Stiel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃtiːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Stiel
Mehrzahl:Stiele

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch stil, althochdeutsch stil, im 8. Jahrhundert wahrscheinlich von gleichbedeutend lateinisch stilus entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stieldie Stiele
Genitivdes Stiels/​Stielesder Stiele
Dativdem Stiel/​Stieleden Stielen
Akkusativden Stieldie Stiele

Anderes Wort für Stiel (Synonyme)

Blattstiel:
Stiel eines Blattes
Blütenstiel:
Botanik: der Bereich des Stängels, an dem die Blütenblätter ansetzen
Halm:
biegsame (hohler) Sprossachse von Gräsern oder Getreide
Schaft:
das Längliche an einem Gegenstand selbst
ein Bauteil des Webstuhls
Stängel:
Hauptspross einer nicht krautigen Pflanze
männliches Glied, Penis

Beispielsätze

  • Der Stiel ist vom Besen abgegangen, kannst du das reparieren?

  • Der Stiel der Gardenie hat einen Knick bekommen.

  • Der Sektkelch hatte einen zierlichen Stiel.

  • Unter einem Pilz stellt man sich immer etwas vor, was einen Stiel und einen Hut hat, aber Pilze können auch ganz anders aussehen.

  • Von dem Apfel ließ sie nur den Stiel übrig.

  • Falls eines der Härchen in meinem Bart wüsste, was ich denke, würde ich es mit Stumpf und Stiel ausreißen.

  • Ich habe die Stiele drangelassen, damit man sich die Kirschen besser in den Mund stecken kann.

  • Da bei unserer Axt der Stiel abgebrochen war, haben wir uns gleich einen Holzspalter zugelegt.

  • Die Pflanze hat einen unterirdischen Stiel.

  • Tom trat auf die nach oben weisenden Zinken einer auf dem Boden liegenden Harke, woraufhin der Stiel nach oben schnellte und ihn direkt vor den Kopf traf.

  • Eine Axt ohne Stiel ist nur zum Kesselschaben geeignet.

  • Maria kürzte die Stiele der Blumen, die Tom ihr geschenkt hatte, damit sie in die Vase passten.

  • Der Stiel zur Haue findet sich bald, wenn man einem übelwill.

  • Der Stiel zur Haue findet sich bald, wenn man einem übel will.

  • Man kann der Hacke bald einen Stiel finden.

  • Halte die Pfanne bei dem Stiel, halte den Pflug bei dem Sterz.

  • Sie wurden mit Stumpf und Stiel ausgerottet.

  • Das indische Springkraut gehört mit Stumpf und Stiel ausgerottet.

  • Botanisch hat die Rose Stacheln und nicht Dornen am Stiel.

  • Im Schatten der Bescheidenheit verblüht der Hochmut schneller als eine Rose ohne Stiel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann entgeht Ihnen etwas: Die herrliche Spargel-Note, die in den Stielen steckt.

  • Cocktail am Stiel: Dieser Drink erfrischt so richtig.

  • Die entfernt man am besten mit speziellen Bürsten mit feinen, weichen Borsten und langem Stiel oder mit einer schmalen Düse am Staubsauger.

  • Auch dunkellaubige Exemplare oder Sorten mit schwarzen Stielen wie die Zauberstab-Hortensie finden besonderen Zuspruch.

  • Das gehöre zur Daseinsvorsorge, sagt Janina Stiel, Referentin für Digitalisierung und Bildung.

  • Deren Blätter sind schmal-länglich, sitzen ohne Stiel am Stängel und treiben in Büscheln aus dem Boden.

  • Antonio Gomez hat sich ein Pappschild auf einem langen Stiel gebastelt, das er in die Höhe hält.

  • Alkohol am Stiel, Insekten in Schokolade oder Salat aus der Flasche: Junge Unternehmer erfinden die Lebensmittelwelt neu.

  • Dadurch kann er sehr gut antizipieren und steht meistens richtig", sagte Stiel.

  • Ein anderer Junge kriegt beim Blindekuhspielen den Stiel einer Harke ins Gesicht geschlagen und fällt ohnmächtig um.

  • Die einzelnen Merkmale an Hut, Stiel, Lamellen oder Sporen sind Schritt für Schritt in guten Pilzbüchern zu vergleichen.

  • Neben Benaglio und Stiel haben sich nicht viele Schweizer Torhüter im Ausland durchgesetzt.

