Rechtsbruch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛçt͡sˌbʁʊx ]

Silbentrennung

Einzahl:Rechtsbruch
Mehrzahl:Rechtsbrüche

Definition bzw. Bedeutung

Verstoß gegen das Recht, Brechen eines Gesetzes.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Recht und Bruch mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rechtsbruchdie Rechtsbrüche
Genitivdes Rechtsbruches/​Rechtsbruchsder Rechtsbrüche
Dativdem Rechtsbruch/​Rechtsbrucheden Rechtsbrüchen
Akkusativden Rechtsbruchdie Rechtsbrüche

Anderes Wort für Rechts­bruch (Synonyme)

Gesetzesbruch:
Verstoß gegen geltendes Recht, Brechen eines Gesetzes
Gesetzesverstoß:
Verstoß gegen das Gesetz
Rechtsverletzung:
Verstoß gegen geltendes Recht
Rechtsverstoß:
Nichteinhaltung von geltendem Recht, das Verstoßen gegen Gesetze

Sinnverwandte Wörter

Normverletzung
Norm­ver­stoß:
Verstoß gegen eine Norm

Gegenteil von Rechts­bruch (Antonyme)

Rechtseinhaltung

Beispielsätze

Mit diesem Bescheid hat die Behörde in meinen Augen einen klaren Rechtsbruch begangen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • »Die Hüter des Grundgesetzes quittieren der Bundesregierung Rechtsbruch«, sagte Connemann.

  • Die Strukturen sind nun einmal so, daß dieser Rechtsbruch möglich ist.

  • Die Agentur häuft in den vergangenen Wochen und Monaten immer mehr Ungereimtheiten und Rechtsbrüche auf, die geklärt werden müssen.

  • Diese Rechtsbrüche konnten wir nicht zulassen und haben die beiden Anträge deswegen ablehnen müssen.

  • Das Amtsgericht Leipzig hat diesen Rechtsbruch toleriert.

  • Das ist seit Jahren ein staatlich geduldeter Rechtsbruch - und das Ergebnis exzellenter Lobbyarbeit.

  • Aber einen nackten Rechtsbruch als Aufklärung zu feiern – das bringt die Privatsphäre bald endgültig zu Fall.

  • Damit habe der russische Präsident Wladimir Putin „einen Rechtsbruch begangen, der die gesamte europäische Nachkriegsordnung umstoßen kann“.

  • Alles andere ist eine glatter Rechtsbruch!

  • Als Dank für den Rechtsbruch den sie begangen haben?

  • Also geht es hier ausschließlich um einen fortgesetzten Rechtsbruch der Führerin!

  • Viele Patentjuristen sehen die Teilenteignung von Bayer zumindest in der Nähe eines Rechtsbruchs.

  • Die Behauptung, er habe mit Vorsatz Rechtsbruch begangen, sei unseriös.

  • Insgesamt gehe es um neun Rechtsbrüche, teilte Microsoft am Dienstagabend (Ortszeit) in Redmond mit.

  • Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) warf der Union Rechtsbruch und Wählertäuschung vor.

  • "Das war ein klarer Rechtsbruch von der HPA und ein ganz schlechter Stil", kritisiert die SPD-Bürgerschaftsabgeordnete Carola Veit.

  • Demnach lag hier mitnichten irgendeine Art von Rechtsbruch vor.

  • Diesen Rechtsbruch aber riskieren die Länder sehenden Auges, denn so gewinnen sie Zeit.

  • Falks Anwalt Gerhard Strate erhob erneut Vorwürfe von "Rechtsbrüchen".

  • Die SPD warf dem Sender Rechtsbruch vor.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rechts­bruch be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × R, 1 × B, 1 × E, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × R, 1 × B, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Rechts­brü­che zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Rechts­bruch lautet: BCCEHHRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Ber­lin
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Berta
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Bravo
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Rechts­bruch (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Rechts­brü­che (Plural).

Rechtsbruch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rechts­bruch ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rechtsbruch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rechtsbruch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 15.11.2023
  2. jungefreiheit.de, 29.01.2022
  3. tagesschau.de, 28.04.2021
  4. n-tv.de, 10.01.2020
  5. spiegel.de, 23.04.2019
  6. taz.de, 23.04.2018
  7. wirtschaft.com, 07.05.2017
  8. de.sputniknews.com, 23.06.2016
  9. focus.de, 17.11.2015
  10. abendzeitung-muenchen.de, 03.12.2014
  11. handelsblatt.com, 01.02.2013
  12. handelsblatt.com, 08.12.2012
  13. finanzen.net, 21.10.2011
  14. news.magnus.de, 19.05.2010
  15. tagesschau.de, 18.09.2009
  16. abendblatt.de, 27.05.2008
  17. welt.de, 19.09.2007
  18. welt.de, 14.12.2006
  19. abendblatt.de, 17.12.2004
  20. heute.t-online.de, 26.09.2003
  21. f-r.de, 16.08.2002
  22. bz, 15.03.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Junge Freiheit 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995