Ehe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

 ➠ siehe auch: ehe (Adverb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːə ]

Silbentrennung

Ehe

Definition bzw. Bedeutung

Institutionell anerkannte und beurkundete Verbindung zweier Menschen, die in der Regel durch eine Liebesbeziehung, gemeinsame Lebensführung und dauerhaftes Bestehen (sowie oft, aber nicht überall, auch durch den Ausschluss einer gleichzeitigen gleichartigen Verbindung mit einem Dritten) gekennzeichnet ist.

Begriffsursprung

Seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch ē, ēwe ‚Ehe(vertrag), Allianz‘, althochdeutsch ēwa, ēwī ‚Gesetz; Ewigkeit‘, urgermanisch *aiwō ‚ewig geltende Gewohnheit‘, auch westfriesisch ieu ‚Gesetz‘ und niederländisch eeuw ‚Jahrhundert‘, Kollektivbildung zu *aiwaz ‚Ewigkeit, Dauer‘, außerdem gotisch aiws. Beide Urwörter beruhen auf indogermanisches *h₂ei-uo- ‚Ewigkeit, Alter‘, vergleiche lateinisch aevus, irisch aois, altgriechisch αἰών, das auf athematisches *h₂ói-u, Gen. h₂i-éu-s ‚Lebens(zeit)‘ zurückgeht, vergleiche sanskritisch ā́yu- und altavestisch āiiū, Gen. yaoš. Die althochdeutsche Polysemie ergibt sich aus Bedeutungsmischung, welche von teils *aiwō, teils *aiwaz erhalten war. Innersprachliche Kognaten: echt, ewig, je.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ehedie Ehen
Genitivdie Eheder Ehen
Dativder Eheden Ehen
Akkusativdie Ehedie Ehen

Anderes Wort für Ehe (Synonyme)

Band der Ehe (fig.)
Bund fürs Leben (ugs.)
Eheband
Ehebeziehung
Ehebündnis
Ehebund
Ehegemeinschaft
Ehejoch (ugs., negativ)
Eheleben:
gemeinschaftliches, vor allem auch intimes Zusammenleben als Ehepaar
eheliche Verbindung (Amtsdeutsch)
Ehestand:
Status einer Person, die verehelicht ist

Gegenteil von Ehe (Antonyme)

Junggesellentum
Kon­ku­bi­nat:
eheähnliche Lebensgemeinschaft ohne den formalen Akt der Eheschließung / ohne rechtliche Anerkennung
Nichtehe

Redensarten & Redewendungen

  • in den Hafen der Ehe einfahren

Beispielsätze

  • Die Ehe wurde geschieden.

  • Eine gute Ehe ist dann eine gute Ehe, wenn die Machtfrage geklärt ist.

  • Die Ehe ist ein viel zu interessantes Experiment, um es nur einmal zu versuchen.

  • Manche Ehen halten nicht.

  • Eine Ehe muss mit Phantasie betrieben werden.

  • Sollte das Gesetz gleichgeschlechtliche Ehen erlauben?

  • Marias Eifersucht führte letztlich zum Scheitern der Ehe.

  • Ehe Maria sich’s versah, hatte Tom sie auf den Mund geküsst, und sie ohrfeigte ihn dafür, aber das war es ihm wert gewesen.

  • Die Liebe ist ein vorübergehender Wahnsinn, welcher heilbar ist durch die Ehe.

  • Maria ist Toms Tochter aus erster Ehe.

  • Warum sollten wir bis zur Ehe warten?

  • Selbst eine gute Ehe ist Bußzeit.

  • Tom und Johannes beschlossen, eine gleichgeschlechtliche Ehe einzugehen.

  • Mary und Alice führen eine gleichgeschlechtliche Ehe.

  • Ehe ich aus dem Leben scheide, werde ich seine Freuden bis zur Neige auskosten.

  • Frage sie nicht nach ihrer Ehe!

  • Ehe und Militärdienst sind die zwei staatlich sanktionierten Formen von Freiheitsentzug ohne Gerichtsurteil.

  • Ehe ist, wenn man trotzdem liebt.

  • Die meisten Differenzen in der Ehe beginnen damit, dass eine Frau zu viel redet und ein Mann zu wenig zuhört.

  • Die gleichgeschlechtliche Ehe ist hier legal.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings muss die Ehe oder Lebenspartnerschaft mindestens ein Jahr bestanden haben, damit ein gültiger Rentenanspruch besteht.

