Eis am Stiel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [aɪ̯s am ˈʃtiːl]

Definition bzw. Bedeutung

Speiseeisportion an einem (meist hölzernen) Stiel zum Verzehr direkt aus der Hand.

Begriffsursprung

Verbindung, zusammengesetzt aus Eis und Stiel mit am.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Eis am Stiel
Genitivdes Eises am Stiel
Dativdem Eis am Stiel
Akkusativdas Eis am Stiel

Anderes Wort für Eis am Stiel (Synonyme)

Steckerleis:
bayrisch: an einem kleinen Stäbchen gefrorenes Speiseeis
Stieleis

Sinnverwandte Wörter

Eisriegel
Riegeleis

Gegenteil von Eis am Stiel (Antonyme)

Eis­be­cher:
eine Portion Speiseeis, das sich in befindet
Gefäß, aus dem Speiseeis gegessen wird

Beispielsätze

  • Die „Grande Dame“ des Studiodschungels muss Bea Fiedler geben, die früher in Nacktkomödien wie „Eis am Stiel 4 – Hasenjagd“ zu sehen war.

  • Eigentlich hätte er derzeit in Strandfigur vor der Kamera stehen sollen: Für eine Rolle in "Eis am Stiel".

  • Den Höhepunkt ihrer Bekanntheit erreichte sie allerdings durch ihre Auftritte in vier Teilen der „Eis am Stiel“-Reihe.

  • Doch was wurde aus den „Eis am Stiel“-Darstellern?

  • Es gibt sie schon seit Jahrzehnten, die Hits, die Appetit auf Nichtstun, Sonnenschein und Eis am Stiel machen.

  • Apropos, was sagen die drei zu Ihrer "Eis am Stiel"-Filmkarriere?

  • Er stieg aus dem Auto, kaufte 20 Portionen Eis am Stiel, gab dem Händler 50 Dollar und postete ein Foto von ihm auf Facebook.

  • Magnum ist das erste Eis am Stiel mit Premiumqualität.

  • Es wird aber auch Klassiker wie Schoggistängeli, Chips oder Eis am Stiel geben.

  • Anzeige Eis am Stiel geht immer Einer der Händler darf sich über ein besonders gut besuchtes Zelt freuen.

  • Eis am Stiel gab es oft mit den bunten, durchlöcherten Plastikstielen, die man zu riesigen Raumschiffen zusammenstecken konnte.

  • Ein fast acht Meter hohes Eis am Stiel ist am Dienstag in Manhattan geschmolzen noch bevor es den Weltrekord brechen konnte.

  • Das überdimensionale Eis am Stiel schmolz viel zu schnell und zwang erschrockene Passanten in die Flucht.

  • Seit 80 Jahren klebt das Eis am Stiel.

  • Ob in "American Pie", "Eis am Stiel", "La Boum" oder auch den deutschen Schüler-Filmen seligen Angedenkens, die Geschichten ähneln sich.

  • Filme über erste Liebe und Erwachsenwerden müssen nicht so aussehen wie die Teenieklamotte "Eis am Stiel".

  • Sind die Exzesse überstanden, raucht Blondie erst mal die obligatorische Zigarette danach und schleckt Eis am Stiel.

  • Erfolgreich, umweltbewusst und tierlieb: Erivan Haub (66), der reichste Mann Deutschlands, teilt sich mit Hund "Blümchen" ein Eis am Stiel.

  • Fettstäbchen mit Mayo für 2,20 Mark, ansonsten Schokolade, Bier und Eis am Stiel.

  • Hier gilt das Schleckverbot wie beim Eis am Stiel (s. a. Stichwort Eiscreme).

  • Offensichtlich haben die Werbestrategen Erfolg, 700 Millionen Packungen Eis am Stiel gingen im vergangenen Jahr über deutsche Ladentische.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: akullore në kunje (weiblich)
  • Englisch:
    • ice pop
    • ice lolly
    • iced lolly
    • popsicle
  • Französisch:
    • bâtonnet de glace (männlich)
    • esquimau (männlich)
  • Italienisch:
    • gelato da passeggio (männlich)
    • gelato sullo stecco (männlich)
  • Kroatisch: sladoled na štapiću (sächlich)
  • Neugriechisch: παγωτό ξυλάκι (pagotó xyláki) (männlich)
  • Polnisch: lód na patyku (männlich)
  • Portugiesisch:
    • gelado de pau (männlich)
    • sorvete de palito (männlich)
    • picolé (männlich)
  • Rumänisch: înghețată pe băț (weiblich)
  • Spanisch:
    • polo (männlich)
    • helado de palo (männlich)
  • Tschechisch:
    • nanuk (männlich)
    • ledňáček (männlich)
    • ledňák (männlich)
  • Türkisch: buzlu şeker
  • Ungarisch: jégkrém

Wortaufbau

Das aus drei Wörtern gebildete Substantiv Eis am Stiel be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × S, 1 × A, 1 × L, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × L, 1 × M, 1 × T

Das Alphagramm von Eis am Stiel lautet: AEEIILMSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. neues Wort
  5. Aachen
  6. Mün­chen
  7. neues Wort
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Samuel
  4. neues Wort
  5. Anton
  6. Martha
  7. neues Wort
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Emil
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Sierra
  4. new word
  5. Alfa
  6. Mike
  7. new word
  8. Sierra
  9. Tango
  10. India
  11. Echo
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Eis am Stiel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eis am Stiel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eis am Stiel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 13.01.2021
  2. nordbayern.de, 12.05.2020
  3. bild.de, 21.07.2019
  4. bild.de, 07.10.2019
  5. nzz.ch, 14.07.2018
  6. morgenweb.de, 10.09.2016
  7. spiegel.de, 12.09.2016
  8. presseportal.de, 10.04.2014
  9. tagesanzeiger.ch, 08.05.2012
  10. schwaebische.de, 01.12.2010
  11. ngz-online.de, 21.10.2006
  12. n24.de, 24.06.2005
  13. berlinonline.de, 03.06.2003
  14. Rhein-Neckar Zeitung, 01.04.2002
  15. Rhein-Neckar Zeitung, 13.11.2001
  16. DIE WELT 2001
  17. BILD 1999
  18. Tagesspiegel 1998
  19. Die Zeit 1996
  20. Stuttgarter Zeitung 1995