  • Denn der Milchsaft in den Stielen kann zu Hautausschlägen führen, besonders bei starker Sonneneinstrahlung.

  • Anzeige Eis am Stiel geht immer Einer der Händler darf sich über ein besonders gut besuchtes Zelt freuen.

  • Der erlitt beim ersten Schlag mit dem hölzernen Stiel eine Platzwunde am Kopf und konnte den anschließenden Stichversuchen ausweichen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: skaft (sächlich)
  • Englisch:
    • handle
    • stick
    • stem
  • Estnisch: vars
  • Französisch: manche (männlich)
  • Ido: mancho
  • Interlingua: manico
  • Italienisch: manico (männlich)
  • Katalanisch: mànec
  • Okzitanisch: margue (männlich)
  • Polnisch: rączka
  • Portugiesisch: cabo
  • Russisch:
    • рукоятка (weiblich)
    • ручка (weiblich)
    • черенок (männlich)
    • топорище (sächlich)
    • косовище (sächlich)
  • Schwedisch:
    • skaft
    • handtag
  • Spanisch: mango (männlich)

Homophone

Was reimt sich auf Stiel?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Stiel be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Stiel lautet: EILST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ida
  4. Emil
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. India
  4. Echo
  5. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Stiel (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Stie­le (Plural).

Stiel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stiel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bier­ku­gel:
Bierglas mit Stiel, das im unteren Bereich (halb)kugelförmig ist und sich nach oben tulpenförmig öffnet
Eis am Stiel:
Speiseeisportion an einem (meist hölzernen) Stiel zum Verzehr direkt aus der Hand
Flie­gen­klat­sche:
Werkzeug zum Totschlagen von Insekten (meist Griff, Stiel und eine elastische, größere Fläche)
Flü­gel­glas:
Kunsthandwerk: ein Glas mit einem flügelartigem Ansatz am Stiel
Hel­le­bar­de:
spätmittelalterlich bis frühneuzeitliche Hieb- und Stoßwaffe, die eine axtförmige Bartenklinge mit scharfer Spitze oder Knauf auf langem Stiel besitzt
Holz­stiel:
Stiel aus Holz
Pilz:
oberirdisch wachsendes Teil eines Pilzes aus fleischigem Stiel und Hut
Schnitt­blu­me:
Blume, bei der die Blüte mit Stiel abgeschnitten wird, um sie für dekorative Zwecke zu verwenden
Spieß:
eine historische Stichwaffe; ein langer Stiel mit spitzem Ende zum Stechen
Stiel­glas:
Trinkglas mit einem Stiel

Buchtitel

  • Falsches Spiel und Eis am Stiel Sonja Kaiblinger | ISBN: 978-3-83390-772-2
  • Ich hasse Eis am Stiel Zachi Noy, Martin Hentschel | ISBN: 978-3-94921-754-8

Film- & Serientitel

  • Eis am Stiel (Film, 1978)
  • Eis am Stiel Teil 4 – Hasenjagd (Film, 1982)
  • Eskimo Limon – Eis am Stiel. Von Siegern und Verlierern oder Die bittersüße Geschichte einer unendlichen Filmproduktion (Doku, 2018)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Stil
  • Stile (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stiel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stiel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12003987, 10906044, 10196392, 9271027, 8884354, 6639852, 4983922, 4182969, 3549742, 3326755, 2246061, 2090403, 1948737, 1733404, 1238265, 989568 & 848611. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. come-on.de, 18.08.2023
  3. kn-online.de, 12.08.2022
  4. morgenpost.de, 08.01.2021
  5. general-anzeiger-bonn.de, 18.06.2020
  6. faz.net, 14.08.2019
  7. salzburg24.at, 26.03.2018
  8. handelsblatt.com, 18.08.2017
  9. welt.de, 25.07.2016
  10. presseportal.de, 24.04.2015
  11. spiegel.de, 20.03.2014
  12. mz-web.de, 18.10.2013
  13. nzz.ch, 10.04.2012
  14. br-online.de, 18.04.2011
  15. schwaebische.de, 01.12.2010
  16. oberpfalznetz.de, 22.12.2009
  17. gelnhaeuser-tageblatt.de, 26.12.2008
  18. zeit.de, 12.10.2007
  19. ngz-online.de, 21.10.2006
  20. n24.de, 24.06.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 19.06.2004
  22. berlinonline.de, 03.06.2003
  23. berlinonline.de, 08.06.2002
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 13.11.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Die Zeit (20/1998)
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995