Rechtsverdreher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛçt͡sfɛɐ̯ˌdʁeːɐ ]

Silbentrennung

Rechtsverdreher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die Gesetze so auslegt, dass sie ins Gegenteil verkehrt werden.

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) vom Substantiv Recht, dem Fugenelement -s und dem Stamm des Verbs verdrehen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rechtsverdreherdie Rechtsverdreher
Genitivdes Rechtsverdrehersder Rechtsverdreher
Dativdem Rechtsverdreherden Rechtsverdrehern
Akkusativden Rechtsverdreherdie Rechtsverdreher

Anderes Wort für Rechts­ver­dre­her (Synonyme)

Advokat:
in Deutschland und Österreich veraltet, bildungssprachlich oder abwertend: r Rechtsanwalt
Anwalt:
bevollmächtigter Rechtsvertreter
Person, die sich für etwas/jemanden nachhaltig einsetzt
anwaltliche Vertretung
Rechtsanwalt (Hauptform):
staatlich geprüfter und zur Rechtsberatung zugelassener Jurist, der freiberuflich tätig ist und der seine Auftraggeber bei Gericht sowie außergerichtlich vertritt
Rechtsbeistand
Rechtsvertreter
Strafverteidiger:
der dem Angeklagten, dem Beschuldigten bzw. dem Angeschuldigten in einem Strafverfahren zur Seite gestellte Verteidiger
Verteidiger:
defensiv eingestellter Spieler, dessen Aufgabe es ist, das gegnerische Spiel zu stören, um anschließend das eigene Spiel wieder aufbauen zu können
Gegenpart zum Angreifer oder Aggressor, in der Regel innerhalb der eigenen Grenzen
(jemandes) Verteidigung:
allgemein: Abwehrhandlung oder die dafür vorgesehenen Mittel
auf verbaler Ebene: Rechtfertigung, Abwehr von/Verwahrung gegen Kritik
Winkeladvokat (abwertend):
wenig/nicht vertrauenswürdiger Anwalt
Winkelschreiber

Beispielsätze

  • Nimm dich vor diesem Anwalt in Acht, er ist ein notorischer Rechtsverdreher.

  • Seit Jahren treiben der Angeklagte und seine Rechtsverdreher mit immer neuen juristischen Spitzfindigkeiten nun schon ihre juristischen Spielchen mit diesem Gericht, um den Prozess zu verzögern und eine Verurteilung zu verhindern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kein Verstecken mehr hinter Gesetzeslücken und keine Spielchen irgendwelcher Rechtsverdreher!

  • Anders liegen die Dinge bei Wolfgang Bahro, der bei »GZSZ« einen öligen Rechtsverdreher spielt.

  • Dann nützen dem Kerl die Märchen seines Rechtsverdrehers sowieso nichts.

  • Mit seinem alten Kumpel Chris, einem windigen Rechtsverdreher, geht er eine Wette ein.

  • In Ihrem Artikel wurde der Bundestrainer Berti Vogts mit den "deutschen Rechtsverdrehern" leider nur halb zitiert.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • avocat véreux (männlich)
    • juge véreux (männlich)
    • juriste véreux (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Rechts­ver­dre­her be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 4 × R, 2 × H, 1 × C, 1 × D, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 4 × E
  • Konsonanten: 4 × R, 2 × H, 1 × C, 1 × D, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem S, zwei­ten R und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Rechts­ver­dre­her lautet: CDEEEEHHRRRRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Düssel­dorf
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Ham­burg
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Dora
  11. Richard
  12. Emil
  13. Hein­reich
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Delta
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Hotel
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Rechtsverdreher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rechts­ver­dre­her ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rechtsverdreher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rechtsverdreher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 05.06.2020
  2. aargauerzeitung.ch, 18.07.2016
  3. abendzeitung-muenchen.de, 05.10.2016
  4. berlinonline.de, 05.03.2006
  5. Berliner Zeitung 1998