Eiscreme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯skʁɛːm ]

Silbentrennung

Einzahl:Eiscreme
Mehrzahl:Eiscremes / Eiscremen

Definition bzw. Bedeutung

essbares Eis; Speiseeis

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Eis und Creme.

Alternative Schreibweise

  • Eiscrème

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Eiscremedie Eiscremes/​Eiscremen
Genitivdie Eiscremeder Eiscremes/​Eiscremen
Dativder Eiscremeden Eiscremes/​Eiscremen
Akkusativdie Eiscremedie Eiscremes/​Eiscremen

Anderes Wort für Eis­creme (Synonyme)

Eis:
kurz für: Speiseeis, eine gefrorene Süßspeise
Wasser im festen Aggregatzustand; gefrorenes Wasser
Eiskreme (alte Schreibung bis 2011)
Gefrorenes
Glace (schweiz.):
zum Essen bestimmtes mit Geschmacksstoffen versetztes gefrorenes Wasser
Speiseeis:
Lebensmittel: Süßspeise aus Flüssigkeiten wie Wasser, Milch und Sahne, Zucker, möglicherweise Eigelb und vielfältigen geschmacksgebenden Zutaten wie Früchten, Vanille, Kakao und anderen, die meist unter Aufschlagen oder Rühren zu einer Crème gefroren wird

Beispielsätze

  • Als Nachtisch gibt es heute Eiscreme.

  • Alle mögen Eiscreme.

  • Jeder mag Eiscreme.

  • Was für einen Geschmack hat die Eiscreme?

  • Die Kinder essen gerne Eiscreme.

  • Als Nachtisch gibt es Eiscreme.

  • Ich glaube, ich bin dick, weil ich viel Zucker und Eiscreme esse.

  • Tom öffnete den Kühlschrank und nahm einen Behälter mit Eiscreme heraus.

  • Er mag Eiscreme.

  • Ich esse Eiscreme.

  • Tom mag Eiscreme.

  • So machen wir Eiscreme.

  • Tom macht sich nichts aus Eiscreme.

  • Wo ist der Typ mit der Eiscreme?

  • Ich gebe dir einen Kuss für die Eiscreme.

  • Eiscreme ist nicht gut für mich.

  • Eiscreme schmilzt schnell in der Hitze.

  • Heiß oder kalt mit Sahne, Eiscreme oder Vanillesoße anrichten.

  • Was ich gerade vorschlagen wollte, war, dass Tom in den Supermarkt gehen und Eiscreme kaufen soll.

  • Gib mir ein bisschen Eiscreme.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Besondere: Es ist die erste Erlebniswelt, welche die Herstellung von Eiscreme mit dem Angebot eines Freizeitparks verbindet.

  • Das Ganze wird mit Kondensmilch übergossen, mit Crème Caramel oder violetter Eiscreme getoppt und mit geröstetem jungem Reis bestreut.

  • In einem der größten Werke für Eiscreme in Europa in Osnabrück hat sich ein großer Teil der Belegschaft mit dem Coronavirus infiziert.

  • Also habe er, so gut es ging, Eiscreme vom Präsidenten ferngehalten – und eben Gemüse im Essen versteckt.

  • Die Eiscreme ist Vanille, manchmal auch Erdbeer.

  • Auf Platz 1 steht Eiscreme, gefolgt von Wasserschlachten und der Farbe Gelb.

  • Wenn ich ihm einen warmen Brownie mit Eiscreme bringe ist er glücklich und das bringt mir Punkte ein für eine gute Woche.

  • Aber auch in trendigen Eiscremes sind Stückchen des ungebackenen Keksteigs heiß begehrt.

  • Als wenn Amandau mit ihrer total überteuerten Eiscreme schon nicht genug abschöpfen.

  • Diese Eiscreme macht Dich beschwipst!

  • Eiscreme wird zwischen den Hälften eines Brioche-Brötchens verteilt und so zum Eis-Burger.

  • Auch Cate Blanchett hat es während ihrer dritten Schwangerschaft nicht geschafft, die Finger von eingelegtem Gemüse und Eiscreme zu lassen.

  • Noch verblüffender ist jedoch das Dessert: Kokosnussmilch, rote Bohnen und Eiscreme sind nur einige der Zutaten von Cendol.

  • Das moderne Hebräisch verdankt Ben-Jehuda zum Beispiel die Worte für Eiscreme, Soldat, Blumenkohl, Büstenhalter und Omelett.

  • Zu besseren Risikostreuung wird die Agrana das Produktportfolio in Richtung Getränke und Eiscreme erweitern.

Häufige Wortkombinationen

  • Eiscreme essen, herstellen, lecken, verkaufen, zubereiten

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Erdbeereiscreme
  • Schokoladeneiscreme
  • Vanilleeiscreme

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Eis­creme be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × C, 1 × I, 1 × M, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Eis­cremes nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Eis­creme lautet: CEEEIMRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Mün­chen
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Richard
  6. Emil
  7. Martha
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Mike
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Eis­creme (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Eis­cremes oder Eis­cre­men (Plural).

Eiscreme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eis­creme kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sor­bet:
Eisspeise aus einer Masse aus Fruchtsaft, Fruchtpüree, Zucker, Zuckersirup und Aromastoffen, die im Gegensatz zu Eiscreme keine Milchprodukte enthält

Buchtitel

  • Ben & Jerry's Original Eiscreme & Dessert Ben Cohen, Jerry Greenfield | ISBN: 978-3-86852-631-8
  • Die unheimliche Eiscreme Sam Hay | ISBN: 978-3-50514-296-3
  • Eiscreme mal anders Food52 inc. | ISBN: 978-3-83103-527-4
  • Leckere Eiscreme mit nur 4 Zutaten. Ohne Eismaschine. 100% natürlich Stéphanie Bulteau | ISBN: 978-3-80944-930-0

Film- & Serientitel

  • Eiscreme mit Süßkartoffelgeschmack (Film, 2022)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Eiskreme (veraltet)
  • Eiskremes (Pl.)
  • Eiskremen (Pl.)
  • Eiskrem (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eiscreme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eiscreme. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12387482, 12387481, 11616434, 11180747, 11130037, 10781659, 9547468, 8843656, 8742762, 8661883, 8496623, 6904152, 6724777, 6116677, 5976069, 4715108, 3560477, 3145007 & 2510378. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wienerbezirksblatt.at, 19.06.2023
  2. mopo.de, 05.07.2022
  3. saarbruecker-zeitung.de, 16.02.2021
  4. welt.de, 26.02.2020
  5. fr.de, 09.08.2020
  6. pnp.de, 04.11.2019
  7. klatsch-tratsch.de, 17.11.2019
  8. focus.de, 25.09.2018
  9. wochenblatt.cc, 14.12.2018
  10. erdbeerlounge.de, 05.04.2017
  11. neuepresse.de, 25.03.2017
  12. krone.at, 12.09.2016
  13. welt.de, 28.01.2015
  14. welt.de, 27.05.2014
  15. kurier.at, 11.10.2012
  16. pcwelt.feedsportal.com, 27.07.2012
  17. feedproxy.google.com, 28.02.2011
  18. de.sitestat.com, 04.01.2009
  19. haz.de, 12.05.2008
  20. gala.de, 27.03.2007
  21. gala.de, 02.07.2007
  22. archiv.tagesspiegel.de, 19.07.2004
  23. lvz.de, 28.05.2002
  24. Welt 1999
  25. Die Zeit (40/1997)
  26. Die Zeit 1996