Gesetzesverstoß

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈzɛt͡səsfɛɐ̯ˌʃtoːs]

Silbentrennung

Gesetzesverstoß (Mehrzahl:Gesetzesverstöße)

Definition bzw. Bedeutung

Verstoß gegen das Gesetz

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gesetz und Verstoß mit dem Fugenelement -es.

Alternative Schreibweise

  • Gesetzesverstoss

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gesetzesverstoßdie Gesetzesverstöße
Genitivdes Gesetzesverstoßesder Gesetzesverstöße
Dativdem Gesetzesverstoß/​Gesetzesverstoßeden Gesetzesverstößen
Akkusativden Gesetzesverstoßdie Gesetzesverstöße

Anderes Wort für Ge­set­zes­ver­stoß (Synonyme)

Gesetzesbruch
Rechtsbruch:
Verstoß gegen das Recht, Brechen eines Gesetzes
Rechtsverletzung:
Verstoß gegen geltendes Recht

Beispielsätze

  • Die Ordnungshüter konnten keinen Gesetzesverstoß feststellen.

  • Außerdem wurden die Gesetzesverstöße auch durch Videoaufzeichnungen dokumentiert.

  • Die türkische Anwaltskammer sprach gar von gravierenden Gesetzesverstößen.

  • Konkret gehe es um Gesetzesverstöße in 20 der 28 EU-Staaten.

  • "Wir brauchen in Deutschland bei Gesetzesverstößen von Unternehmen endlich schärfere Regeln", fordert der Parlamentarier.

  • Wessel wird kein Gesetzesverstoß zur Last gelegt, der mit der Stiftung zu tun hat.

  • Den Begriff der Bewährung halte er auf ihn angewandt "für abwegig", da der Begriff nur im Zusammenhang mit Gesetzesverstößen stehe.

  • Begründet wurde dies stets mit irgendwelchen Gesetzesverstößen.

  • Besonders viele Gesetzesverstöße gab es bei losen Eiern.

  • Das Argument von Kritikern, Jugendliche würden zur Aufdeckung von Gesetzesverstößen missbraucht, wies Schünemann zurück.

  • Das gesamte Ausmaß möglicher Gesetzesverstöße steht noch nicht fest.

  • Parteichef Nikita Belych begründete dies mit "wiederholten Gesetzesverstößen Putins".

  • Ob dieser eindeutige Gesetzesverstoß allerdings jemals geahndet wird, ist eine andere Frage.

  • In Malawi legten Menschenrechtsgruppen dennoch Klage gegen einen "klaren Gesetzesverstoß" ein.

  • Dort, wo es um Gesetzesverstöße geht, ist Konsequenz in der Verfolgung angesagt.

  • Einschüchterungen, Bedrohungen und Schikanierungen gegen den Abgebildeten gelten als Gesetzesverstoß!

  • Auch die mehrfache Haftverlängerung gegen Falk sei ein Gesetzesverstoß, so Strate.

  • Hat das etwas mit seinen möglichen Gesetzesverstößen zu tun?

  • Ich konnte und durfte derart massive Hinweise auf Gesetzesverstöße nicht unter den Teppich kehren.

  • Die Parteien erlahmten in ihrem Vorsatz, die Schlupflöcher des Parteiengesetzes zu stopfen und Gesetzesverstöße spürbar zu ahnden.

  • Sie scheiterten allerdings an den Staatsanwälten, die einen Gesetzesverstoß in der Analyse der Drogen sahen.

  • Bei 1 500 Beschäftigten habe es Anhaltspunkte für Gesetzesverstöße gegeben.

  • Dieser "klare Gesetzesverstoß" müsse jetzt vom Landtag aufgearbeitet werden.

  • Die unendliche Dauer gerade von Umgangsregelungen ist in sich schon ein Gesetzesverstoß.

  • Kuhbier warf der CDU vor, "ihre Gesetzesverstöße und den skandalösen Umgang mit so genannten Spendengeldern weiter zu verharmlosen".

  • Dieser müßte für etwaige Gesetzesverstöße von Handwerkern, die er beauftragt hat, geradestehen.

  • Der Deutsche Tierschutzbund warnte die Sender vor möglichen Gesetzesverstößen.

  • Wurden 1991 erst hundert Gesetzesverstöße bekannt, so waren es im Jahr darauf bereits 252, 1993 dann 548 und im letzten Jahr 1089 Delikte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­set­zes­ver­stoß be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × O, 1 × R, 1 × ẞ, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 4 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × R, 1 × ẞ, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten T, zwei­ten S und R mög­lich. Im Plu­ral Ge­set­zes­ver­stö­ße zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Ge­set­zes­ver­stoß lautet: EEEEGORSSSẞTTVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Völk­lingen
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Salz­wedel
  13. Tü­bin­gen
  14. Offen­bach
  15. Es­zett

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Vik­tor
  10. Emil
  11. Richard
  12. Samuel
  13. Theo­dor
  14. Otto
  15. Es­zett

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Vic­tor
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Sierra
  13. Tango
  14. Oscar
  15. Sierra
  16. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Ge­set­zes­ver­stoß (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Ge­set­zes­ver­stö­ße (Plural).

Gesetzesverstoss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­set­zes­ver­stoß kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gesetzesverstoß. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gesetzesverstoß. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 12.01.2021
  2. waz.de, 06.09.2020
  3. derstandard.at, 18.04.2017
  4. spiegel.de, 05.09.2016
  5. spiegel.de, 31.10.2015
  6. welt.de, 23.09.2014
  7. finanznachrichten.de, 04.01.2012
  8. de.euronews.net, 30.11.2011
  9. tagesspiegel.de, 04.04.2010
  10. ftd.de, 04.06.2009
  11. volksstimme.de, 17.04.2008
  12. n-tv.de, 16.11.2007
  13. intern.de, 05.12.2007
  14. morgenweb.de, 18.10.2006
  15. fr-aktuell.de, 30.01.2006
  16. welt.de, 23.07.2005
  17. welt.de, 23.07.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 21.06.2003
  19. netzeitung.de, 16.06.2003
  20. Die Zeit (16/2002)
  21. bz, 17.07.2001
  22. bz, 03.05.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995