Ehebruch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːəˌbʁʊx ]

Silbentrennung

Einzahl:Ehebruch
Mehrzahl:Ehebrüche

Definition bzw. Bedeutung

Das Eingehen gesellschaftlich nicht geduldeter außerehelicher Beziehungen.

Begriffsursprung

Ableitung von ehebrechen durch Konversion des Verbstamms mit Ablaut.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ehebruchdie Ehebrüche
Genitivdes Ehebruchs/​Ehebruchesder Ehebrüche
Dativdem Ehebruch/​Ehebrucheden Ehebrüchen
Akkusativden Ehebruchdie Ehebrüche

Anderes Wort für Ehe­bruch (Synonyme)

Betrug:
vorsätzliche Täuschung und Irreführung einer anderen Person; Täuschungshandlung
Fremdgehen
Seitensprung:
eine Bewegung (ein Sprung), bei der die Füße/Hufe den Boden verlassen und seitlich versetzt wieder aufkommen
eine kurze, episodenhafte sexuelle Beziehung, die jemand mit einem anderen als dem festen Partner eingeht
Treulosigkeit (von Ehepartnern):
das Fehlen von Treue; die Eigenschaft treulos zu sein
Untreue:
Betrug seines Partners mit einer anderen Person
Recht: Verletzung einer rechtlichen Verpflichtung

Beispielsätze

  • Ein Ehebruch kann eine große Belastung für eine Beziehung sein.

  • Begehe keinen Ehebruch.

  • Obwohl Tom ihn als Sünde betrachtet, denkt er, dass Ehebruch immer noch besser als Mord sei.

  • Laut dem sechsten Gebot der Bibel soll man nicht Ehebruch begehen.

  • Mein Großvater glaubt, er würde vom Blitz erschlagen, wenn er Ehebruch begehen würde.

  • Mein Großvater glaubt, dass er vom Blitz erschlagen würde, wenn er Ehebruch begehen würde.

  • Mein Großvater glaubt, dass er vom Blitz erschlagen würde, wenn er Ehebruch beginge.

  • Mein Großvater glaubt, er würde vom Blitz erschlagen, wenn er Ehebruch beginge.

  • Wir haben heute im Religionsunterricht über Ehebruch gesprochen.

  • Tom wurde des Ehebruchs bezichtigt.

  • Ehebruch steht seit 1947 nicht mehr unter Strafe.

  • In vielen Religionen ist Ehebruch eine Sünde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach und nach erhalten auch andere im Dorf bösartige Schriften, in denen von Ehebruch, Liebschaften und falscher Abstammung die Rede ist.

  • Letztmals wurde Anfang 2009 in der nördlichen Stadt Rascht ein Mann wegen Ehebruchs gesteinigt.

  • Aufs Heftigste sei er vom Publikum für seinen Ehebruch beschimpft worden, erzählte Luger später.

  • Wie alles Übrige an dieser Feier zwischen Frust und Exzess muss aber auch der Ehebruch unterm Bethlehemstern pflichtschuldig misslingen.

  • Den Opfern wird den Angaben nach Homosexualität, Spionage, Hexerei, Ehebruch oder Abtrünnigkeit vom islamischen Glauben vorgeworfen.

  • Diese hatten bereits wiederholt Frauen wegen Ehebruchs gesteinigt.

  • Auch Anna Kareninas Ehebruch mit Graf Wronskij nimmt kein gutes Ende.

  • Aschtiani war wegen Ehebruchs zum Tod durch Steinigung verurteilt worden.

  • Er erklärte vielmehr, dass Ehebruch eine der schlimmsten Sünden sei, die man begehen könne.

  • Das islamische Gericht sprach die Strafen unter anderem gegen einen Mann aus, der Ehebruch beging.

  • Da nennt man es schlichtweg Ehebruch.

  • Nach Angaben der ?FAZ? erzählt Penelope Lively in ihrem Roman ?Das Photo? vom Ehebruch.

  • Zwei große Reformen im Strafrecht, keine Strafe für Ehebruch, Gotteslästerung, homosexuelle Beziehungen.

