Rasierapparat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁaˈziːɐ̯ʔapaˌʁaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Rasierapparat
Mehrzahl:Rasierapparate

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm „rasier“ des Verbs rasieren und dem Substantiv Apparat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rasierapparatdie Rasierapparate
Genitivdes Rasierapparates/​Rasierapparatsder Rasierapparate
Dativdem Rasierapparat/​Rasierapparateden Rasierapparaten
Akkusativden Rasierapparatdie Rasierapparate

Anderes Wort für Ra­sier­ap­pa­rat (Synonyme)

Elektrorasierer:
mit elektrischem Strom angetriebenes Gerät zum Entfernen von Haaren
Trockenrasierer

Beispielsätze

  • Er legte die Klinge in den Rasierapparat ein.

  • Das Scherblatt meines Rasierapparates hat einen Riss bekommen.

  • Tom wäre bestimmt nicht begeistert davon, wenn ich mir ohne seine Zustimmung seinen elektrischen Rasierapparat nähme.

  • Tom kennt nicht den Unterschied zwischen einem Rasierapparat und einem Handy.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch ein Rasierapparat braucht in einem Jahr etwa gleich viel Strom wie eine halbe Stunde Staubsaugen.

  • Durch einen Stromausfall gibt sein Rasierapparat den Geist auf, und so bleibt ein kleiner Schnurrbart unter seiner Nase stehen.

  • Diesmal sollte ein elektrischer Rasierapparat den badenden Gärtner töten, wie Abigail vorschlug.

  • Ich halt mir doch auch keinen Rasierapparat 90 Minuten ans Ohr.

  • Nach dem neuen Gesetz dürfen Verbraucher ihre alten Toaster, Staubsauger und Rasierapparate nicht mehr in die Restmülltonne werfen.

  • Ein bisschen Regeneration, ein bisschen Pflege bei den Physiotherapeuten, nur der Rasierapparat blieb unangetastet.

  • Ein Oldesloer(29) ist im Warenhaus Plaza beim Diebstahl von zwei Rasierapparaten (Wert: 75 Euro) erwischt worden.

  • Aber unter dem vielen Alltags-Plunder, vom Fondueset bis zum Rasierapparat, versteckten sich gemeinerweise auch Symbol-Preise.

  • Dass sich wenigstens der Sohnemann eines Tages einen Rasierapparat wird leisten können, steht indes schon fest.

  • Da funktioniert ein elektrischer Rasierapparat nicht, weil der passende Adapterstecker fehlt.

  • Duftet der Rasierapparat nach Zitrone, so ist die Scherfolie abgenutzt und muss ausgewechselt werden.

  • Dann legte er schnell den Rasierapparat von Herrn Müller an die Stelle, wo er den von Herrn Schmitz kaputtgemacht hatte, und ging hinaus.

  • Viele lehnen es auch ab, Aspirin von Bayer und Rasierapparate von Braun zu kaufen oder Musik von Wagner zu hören.

  • Unter den Kosten ist auch ein Rasierapparat aufgeführt - der liegt noch heute bei Kneese im Badezimmer.

  • Ein anderes feines Beispiel für aktives Sounddesign sind Rasierapparate.

  • Höchstens den Rasierapparat schließt ihr Mann morgens mal kurz an.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ra­sier­ap­pa­rat be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × A, 3 × R, 2 × P, 1 × E, 1 × I, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 4 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, zwei­ten R, ers­ten P und drit­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ra­sier­ap­pa­ra­te nach dem ers­ten A, ers­ten R, ers­ten P, drit­ten A und vier­ten A.

Das Alphagramm von Ra­sier­ap­pa­rat lautet: AAAAEIPPRRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Pots­dam
  9. Pots­dam
  10. Aachen
  11. Ros­tock
  12. Aachen
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Anton
  8. Paula
  9. Paula
  10. Anton
  11. Richard
  12. Anton
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Papa
  9. Papa
  10. Alfa
  11. Romeo
  12. Alfa
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ra­sier­ap­pa­rat (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ra­sier­ap­pa­ra­te (Plural).

Rasierapparat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ra­sier­ap­pa­rat kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­ra­sie­ren:
mit einem Rasiermesser oder Rasierapparat Haare entfernen
Ra­sier­klin­ge:
sehr dünnes und scharfes Metallplättchen, das Teil eines Rasierapparates ist, mit derselben Funktion wie
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rasierapparat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rasierapparat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6487389, 2972361 & 1284067. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 13.12.2023
  2. noen.at, 26.01.2023
  3. pz-news.de, 14.11.2013
  4. blog.zdf.de, 12.06.2010
  5. welt.de, 25.03.2006
  6. morgenweb.de, 27.06.2006
  7. abendblatt.de, 17.10.2004
  8. berlinonline.de, 21.01.2003
  9. Die Zeit (44/2001)
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. DIE WELT 2000
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. Tagesspiegel 1998
  14. TAZ 1997
  15. Berliner Zeitung 1997