Ehebrecher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːəˌbʁɛçɐ ]

Silbentrennung

Ehebrecher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die Ehebruch begeht

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) vom Substantiv Ehe und dem Stamm des Verbs brechen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ehebrecherdie Ehebrecher
Genitivdes Ehebrechersder Ehebrecher
Dativdem Ehebrecherden Ehebrechern
Akkusativden Ehebrecherdie Ehebrecher

Anderes Wort für Ehe­bre­cher (Synonyme)

Adulter:
Person, die einen Ehebruch begangen hat
Adulterator
Fremdgänger

Beispielsätze

  • Ihr Mann ist ein Ehebrecher.

  • Sollten alle Ehebrecher graue Röcke tragen, so würde das Tuch teuer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die mutmaßlichen Ehebrecher wurden zusammen in einem Baumarkt gesichtet.

  • Das gilt für die Dissidentin ebenso wie für Ehebrecher oder Virenträger.

  • Ehebrecher werden nicht mehr gesteinigt, aber sie müssen sich einen Anwalt suchen oder mindestens einen Therapeuten, wenn sie auffliegen.

  • Armes Bayern, wenn Eure derzeitige Elite aus Deppen, Ehebrechern, Schmugglern und Steuerdieben besteht.

  • Ehebrecher in Siegerpose: Drei Millionen Dollar will die Mutter seines jüngsten Kindes von ihm.

  • Ob sie nicht störe, dass Vogel die Scharia - also etwa die Steinigung von Ehebrechern und die Zwangs-Amputation von Dieben - verteidige?

  • Mit dem Handy Ehebrecher auf frischer Tat ertappen?

  • Nicht weil sie Skrupel gehabt hätte, den greisen Kriegsinvaliden vor den Augen der Nation als Ehebrecher zu überführen.

  • Ein konventioneller Ehebrecher und Frauenbetrüger ist er immer gewesen, gute Regie war besser als Treue.

  • Rita Feldmeier und Torsten Bauer spielen tapfer die mal mehr, meist weniger schuldbewußten, im Grund hochanständigen Ehebrecher.

  • Immerhin ist zur Zeit der berühmteste Ehebrecher der Welt in dieser Stadt zu Besuch.

  • Vielleicht wär's ja aufregender gewesen, wenn Pollack die Geschichte der toten Ehebrecher erzählt hätte.

  • Im Editorial forderte die Redaktion den Tory-Parteichef William Hague auf, den Ehebrecher sofort aus der Fraktion zu werfen.

Übersetzungen

  • Englisch: adulterer
  • Französisch: adultère (männlich)
  • Galicisch: adúltero (männlich)
  • Italienisch: adultero (männlich)
  • Neugriechisch: μοιχός (michós) (männlich)
  • Portugiesisch: adúltero (männlich)
  • Serbisch: прељубник (preljubnik) (männlich)
  • Spanisch: adúltero (männlich)
  • Yoruba: alágbèrè

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ehe­bre­cher be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × H, 2 × R, 1 × B & 1 × C

  • Vokale: 4 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × B, 1 × C

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ehe­bre­cher lautet: BCEEEEHHRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Ber­lin
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Berta
  5. Richard
  6. Emil
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Hotel
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Ehebrecher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ehe­bre­cher ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hahn­rei:
Ehebrecher

Film- & Serientitel

  • Die Ehebrecher (Fernsehfilm, 1998)
  • Ehebrecher 3 (Film, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ehebrecher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ehebrecher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9135533 & 2403109. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. promiflash.de, 05.04.2023
  2. tagesspiegel.de, 24.11.2020
  3. n24.de, 31.08.2016
  4. focus.de, 20.03.2014
  5. bazonline.ch, 19.07.2013
  6. rssfeed.sueddeutsche.de, 26.07.2011
  7. cellesche-zeitung.de, 26.07.2007
  8. sueddeutsche.de, 07.08.2002
  9. sz, 05.12.2001
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. Rheinischer Merkur 1997
  12. Berliner Zeitung 1997