Eiskrem

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯skʁɛːm]

Silbentrennung

Eiskrem (Mehrzahl:Eiskrems)

Alternative Schreibweisen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Eiskremdie Eiskrems
Genitivdie Eiskremder Eiskrems
Dativder Eiskremden Eiskrems
Akkusativdie Eiskremdie Eiskrems

Anderes Wort für Eis­krem (Synonyme)

Eis:
kurz für: Speiseeis, eine gefrorene Süßspeise
Wasser im festen Aggregatzustand; gefrorenes Wasser
Glace (schweiz.):
zum Essen bestimmtes mit Geschmacksstoffen versetztes gefrorenes Wasser
Speiseeis:
Lebensmittel: Süßspeise aus Flüssigkeiten wie Wasser, Milch und Sahne, Zucker, möglicherweise Eigelb und vielfältigen geschmacksgebenden Zutaten wie Früchten, Vanille, Kakao und anderen, die meist unter Aufschlagen oder Rühren zu einer Crème gefroren wird

Beispielsätze

  • Ich mag nur Eiskrem der Sorte Erdbeer.

  • Ich wünsche mir Eiskrem.

  • Ich rufe nach Eiskrem.

  • Die Eiskrem schmilzt.

  • Eiskrem mag ich sehr.

  • Lass mir von der Eiskrem etwas übrig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Um halb sechs wird das Büfett bis auf ein paar Kekse und organische Eiskrem leergegessen sein.

  • Das wiederum heißt nicht, dass man Zeit seines Lebens auf Pizza oder Eiskrem verzichten muss.

  • Als Zucker später aber aus heimischen Rüben gewonnen wurde, gab es Eiskrem für jedermann.

  • Ohne Eiskrem war das ein Wachstum von 10,4 Prozent.

  • Familienbetriebe aus Vermont liefern die Milch für hundert Prozent hormonfreie Eiskrem.

  • Jahrelang hat sich Häagen-Dazs in Europa als exklusive, sinnliche Eiskrem für Baby-Boomer verkauft.

  • In Japan dagegen brachte das Unternehmen eine sehr erfolgreiche, nach Grünem Tee schmeckende, Eiskrem in die Regale.

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Eis­krem be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Eis­krems nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Eis­krem lautet: EEIKMRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Köln
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Kauf­mann
  5. Richard
  6. Emil
  7. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Sierra
  4. Kilo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Eis­krem (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Eis­krems (Plural).

Eiskrem

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eis­krem kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • American Eiskrem 3 1/2 (Film, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eiskrem. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2020, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eiskrem. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6843629, 3760961, 1714650, 932641 & 396470. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. berlinonline.de, 22.07.2005
  2. archiv.tagesspiegel.de, 14.05.2004
  3. abendblatt.de, 25.06.2004
  4. DIE WELT 2001
  5. DIE WELT 2000
  6. Tagesspiegel 1998