Advokat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ atvoˈkaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Advokat
Mehrzahl:Advokaten

Definition bzw. Bedeutung

In Deutschland und Österreich veraltet, bildungssprachlich oder abwertend: r Rechtsanwalt.

Begriffsursprung

Im 14. Jahrhundert von lateinisch advocātus entlehnt

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Advokatdie Advokaten
Genitivdes Advokatender Advokaten
Dativdem Advokatenden Advokaten
Akkusativden Advokatendie Advokaten

Anderes Wort für Ad­vo­kat (Synonyme)

Anwalt:
bevollmächtigter Rechtsvertreter
Person, die sich für etwas/jemanden nachhaltig einsetzt
anwaltliche Vertretung
Fürsprecher:
jemand, der sich für jemanden ausspricht/einsetzt
schweizerisch: Rechtsanwalt
Rechtsanwalt (Hauptform):
staatlich geprüfter und zur Rechtsberatung zugelassener Jurist, der freiberuflich tätig ist und der seine Auftraggeber bei Gericht sowie außergerichtlich vertritt
Rechtsbeistand
Rechtsverdreher (derb, abwertend):
Person, die Gesetze so auslegt, dass sie ins Gegenteil verkehrt werden
Rechtsvertreter
Strafverteidiger:
der dem Angeklagten, dem Beschuldigten bzw. dem Angeschuldigten in einem Strafverfahren zur Seite gestellte Verteidiger
Verteidiger:
defensiv eingestellter Spieler, dessen Aufgabe es ist, das gegnerische Spiel zu stören, um anschließend das eigene Spiel wieder aufbauen zu können
Gegenpart zum Angreifer oder Aggressor, in der Regel innerhalb der eigenen Grenzen
(jemandes) Verteidigung:
allgemein: Abwehrhandlung oder die dafür vorgesehenen Mittel
auf verbaler Ebene: Rechtfertigung, Abwehr von/Verwahrung gegen Kritik

Beispielsätze

  • Gott sandte die Streitsucht, auf dass der Advokat zu leben hat.

  • Advokaten treiben es wie Kutscher, sie halten die Hand auf, bevor sie starten.

  • Der Arzt sieht den Menschen in seiner ganzen Schwäche, der Advokat in seiner ganzen Schlechtigkeit und der Priester in seiner ganzen Dummheit.

  • Ein Bauer zwischen zwei Advokaten gleicht einem Fisch zwischen zwei Katzen.

  • Ein Bauer zwischen zwei Advokaten ist wie ein Fisch zwischen zwei Katzen.

  • Die Advokaten eines Verbrechers sind selten Artisten genug, um das schöne Schreckliche der Tat zugunsten ihres Täters zu wenden.

  • Eine friedliche und einträchtige Welt ist der geheime Alptraum der Offiziere und Advokaten.

  • „Guter Rat ist teuer“, sagte der Advokat und gab schlechten.

  • Den Bauern erkennt man an der Gabel, den Advokaten am Schnabel.

  • Der beste Advokat ist der schlimmste Nachbar.

  • Mit Hadern verliert jedermann außer Papiermacher und Advokaten.

  • Dem Beichtvater, Arzt und Advokaten darf man nichts verschweigen.

  • Ich spiele nur des Teufels Advokat.

  • Man kennt den Wolf am Gang, die Glocke am Klang, den Franziskaner am Strang, den Bauern an der Gabel, den Advokaten am Schnabel.

  • Ein Advokat und ein Wagenrad wollen geschmiert sein.

  • Ein Bauer zwischen zwei Advokaten ist ein Fisch zwischen zwei Katzen.

  • Ich denke, dass er kein Advokat ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der „Sünder“ ist ein bekannter Advokat, was in Justizkreisen für Verwunderung sorgt.

  • Die einzigen Freunde die sie wählen werden sind ihre Advokaten.

  • Drei Wochen später wurde der Advokat tot in einem Waldstück bei Königstetten entdeckt.

  • Armut hat zu wenige Advokaten, auch weil Engagierte in diesem Feld rasch ein Verlierer-Image verpasst bekommen.

  • Einen Grund für den Bruch nannte der Advokat allerdings nicht.

  • Es habe die Vorgabe des Bundeskriminalamtes gegeben, "Richard St. als gewaltbereites Monstrum darzustellen", so der Advokat.

  • Es sieht sich auch als Advokat.

  • Die Ermittler gehen davon aus, dass der Advokat entführt wurde.

  • Eben wie ein Advokat für seinen Mandanten.

  • Aber auch Advokaten suchen sich für diese Masche gezielt Gewerbetreibende.

  • Ach ja, so ein Advokat garantiert dann doch ein Gefühl der Sicherheit.

  • Italien ist nicht nur ein Land, in dem schnelle Autos produziert werden - es ist auch das Land der Advokaten.

  • In der Berufshaftpflichtversicherung für Advokaten sind die Preise in Bewegung.

  • Der Vater, ein Wiener Advokat, steht einmal mehr vor dem Ruin.

  • Auch Kiesinger begann 1935 als Advokat, ehe er 1940 in der Rundfunkabteilung des Reichsaußenministeriums dienstverpflichtet wurde.

Häufige Wortkombinationen

  • Advokat des Teufels

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ad­vo­kat?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ad­vo­kat be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × D, 1 × K, 1 × O, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem D und O mög­lich. Im Plu­ral Ad­vo­ka­ten zu­dem nach dem ers­ten A.

Das Alphagramm von Ad­vo­kat lautet: AADKOTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Düssel­dorf
  3. Völk­lingen
  4. Offen­bach
  5. Köln
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Dora
  3. Vik­tor
  4. Otto
  5. Kauf­mann
  6. Anton
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Delta
  3. Vic­tor
  4. Oscar
  5. Kilo
  6. Alfa
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ad­vo­kat (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ad­vo­ka­ten (Plural).

Advokat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ad­vo­kat kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ad­vo­ka­ten­schrei­ber:
Person, die bei einem Advokaten Dokumente anfertigt

Film- & Serientitel

  • Advokaten (TV-Serie, 2018)
  • Der Advokat des Teufels (Fernsehfilm, 1997)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Advocat (veraltet)
  • Advocaten (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Advokat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Advokat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5328830, 5190960, 5017553, 3467767, 3467764, 2726846, 2684793, 2409669, 2233291, 2186924, 2119646, 2116161, 2051432, 1963505, 1942518, 1759740 & 1193854. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. krone.at, 11.01.2022
  3. focus.de, 29.09.2020
  4. vol.at, 04.03.2019
  5. torontolife.com, 12.09.2016
  6. bazonline.ch, 30.12.2016
  7. feedproxy.google.com, 13.05.2013
  8. vdi-nachrichten.com, 08.06.2013
  9. tv.orf.at, 01.08.2012
  10. rssfeed.sueddeutsche.de, 18.03.2010
  11. moz.de, 27.07.2010
  12. spiegel.de, 11.06.2009
  13. BerlinOnline.de, 01.09.2007
  14. ftd.de, 08.10.2007
  15. abendblatt.de, 01.03.2005
  16. n24.de, 11.10.2005
  17. sueddeutsche.de, 12.01.2004
  18. sueddeutsche.de, 28.11.2003
  19. sueddeutsche.de, 19.12.2002
  20. sueddeutsche.de, 25.09.2002
  21. bz, 24.01.2001
  22. Die Zeit (45/2000)
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Die Zeit (26/1997)
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995