Apparat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ apaˈʁaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Apparat
Mehrzahl:Apparate

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

14. Jahrhundert, im Sinn „Kommentar“ zur Lesart im Recht von lateinisch apparatus ‚Zubereitung‘, ‚Ausstattung‘, seit dem 16. Jahrhundert auch „Aufwand“ und „Sammlung naturwissenschaftlicher oder medizinischer Geräte“, seit dem 18. Jahrhundert auch „einzelnes Gerät“

Abkürzung

  • App.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Apparatdie Apparate
Genitivdes Apparats/​Apparatesder Apparate
Dativdem Apparat/​Apparateden Apparaten
Akkusativden Apparatdie Apparate

Anderes Wort für Ap­pa­rat (Synonyme)

Apparatur:
Gesamtheit mehrerer Gerätschaften, die zusammen einen Zweck erfüllen
Gerät:
der sportlichen Ertüchtigung dienende Vorrichtung
ein Werkzeug oder Hilfsmittel; ein (ursprünglich einfach aufgebauter) beweglicher Gegenstand, mit dem etwas bewirkt werden kann
Gerätschaft:
einzelnes Gerät, einzelner Ausrüstungsgegenstand
Gesamtheit von Geräten/Ausrüstungsgegenständen
Vorrichtung:
das Vorrichten im Bergbau (Untersuchung der Lagerstätte)
das Vorrichten in landschaftlichem Sinn
Endgerät (fachspr.):
Vorrichtung, die es ermöglicht, Informationen (Daten, akustische oder visuelle Medien) in einem Netz auszutauschen, ohne für dessen Funktionieren notwendig zu sein
Fernsprechapparat:
Apparat zur Übermittlung von Sprache in die Ferne (mittels elektrischer Signale)
Fernsprecher (fachspr., Amtsdeutsch, veraltend):
(heute) handliches (früher stehendes oder beispielsweise an einer Wand befestigtes) [Hand-, Stand-, Wand-]Gerät für die Übermittlung von Sprache über mehr oder weniger große Entfernungen
Fon:
Einheit der Lautstärke
Sprechapparat
Telefon (Hauptform):
Anschluss an das Telefonnetz
Gerät zur Übermittlung akustischer Signale über große Entfernungen
Telefonapparat:
Gerät, mit dem man telefonieren kann
Telephon (veraltet)
Hilfsgerät
Hilfsmittel:
etwas, das hinzugezogen/verwendet wird, um eine Sache leichter/schneller/besser erledigen zu können
Hilfsvorrichtung
Aggregat:
Gestein das durch die Zusammenfügung mehrerer Minerale entstanden ist
Vereinigung mehrerer Apparate, Geräte oder Maschinen zur Erfüllung einer bestimmten technologischen Funktion, auch speziell: Motor, Vorrichtung, die mechanische Arbeit verrichtet
Anlage:
Abgabe an den Staat, Besteuerung
Anhang (Beilage) eines Briefes, Dokuments oder einer E-Mail
Automat:
Apparat, der nach Annahme eines Zahlungsmittels (hauptsächlich nach dem Einwurf von Münzen) bestimmte Produkte (zum Beispiel Getränke, Tickets oder Ähnliches) ausgibt oder Leistungen erbringt
Maschine oder technische Vorrichtung, die an Hand eines vorgegebenen (Computer-)Programms selbsttätig in der vorgegebenen Art und Weise auf Eingaben von Benutzern reagiert
Maschine:
Computer, als ganzes System
Flugzeug in seiner Gesamtheit
Handapparat (fachspr.):
der Teil des Telefons mit Hörmuschel und Sprechmuschel
Gesamtheit der für eine Person oder einen begrenzten Personenkreis zusammengestellten Bücher innerhalb einer Bibliothek
Zusammenstellung von Medien (in e. Bibliothek)
Fotoapparat:
Gerät, das zum Aufnehmen von Fotos dient
Instrument:
feines, kompliziertes Werkzeug; Gerät für wissenschaftliche Messungen oder Untersuchungen
früher: Zeugnisbrief

Beispielsätze

  • Entweder telefoniert die Gegenseite stundenlang, das Netz funktioniert nicht oder dieser Apparat ist kaputt.

  • Mit diesem Apparat misst man die Stromstärke.

  • Mit dem Apparat kannst du gute Bilder machen.

  • Einer der bekanntesten Apparate des Menschen ist der Bewegungsapparat.

  • Der Minister hat einen großen Apparat zur Verfügung.

  • Deine Mutter ist am Apparat.

  • Bleiben Sie am Apparat.

  • Hallo, wer ist am Apparat?

  • Bleib am Apparat!

  • Ich habe genug von all diesen Apparaten.

  • Holen Sie Tom an den Apparat!

  • Hol Tom an den Apparat!

  • Das ist ein alter Apparat.

  • Er machte sich kundig, wie man den Apparat bedient.

  • Länder sind gefährliche Apparate.

  • Wer ist bitte am Apparat?

  • Sag Tom, er soll an den Apparat gehen.

  • Das Telefon ist ein wunderbarer Apparat.

  • Hallo, Ogawa am Apparat.

