Verfassungsbruch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈfasʊŋsˌbʁʊx ]

Silbentrennung

Einzahl:Verfassungsbruch
Mehrzahl:Verfassungsbrüche

Definition bzw. Bedeutung

Bruch der Verfassung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Verfassung und Bruch mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Verfassungsbruchdie Verfassungsbrüche
Genitivdes Verfassungsbruches/​Verfassungsbruchsder Verfassungsbrüche
Dativdem Verfassungsbruch/​Verfassungsbrucheden Verfassungsbrüchen
Akkusativden Verfassungsbruchdie Verfassungsbrüche

Beispielsätze (Medien)

  • Damit will Finanzminister Lindner den Verfassungsbruch "heilen", wie die Haushälter sagen.

  • Gerhard Pöttler von der Partei Wirs sieht darin jedoch einen Verfassungsbruch.

  • Heuchelei, Verfassungsbruch, Verleumdung: In der ersten Haushaltsdebatte des neuen Bundestags kochen Emotionen hoch.

  • Nicht wenige verstanden das als Aufruf zum Verfassungsbruch.

  • Sie werfen Trump wegen des Umgangs mit der Ukraine Verfassungsbruch vor.

  • Die Befreiung von der Sklaverei war ein Verfassungsbruch.

  • Als Folge dieses «Verfassungsbruchs» sah sie bereits die Volksseele kochen.

  • Die Begründung, warum kein Verfassungsbruch vorliege, ist komplex.

  • Die rot-grüne Haushaltspolitik ist nahe am Verfassungsbruch.

  • Vor allem, wenn von Seiten des BMI in diesem Fall Dienstanweisungen zum Verfassungsbruch auffordern.

  • Ursula von der Leyen (CDU) vor einem erneuten Verfassungsbruch gewarnt.

  • Alle, die an, sagen wir mal zugespitzt, Verfassungsbrüchen beteiligt waren, sind noch im Amt, fahren Dienstwagen.

  • Bürgerrechtler protestieren und werfen der Regierung Verfassungsbruch vor.

  • Der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung, ein Zusammenschluss von Bürgerrechtlern, sieht in den Plänen einen "klaren Verfassungsbruch".

  • Auch der Chef der SPD-Fraktion im Bayerischen Landtag, Franz Maget, hatte der CSU Verfassungsbruch vorgeworfen.

  • "Ein auf Verfassungsbruch gerichtetes Unternehmen" müsse sofort gestoppt werden, heißt es in der Begründung.

  • Zum Abschied ein Verfassungsbruch?

  • Der Verfassungsbruch ist beschlossene Sache.

  • Um die Fortsetzung des Artikels "Union wirft Eichel Verfassungsbruch vor" zu lesen, klicken Sie bitte hier.

  • Mit dem Plan setzte Rot-Grün den "organisierten Verfassungsbruch" und den Weg in den Schuldenstaat fort.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­fas­sungs­bruch be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × R, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten S und drit­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ver­fas­sungs­brü­che zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Ver­fas­sungs­bruch lautet: ABCEFGHNRRSSSUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Ber­lin
  13. Ros­tock
  14. Unna
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Berta
  13. Richard
  14. Ulrich
  15. Cäsar
  16. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Sierra
  12. Bravo
  13. Romeo
  14. Uni­form
  15. Char­lie
  16. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Ver­fas­sungs­bruch (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Ver­fas­sungs­brü­che (Plural).

Verfassungsbruch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­fas­sungs­bruch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verfassungsbruch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 01.12.2023
  2. salzburg.orf.at, 14.04.2023
  3. aachener-zeitung.de, 16.12.2021
  4. nd-aktuell.de, 08.09.2021
  5. bergedorfer-zeitung.de, 25.09.2019
  6. linkezeitung.de, 18.11.2018
  7. nzz.ch, 18.10.2017
  8. wirtschaft.com, 05.01.2017
  9. bmwi.de, 20.01.2011
  10. zeit.de, 09.10.2011
  11. financial.de, 24.09.2010
  12. tagesspiegel.de, 02.08.2009
  13. spiegel.de, 20.05.2009
  14. teltarif.de, 24.03.2007
  15. pnp.de, 31.05.2006
  16. faz.net, 11.07.2006
  17. spiegel.de, 24.05.2005
  18. berlinonline.de, 30.06.2005
  19. berlinonline.de, 23.06.2004
  20. tagesschau.de, 13.11.2004
  21. netzeitung.de, 19.10.2002
  22. ln-online.de, 23.06.2002
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Welt 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1995