Verzerrung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈt͡sɛʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Verzerrung
Mehrzahl:Verzerrungen

Definition bzw. Bedeutung

Handlung, etwas zu verzerren sowie das Ergebnis dieser Handlung.

Begriffsursprung

  • Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs verzerren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

  • Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verzerrungdie Verzerrungen
Genitivdie Verzerrungder Verzerrungen
Dativder Verzerrungden Verzerrungen
Akkusativdie Verzerrungdie Verzerrungen

Anderes Wort für Ver­zer­rung (Synonyme)

Verkrümmung
Bias:
nachvollziehbarer, systematischer Fehler in einer Untersuchung, Erhebung, der ein immer gleich verzerrtes und damit mehr oder weniger falsches Ergebnis verursacht
Vormagnetisierung bei Tonbändern Bed. ausformulieren, Beispiele, CWK, …
systematische Abweichung
systematischer Fehler
Tendenz:
Hang, Neigung, Streben
veraltet: Absicht
Ausrichtung:
das Ausgerichtetwerden, das Ausgerichtetsein
kein Plural: das Ausrichten
Einschlag:
Abdeckung von Jungpflanzen mit Erde
Beimischung völkischer Eigenart
Färbung:
das Färben bzw. Gefärbtwerden
das Zusammenspielen der Farbtöne
Neigung (zu einer Sache):
Ergebnis: leichte Schräglage/ Schrägstellung
gefühlsmäßige Hinwendung zu Personen
Deformation:
abnorme Ausbildung eines Organs bei Lebewesen
Änderung der Form eines Körpers durch äußere Einflüsse
Deformierung
Entstellung
Befangenheit:
mangelnde Fähigkeit, ein objektives und unabhängiges Urteil zu bilden, insbesondere aufgrund einer persönlichen Verwicklung
Unsicherheit oder Zögern einer Sache gegenüber
Distorsion

Beispielsätze

Im Spiegelkabinett kann man sich in unterschiedlich gewölbten Spiegeln in den bizarrsten Verzerrungen betrachten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die 16 untersuchten Studien mit insgesamt rund 2400 Teilnehmern zeigten «ein hohes Risiko für Verzerrungen und eine hohe Ungenauigkeit».

  • Die Bemühungen, Nebengeräusche auszufiltern, führen immer wieder zu unnatürlichen Verzerrungen.

  • Der Aussenpfeiler bleibt kalt und die anderen Pfeiler erwärmen sich, das führt bei einem Bau über 50 Metern Höhe zu Verzerrungen.

  • Das Prinzip, das der leichten Verzerrung zugrundeliegt, kennen freilich auch Deutschland und Europa.

  • Er interpretiert die Realität durch die Verzerrungen der digitalen Medien.

  • Alles Andere wäre eine Verzerrung der Realität.

  • Barcodes mit einer hohen Dichte hinterlassen beim Drucken meistens Verzerrungen.

  • Das ganze Objekt, also Elektron und Verzerrung, kann dabei als Quasiteilchen beschrieben werden.

  • Das wird als Verzerrung des Wettbewerbs kritisiert.

  • "Das ist wirklich eine groteske Verzerrung dessen, was das Problem Europas ist", regte er sich auf.

  • Belgien befürchtet Nachteile für das eigene Land und beklagt eine Verzerrung des Wettbewerbs.

  • Wann immer wir jedoch Entscheidungen treffen, lassen wir uns von kognitiven Verzerrungen und Mutmassungen in die Irre führen.

  • Es habe "Grenzüberschreitungen und Verzerrungen" gegeben, die den Atem stocken ließen.

  • Das ist eine Verzerrung der Realität." Man könne jetzt schon über den Internet- Browser eines Telefons auf die Seiten der ARD surfen.

  • Aber auch bei uns gibt es ähnliche Verzerrungen.

  • Dazu Daposes Stimme, die mal verzehrt und mal gröllend mit Verzerrung erscheint.

  • Viele Spezialregelungen und Ausnahmen führen zu einer Verzerrung des Wettbewerbs.

  • Dabei spielen allerdings statistische Verzerrungen durch eine unterschiedliche Zahl von Arbeitstagen eine Rolle.

  • Auch Verzerrungen, etwa durch die Projektion in eine Zimmerecke, können durch das System ausgeglichen werden.

  • "Am weitesten ging die Verzerrung im Bereich der Atomwaffen".

Übersetzungen

  • Bulgarisch:
    • изкривяване
    • деформация (weiblich)

Was reimt sich auf Ver­zer­rung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­zer­rung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × U, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × G, 1 × N, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ver­zer­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­zer­rung lautet: EEGNRRRUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Richard
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ver­zer­rung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ver­zer­run­gen (Plural).

Verzerrung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­zer­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ana­mor­pho­se:
bewusste Verzerrung bei der planen Darstellung von Oberflächen auf der gekrümmten/gewölbten Erdkugel
ent­zer­ren:
sich in einer Aufnahme zeigende optische Verzerrungen entfernen
so behandeln, dass Verzerrungen durch unterschiedliche Laufzeiten aufgehoben werden
Fisch­au­gen­ob­jek­tiv:
Fotografie: Objektiv mit extrem großem Bildwinkel und starker Verzerrung
Klirr­fak­tor:
Maß für die Verzerrung bei akustischen Übertragungen
Trans­la­ti­on:
Geometrie: Abbildung ohne Drehung oder Verzerrung
Tra­pez­kor­rek­tur:
Entfernung oder Minimierung einer trapezförmigen Verzerrung eines projizierten Bildes
ver­zer­rungs­frei:
keine Verzerrung aufweisend, nicht verzerrt
wett­be­werbs­ver­zer­rend:
so, dass es eine Verzerrung des wirtschaftlichen Wettbewerbs darstellt, in diesem für Ungleichmäßigkeit sorgt
Wett­be­werbs­ver­zer­rung:
Verzerrung einer Wettbewerbssituation durch das unlautere Erlangen von Vorteilen eines Wettbewerbers

Film- & Serientitel

  • Verzerrung (Distortion) (Kurzfilm, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verzerrung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verzerrung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6926375. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. express.deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 04.07.2023
  3. derstandard.at, 04.09.2022
  4. tagblatt.ch, 09.08.2021
  5. tagesspiegel.de, 06.11.2020
  6. linkezeitung.de, 08.03.2019
  7. hl-live.de, 30.08.2018
  8. schieb.de, 13.11.2017
  9. derstandard.at, 07.10.2016
  10. nachrichten.finanztreff.de, 14.09.2015
  11. welt.de, 26.05.2014
  12. handelsblatt.com, 27.05.2013
  13. bilanz.ch, 02.11.2012
  14. spiegel.de, 22.12.2011
  15. handelsblatt.com, 10.02.2010
  16. stern.de, 27.07.2009
  17. whiskey-soda.de, 13.03.2008
  18. solinger-tageblatt.de, 23.03.2007
  19. aachener-zeitung.de, 24.06.2005
  20. spiegel.de, 19.08.2004
  21. spiegel.de, 10.06.2003
  22. welt.de, 08.05.2002
  23. bz, 01.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Junge Freiheit 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995