  • Bitte bleiben Sie einen Moment am Apparat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das geflügelte Wort vom Scholzomat bezeichnet insoweit einen psychischen Apparat, der im Innenverhältnis sauber läuft.

  • Der komplette Apparat muss überdacht werden.

  • Am Apparat war der Fußballchef von Bayer Leverkusen, Kurt Vossen.

  • Der ganze Apparat ist viel aufgeblasener.

  • Als jemand abnimmt, hören wir eine fröhliche Stimme: „Autohaus Heinz, Karina Zapfer am Apparat!

  • Am Ende steht nicht weniger als die Stabilität des Brüsseler Apparats auf dem Spiel.

  • Aber ohne gefragt zu werden, sehe ich keine Möglichkeit in den Apparat hineinzufinden.

  • Auf der anderen Seite haben gerade diese Parteien einen Apparat, der mobilisierbar ist.

  • Ausgerechnet aus Brüssel, ein Apparat, der die Krümmung von Gurken vorschreibt, kommt Kritik an der Unverhältnismäßigkeit der Bürokratie.

  • Als die Apparate preiswerter wurden, leistete er sich seine eigene Kamera und fing an zu fotografieren.

  • Denn so selbstbewusst und positiv hat Apparat von seinen bisherigen Veröffentlichungen nie gesprochen.

  • Der Apparat im Stade de Suisse ist sehr teuer und gross.

  • Am Apparat meldete sich der Xamax-Sportchef Urfer: «Sofort den Torhüter wechseln.»

  • Dann könnte auch die Rentenkasse in Ihrer jetzigen Form als klobiger Apparat endlich abgeschafft werden.

  • Das wurde RIA Novosti im Apparat der russischen Regierung mitgeteilt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ap­pa­rat?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ap­pa­rat be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × A
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ap­pa­ra­te nach dem ers­ten P, ers­ten A und zwei­ten A.

Das Alphagramm von Ap­pa­rat lautet: AAAPPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Pots­dam
  3. Pots­dam
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Paula
  3. Paula
  4. Anton
  5. Richard
  6. Anton
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Papa
  3. Papa
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ap­pa­rat (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ap­pa­ra­te (Plural).

Apparat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ap­pa­rat kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­lich­tung:
Vorgang des Ablichtens mit Hilfe eines Apparates
Bau­teil:
einzelner/s Teil eines technischen Komplexes (Mechanismus, Maschine, Apparat und Ähnliches)
Gang:
beständiges Laufen, Betrieb einer Maschine oder eines Apparates
Ka­ta­pult:
ein Apparat zum Schleudern von Dingen; altes Artillerie-Kriegsgerät
Münz­au­to­mat:
Apparat, der nach Münzeinwurf selbsttätig Waren ausgibt oder den Zugang zu bestimmten Dienstleistungen ermöglicht
Pro­zess­luft­tech­nik:
Gesamtheit von Technik zur Durchführung eines Prozesses (zum Beispiel Trocknung) mit Luft innerhalb von Apparaten
Sport­ge­rät:
ein Apparat für Leibesertüchtigung
Sprach­syn­the­se:
Generierung gesprochener Texte mithilfe eines künstlichen Apparates
Tes­ter:
Person, die oder etwas, das durch einen Versuch Sicherheit darüber gewinnt, ob ein technischer Apparat oder ein Vorgang innerhalb der geplanten Rahmenbedingungen funktioniert oder nicht
war­ten:
technische Apparate pflegen und eventuell regelmäßig reparieren

Buchtitel

  • Der Apparat J. O. Morgan | ISBN: 978-3-49800-302-9
  • Neuere Apparate fu¿r naturwissenschaftliche Schule und Forschung Max Thomas Edelmann | ISBN: 978-3-38650-678-6
  • Zur Behandlung der Pott'schen Kyphose mittelst tragbarer Apparate F. Beely | ISBN: 978-3-38650-260-3

Häufige Rechtschreibfehler

  • Aparat
  • Aparate (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Apparat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Apparat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12418384, 9998800, 8332946, 7664573, 6582142, 5704602, 5704600, 4756676, 4545755, 4169936, 4145020, 3581286, 3464446, 3438770 & 2670302. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. faz.net, 24.02.2023
  3. bild.de, 04.11.2022
  4. n-tv.de, 23.01.2021
  5. kurier.at, 09.08.2020
  6. tagesspiegel.de, 30.10.2019
  7. jungefreiheit.de, 23.10.2018
  8. weser-kurier.de, 20.01.2017
  9. derstandard.at, 04.04.2016
  10. zeit.de, 20.05.2015
  11. mz-web.de, 22.10.2014
  12. fm4.orf.at, 19.02.2013
  13. bernerzeitung.ch, 26.04.2012
  14. nzz.ch, 13.07.2011
  15. handelsblatt.com, 09.11.2010
  16. de.rian.ru, 02.04.2009
  17. de.rian.ru, 31.07.2008
  18. westfalenpost.de, 10.09.2007
  19. welt.de, 12.08.2006
  20. fr-aktuell.de, 16.07.2005
  21. Neues Deutschland, 12.02.2004
  22. berlinonline.de, 21.12.2003
  23. tagesspiegel.de, 10.03.2002
  24. Die Welt 2001
  25. FREITAG 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995