigen ebenfalls ihr Können.

  • Auch Cameron war immer der Akrobat der großen Worte.

  • Die Akrobaten können zwischen verschiedenen Arten der "Arschbombe" wählen, die Figuren heißen Brett oder Kartoffel.

  • Das Schlussbild bestand aus den Akrobaten, Artisten und Helfern.

  • Beim Projekt mit dabei waren unter anderem Zirkusdirektor und Clowns, Tiere und Akrobaten, Seiltänzerinnen, Clowns und Jongleure.

  • Weil der Bayer an und für sich aber kein Akrobat ist, hakelt der lieber.

  • Da wurden inside sog. Spezialisten, Akrobaten und Analytiker abgeworben, vermittelt, wieder portiert, natürlich zu horrendem eigenen Nutzen.

  • Stattdessen erobert er sich seine Umgebung als Akrobat und Läufer.

  • Die beiden Akrobaten vollführten in Zeitlupe Kopf- oder Handstände auf den Füßen oder den Händen des anderen.

  • Bevorzugt werden talentierte Akrobaten oder Gaukler, die jonglieren, Saltos schlagen oder Feuerschlucken können.

  • Zauberer und Akrobaten zeigen ihre Künste.

  • Oder die Sache mit dem Holzbein, damals, als sich Akrobaten in jeder Show einen Zuschauer griffen und ihn auf den Kopf stellten.

  • Einer der Akrobaten des Zirkus Azebu ist der 14-jährige Severin.

  • Unser Titelbild zeigt die Akrobaten Pablo & Pierre Cäsar.

  • Bevor sie jedoch nach Berlin gekommen sind, waren sie auf der ganzen Welt als Künstler, Akrobaten, Komiker und Tänzer tätig.

  • Wie in einem neapolitanischen Caffè cantante produzieren sich Künstler, Akrobaten, Spaßmacher.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: acrobat
  • Esperanto: akrobato
  • Französisch: acrobate (männlich)
  • Georgisch: აკრობატი (ak'robat'i)
  • Italienisch: acrobata (männlich)
  • Lettisch: akrobāts (männlich)
  • Luxemburgisch: Akrobat (männlich)
  • Mazedonisch: акробата (akrobata) (männlich)
  • Neugriechisch: ακροβάτης (akrovátis) (männlich)
  • Niedersorbisch: akrobat (männlich)
  • Obersorbisch: akrobat (männlich)
  • Polnisch: acrobata (männlich)
  • Portugiesisch: acrobata (männlich)
  • Russisch: акробат (männlich)
  • Schwedisch: akrobat
  • Serbisch: акробата (akrobata) (männlich)
  • Serbokroatisch: акробата (akrobata) (männlich)
  • Slowakisch: akrobat (männlich)
  • Slowenisch: akrobat (männlich)
  • Spanisch: acróbata (männlich)
  • Tadschikisch: акробат (akrobat) (männlich)
  • Tschechisch: akrobat (männlich)
  • Ukrainisch: акробат (akrobat) (männlich)
  • Weißrussisch: акрабат (akrabat) (männlich)

Was reimt sich auf Ak­ro­bat?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ak­ro­bat be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × K, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K und O mög­lich. Im Plu­ral Ak­ro­ba­ten zu­dem nach dem ers­ten A.

Das Alphagramm von Ak­ro­bat lautet: AABKORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Köln
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Kauf­mann
  3. Richard
  4. Otto
  5. Berta
  6. Anton
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Kilo
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ak­ro­bat (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ak­ro­ba­ten (Plural).

Akrobat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ak­ro­bat ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ak­ro­ba­tisch:
Akrobaten und ihr Können betreffend; körperlich beweglich und gekonnt
Seil­tän­zer:
Akrobat, der auf einem Seil geht, tanzt, Kunststücke vorführt
Zir­kus:
Unternehmen mit unterhaltsamen Clowns, Akrobaten und Tierdressuren

Film- & Serientitel

  • Ein schöner Akrobat (Kurzdoku, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Akrobat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Akrobat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11780469, 11760732, 10203132, 9964230, 8114105, 5366580, 1290607 & 1065595. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. nachrichten.at, 21.10.2023
  3. morgenpost.de, 06.09.2022
  4. blick.ch, 22.05.2020
  5. abendblatt-berlin.de, 25.10.2019
  6. bo.de, 14.06.2017
  7. derbund.ch, 24.07.2016
  8. focus.de, 30.08.2015
  9. rga-online.de, 27.12.2014
  10. bergisches-handelsblatt.de, 12.01.2013
  11. merkur-online.de, 26.07.2011
  12. bernerzeitung.ch, 10.10.2008
  13. playstationportable.gaming-universe.de, 11.05.2007
  14. aachener-zeitung.de, 26.01.2006
  15. n-tv.de, 02.07.2005
  16. fr-aktuell.de, 26.05.2004
  17. Die Zeit (49/2003)
  18. sueddeutsche.de, 13.06.2003
  19. berlinonline.de, 27.04.2002
  20. berlinonline.de, 17.09.2002
  21. sz, 22.10.2001
  22. sz, 27.11.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. FREITAG 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995