  • Und doch können wir dadurch eines nicht verhindern: der Ehebruch bleibt eine persönliche Katastrophe.

  • In dieser Sicht ist der Westen Madonna, Michael Jackson, er ist Ehebruch, Homosexualität und so weiter.

Häufige Wortkombinationen

  • Ehebruch begehen

Übersetzungen

  • Albanisch: tradhëti bashkëshortore
  • Bosnisch: brakolomstvo (sächlich)
  • Dänisch: ægteskabsbrud
  • Englisch: adultery
  • Esperanto: adulto
  • Französisch: adultère (männlich)
  • Friaulisch: adulteri (männlich)
  • Indonesisch:
    • selingkuh
    • perselingkuhan
  • Italienisch: adulterio (männlich)
  • Katalanisch: adulteri (männlich)
  • Latein: adulterium (sächlich)
  • Maori:
    • moe tāhae
    • pororua
    • pūremu
  • Neugriechisch: μοιχεία (michía) (weiblich)
  • Norwegisch: ekteskapsbrudd (sächlich)
  • Okzitanisch: adultèri (männlich)
  • Polnisch: cudzołóstwo (sächlich)
  • Portugiesisch: adultério (männlich)
  • Rätoromanisch: adulteri (männlich)
  • Russisch: супружеская неверность (weiblich)
  • Samoanisch: mulilua
  • Schwedisch: äktenskapsbrott
  • Serbisch: браколомство (brakolomstvo) (sächlich)
  • Serbokroatisch: браколомство (brakolomstvo) (sächlich)
  • Spanisch: adulterio (männlich)
  • Türkisch: zina
  • Walisisch: godineb (männlich)
  • Yoruba: àgbèrè

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ehe­bruch be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ehe­brü­che nach dem ers­ten E und Ü.

Das Alphagramm von Ehe­bruch lautet: BCEEHHRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Ber­lin
  5. Ros­tock
  6. Unna
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Berta
  5. Richard
  6. Ulrich
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Hotel
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Romeo
  6. Uni­form
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ehe­bruch (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ehe­brü­che (Plural).

Ehebruch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ehe­bruch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Adul­ter:
Person, die einen Ehebruch begangen hat
Adul­te­ra:
weibliche Person, die einen Ehebruch begangen hat
Blind­gän­ger:
jemand, der Ehebruch begeht
Ehe­bre­cher:
Person, die Ehebruch begeht
Ehe­bre­che­rin:
weibliche Person, die Ehebruch begeht
ehe­bre­che­risch:
einen Ehebruch begehend, nach Art und Weise eines Ehebruchs

Film- & Serientitel

  • Anleitung zum Ehebruch (TV-Serie, 1993)
  • Ehebruch aus Leidenschaft (Fernsehfilm, 1995)
  • Ehebruch – Eine teuflische Falle! (Fernsehfilm, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ehebruch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ehebruch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9978918, 5337545, 5337522, 5337479, 5337478, 5337477, 5337476, 5336332, 5286443, 1590481 & 439921. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ots.at, 21.12.2020
  2. rp-online.de, 27.07.2019
  3. derstandard.at, 08.05.2018
  4. derstandard.at, 08.12.2016
  5. sz.de, 30.11.2015
  6. tagesschau.de, 26.11.2014
  7. zeit.de, 08.07.2011
  8. n-tv.de, 11.10.2010
  9. rp-online.de, 19.08.2010
  10. stern.de, 15.02.2008
  11. focus.de, 04.11.2008
  12. berlinerliteraturkritik.de, 25.04.2007
  13. archiv.tagesspiegel.de, 01.08.2005
  14. fr-aktuell.de, 24.05.2005
  15. Die Zeit (02/2004)
  16. heute.t-online.de, 10.09.2004
  17. sueddeutsche.de, 29.08.2003
  18. heute.t-online.de, 06.03.2003
  19. sueddeutsche.de, 08.06.2002
  20. f-r.de, 28.03.2002
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 19.01.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. BILD 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995