Zerrung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sɛʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Zerrung
Mehrzahl:Zerrungen

Definition bzw. Bedeutung

  • Dehnung eines Gesteins, die durch Druck oder Zug verursacht wird, wobei Klüfte, Spalten, Verwerfungen und Gräben entstehen.

  • Durch direkte oder indirekte Gewalteinwirkung oder Überbeanspruchung des Bewegungsapparates ausgelöste, schmerzhafte Überdehnung der Bänder, Sehnen oder Muskeln, die noch nicht zu einer mechanischen Zerstörung geführt hat.

Begriffsursprung

Ableitung (Substantivierung) zum Stamm des Verbs zerren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zerrungdie Zerrungen
Genitivdie Zerrungder Zerrungen
Dativder Zerrungden Zerrungen
Akkusativdie Zerrungdie Zerrungen

Anderes Wort für Zer­rung (Synonyme)

Distorsion des oberen Sprunggelenks
Distraktion:
Auseinanderziehen von verschobenen oder ineinander verkeilten Knochenbruchstücken, um diese wieder in die richtige Position zu bringen
Handlung, Gegenstände räumlich zu verteilen und Ergebnis dieser Handlung
Überdehnung

Gegenteil von Zer­rung (Antonyme)

Bän­der­riss:
partielles oder vollständiges Durchreißen eines Gelenkbandes
Distorsion
Mus­kel­fa­ser­riss:
Riss einiger Muskelfasern
Mus­kel­riss:
Medizin: vollständiger Riss aller Muskelfasern, sodass keine Kontraktion mehr stattfinden kann
Seh­nen­riss:
Medizin: Einriss oder Zerreißung einer Sehne
Ver­stau­chung:
stumpfe Verletzung eines Körperteils (Hand, Fuß etc.) durch eine ungünstige Belastung oder Bewegung

Beispielsätze

Ich habe mir eine Zerrung zugezogen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er hatte sich im Derby gegen den FC Rot-Weiß Erfurt eine Zerrung im Oberschenkel zugezogen.

  • Burkardt hat die Zerrung kuriert, stürmt in Augsburg: Und Mainz macht Transferschluss!

  • Er vermutet, dass er sich eine Zerrung an den Adduktoren zuzog.

  • Rapid-Trainer Didi Kühbauer hatte nach dem 2:1 in St. Pölten Befürchtungen, dass sein Kapitän eine Zerrung erlitten hätte.

  • Die genaue Diagnose: Kapseleinriss im linken Knie, Zerrung der Bizepssehne und eine Stauchung des Kniegelenks.

  • Aurelia Leciu, Griechisch-Römisch-Trainer des AV, musste wegen einer Zerrung im Oberschenkel pausieren.

  • Andreas Brüderer (Bänderriss), Simon Schmid (Zerrung), Tobias Hösl (Fahrradsturz) und eventuell Bernd Kallmeier (Grippe) werden ausfallen.

  • Der Deutsche sagte wegen einer Zerrung in der linken Hüfte ab.

  • Auch wenn Venus nicht gewinnen will, könnte Serena sich im Match eine Zerrung holen.

  • Früher sprach man über Zerrungen, heute über Dessen Leidenschaft gehörte eigentlich immer dem Schach.

  • "Ich bin ausgerutscht, weiß aber nicht, ob es eine Zerrung ist", sagte der 27-Jährige: "Ich war damit relativ viel beschäftigt."

  • Sicher nicht auflaufen kann Adrian Albanese (Zerrung).

  • Allerdings ist er wegen einer Zerrung fraglich.

  • Dann kommt aus, ob es sich bei der Verletzung um einen Muskelfaserriss oder eine Zerrung handelt (siehe Kasten oben).

  • Der Peruaner hatte sich gegen Frankfurt eine Zerrung zugezogen.

  • Daniel Gunkel hat sich in der Partie beim TSV 1860 München eine Zerrung in den Adduktoren zugezogen.

  • Dorthin, wo es Patrick Ochs (Zerrung im Knie) zu ersetzen gilt.

  • Allerdings erlitt der Kieler Stefan Lövgren in der 10. Minute vermutlich eine Zerrung im rechten Oberschenkel.

  • Solche Zerrungen sind völlig unnötig und vermeidbar.

  • Christoph Bechmann mußte zweimal wegen Zerrungen pausieren.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Zerrung davontragen, erleiden, an einer Zerrung laborieren
  • leichte, schwere Zerrung
  • Zerrung der/des Achillessehne, Aduktoren, Bänder, Bauchmuskulatur, Brustmuskulatur, Halsmuskulatur, Hüftmuskulatur, Bizepssehne, Gelenkkapselbänder, Kniebänder, Kniegelenksbeuger, Muskeln, Nackenmuskulatur, Oberschenkelmuskulatur, Rippenmuskulatur, Rotatorenmanschette, Schulter, Sehnenscheide, Sprunggelenks, Wadenmuskulatur, Zwischenrippenmuskulatur

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zer­rung?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Zer­rung be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Zer­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Zer­rung lautet: EGNRRUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Richard
  4. Richard
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Zer­rung (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Zer­run­gen (Plural).

Zerrung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zer­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Seh­nen­zer­rung:
Medizin: Überdehnung, Zerrung einer Sehne
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zerrung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zerrung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 642600. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 06.10.2023
  2. bild.de, 19.08.2022
  3. bielertagblatt.ch, 04.06.2021
  4. kurier.at, 29.09.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 12.12.2019
  6. bo.de, 23.10.2018
  7. onetz.de, 11.08.2017
  8. diepresse.com, 17.06.2016
  9. spiegel.de, 07.09.2015
  10. rga-online.de, 10.01.2014
  11. handelsblatt.com, 27.05.2013
  12. merkur-online.de, 11.02.2012
  13. kleinezeitung.at, 16.04.2011
  14. feedsportal.com, 06.05.2010
  15. sat1.de, 14.05.2009
  16. bundesliga.de, 17.03.2008
  17. kicker.de, 24.08.2007
  18. ngz-online.de, 09.10.2006
  19. spiegel.de, 13.05.2005
  20. welt.de, 02.11.2004
  21. sueddeutsche.de, 13.01.2003
  22. ln-online.de, 09.06.2002
  23. bz, 05.01.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 23.01.2000
  25. Welt 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995