Rechtsverletzung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁɛçt͡sfɛɐ̯ˌlɛt͡sʊŋ]

Silbentrennung

Rechtsverletzung (Mehrzahl:Rechtsverletzungen)

Definition bzw. Bedeutung

Verstoß gegen geltendes Recht

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Recht und Verletzung sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rechtsverletzungdie Rechtsverletzungen
Genitivdie Rechtsverletzungder Rechtsverletzungen
Dativder Rechtsverletzungden Rechtsverletzungen
Akkusativdie Rechtsverletzungdie Rechtsverletzungen

Anderes Wort für Rechts­ver­let­zung (Synonyme)

Gesetzesbruch
Gesetzesverstoß:
Verstoß gegen das Gesetz
Rechtsbruch:
Verstoß gegen das Recht, Brechen eines Gesetzes
Rechtsverstoß:
Nichteinhaltung von geltendem Recht, das Verstoßen gegen Gesetze

Beispielsätze

  • Zirngast ging auch erfolgreich gegen Rechtsverletzungen von österreichischen Behörden in seinem Fall vor.

  • Solche Rechtsverletzungen gelte es zukünftig zu verhindern.

  • Außerdem handle es sich um eine unerhebliche Rechtsverletzung, da das Foto nur einmal benutzt wurde.

  • In der Speicherung der Daten sah er keine Rechtsverletzung.

  • Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

  • Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich.

  • An diesem Punkt sahen auch die Verfassungsrichter eine Rechtsverletzung.

  • Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werde ich derartige Inhalte umgehend entfernen.

  • Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden ich derartige Inhalte umgehend entfernen.

  • Das Hinnehmen der Rechtsverletzung soll dem Betroffenen im Falle einer missbräuchlichen Abmahnung nicht zugemutet werden.

  • Eltern sind dazu nur verpflichtet, wenn sie konkret davon ausgehen, dass eine Rechtsverletzung durch ihr Kind vorliege (vgl.

  • Abmahnungen müssten daher eingeschränkt und der Streitwert bei einmaligen, geringfügigen Rechtsverletzungen begrenzt werden.

  • Für diese erhebliche Rechtsverletzungen klagte man einen Schadensersatz in Höhe von knapp 2 Millionen Euro ein.

  • Vor allem Jugendliche sähen in der Weiterverwertung geistigen Eigentums keine Rechtsverletzungen.

  • Gemäß dem inoffiziellen Papier sollen Zugangsanbieter Verfahren der "abgestuften Erwiderung" auf Rechtsverletzungen implementieren.

  • Das bedeutet, dass er ähnliche Rechtsverletzungen in Zukunft verhindern muss.

  • Auskunftsanspruch in Deutschland betrifft nur schwere Rechtsverletzungen / Tausch von Privatkopien bleibt unberührt - Yahoo!

  • Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

  • "Solche Rechtsverletzungen im geschäftlichen Verkehr richten im Regelfall sehr große Schäden an", ergänzt Eckert.

  • Der EuGH sieht hierin keine Rechtsverletzung.

  • Es geht um eine Rechtsverletzung, die unterbunden werden sollte?, erklärte er nach Angaben der Agentur Interfax.

  • Beseitigt er daraufhin die Ursache der Rechtsverletzung nicht, haftet er für die Folgen als Störer.

  • "Als Chefredakteur hätte er ohne weiteres die Möglichkeit, diese Rechtsverletzungen zu unterbinden", heißt es im Urteil.

  • In Moabit werden Rechtsverletzungen bestraft, die Wunden der Delinquenten bluten woanders weiter.

  • Die Verbände könnten weder eine eigene Rechtsverletzung geltend machen, noch sei eine Verbandsklage möglich, urteilten die Richter.

  • Gezielte Rechtsverletzungen seien "kein zulässiges Mittel" des Meinungskampfes.

  • Auch wenn davon nur ein kleinerer Teil als Beihilfemittel anzusehen seien, stelle dies doch eine schwere Rechtsverletzung dar.

  • Brüssel betrachtet dies als schwere Rechtsverletzung und fordert eine rasche Rückführung der Mittel.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Rechts­ver­let­zung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × U, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem S, zwei­ten R und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Rechts­ver­let­zun­gen nach dem S, ers­ten R, zwei­ten T und ers­ten N.

Das Alphagramm von Rechts­ver­let­zung lautet: CEEEGHLNRRSTTUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Leip­zig
  11. Essen
  12. Tü­bin­gen
  13. Zwickau
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Lud­wig
  11. Emil
  12. Theo­dor
  13. Zacharias
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Lima
  11. Echo
  12. Tango
  13. Zulu
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Rechts­ver­let­zung (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Rechts­ver­let­zun­gen (Plural).

Rechtsverletzung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rechts­ver­let­zung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rechtsverletzung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rechtsverletzung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 03.07.2021
  2. weser-kurier.de, 10.11.2020
  3. focus.de, 26.08.2016
  4. basicthinking.de, 29.12.2016
  5. wunderhaft.blogspot.de, 03.10.2015
  6. wunderhaft.blogspot.de, 30.04.2015
  7. taz.de, 30.08.2014
  8. blogigo.de, 22.07.2014
  9. blogigo.de, 02.01.2013
  10. openpr.de, 19.02.2013
  11. openpr.de, 04.12.2012
  12. feedsportal.com, 21.05.2012
  13. gulli.com, 22.01.2011
  14. welt.de, 27.08.2011
  15. heise.de, 22.02.2010
  16. verivox.de, 12.05.2010
  17. de.news.yahoo.com, 30.04.2009
  18. kronach-aktuell.de, 15.05.2009
  19. feedsportal.com, 09.04.2008
  20. de.news.yahoo.com, 16.10.2008
  21. szon.de, 20.03.2007
  22. it-news-world.de, 24.07.2007
  23. berlinonline.de, 19.01.2003
  24. Die Zeit (47/2002)
  25. bz, 17.01.2001
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1996