  • Allgemein gehe es den Turteltauben auch eher weniger um das Konzept der Ehe.

  • Am Pärchenwesen, an der heiligen Ehe, da hängen Lebensprojekte, Firmen, Bausparverträge, Doppelhaushälften, Finanzierungsmodelle dran.

  • Auch die 19-jährige Schwester der Getöteten, die die 29-Jährige täglich sah, beteuerte: „Die Ehe war gut.

  • An ihrem 18. Geburtstag war sie bereits mit einem Hollywood-Produzenten verheiratet, drei weitere Ehen sollten folgen.

  • Aktivisten der Operation Libero lancierten 2015 eine Kampagne für die «Ehe für alle».

  • Aber auch in Taiwan, Südafrika und Neuseeland gibt es die Ehe für alle.

  • Aber die Ehe SPD-CDU ist wirklich scheidungsreif.

  • Als sei eine Ehe eine Leistungsschau.

  • Auch seine Ex-Frau ist dieser Meinung und sagt über ihre Ehe: Er wurde zu Hause immer mehr zum Diktator.

  • Aber als leuchtendes Vorbild der reinen Ehe taugt er wohl auch nicht.

  • Er war einer der beiden Söhne aus "Slys" erster Ehe mit Sasha Chack, die von 1974 bis 1985 dauerte.

  • Aber es gibt auch Situationen, in denen es gut ist, eine Ehe zu beenden oder überhaupt eine andere Lebensform zu wählen.

  • Ablauf Ehe jemand als Spender infrage kommt, müssen zwei erfahrene Ärzte unabhängig voneinander den Hirntod feststellen.

  • Der Vermögenszuwachs während der Ehe wird durch eine Geldzahlung ausgeglichen.

Häufige Wortkombinationen

  • die Ehe eingehen, schließen, das Band der Ehe, Ehe für alle, Ehe ohne Trauschein
  • eine bürgerliche, zivile, kirchliche, kanonische Ehe
  • eine gute, glückliche, wilde, gleichgeschlechtliche Ehe

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • brak (männlich)
    • supružništvo (sächlich)
  • Bulgarisch: брак (brak) (männlich)
  • Cherokee: ᏨᏓᏓᏨᏍᏙᏗ (tsvdadatsvsdodi)
  • Dänisch: ægteskab (sächlich)
  • Englisch:
    • marriage
    • matrimony
  • Esperanto:
    • geedziĝo
    • edzeco
  • Färöisch: hjúnalag (sächlich)
  • Finnisch: avioliitto
  • Französisch: mariage (männlich)
  • Friaulisch: matrimoni (männlich)
  • Georgisch: ქორწინება (korts'ineba)
  • Grönländisch:
    • aappariilerneq
    • nuliariinneq
  • Hausa: aure (männlich)
  • Ido: mariajo
  • Interlingua:
    • maritage
    • matrimonio
  • Irisch: pósadh (männlich)
  • Isländisch: hjónaband (sächlich)
  • Italienisch: matrimonio (männlich)
  • Katalanisch:
    • matrimoni (männlich)
    • maridatge (männlich)
  • Kroatisch: brak (männlich)
  • Kurmandschi:
    • zewac (weiblich)
    • jinûmêrî (weiblich)
    • hevserî (weiblich)
  • Latein:
    • matrimonium (mātrimōnium) (sächlich)
    • coniugium (sächlich)
    • connubium (connūbium) (sächlich)
  • Litauisch: santuoka
  • Mazedonisch:
    • брак (brak) (männlich)
    • супружништво (supružništvo) (sächlich)
  • Mizo: inneihna
  • Neugriechisch: γάμος (gámos) (männlich)
  • Niederländisch: huwelijk (sächlich)
  • Niedersorbisch: manźelstwo (sächlich)
  • Norwegisch: ekteskap (sächlich)
  • Novial: mariteso
  • Obersorbisch: mandźelstwo (sächlich)
  • Okzitanisch: matrimòni (männlich)
  • Polnisch:
    • związek małżeński (männlich)
    • małżeństwo (sächlich)
  • Portugiesisch: casamento (männlich)
  • Prußisch: pattiniskun
  • Rätoromanisch: matrimoni (männlich)
  • Rumänisch: căsătorie (weiblich)
  • Russisch:
    • брак (männlich)
    • супружество (sächlich)
  • Schottisch-Gälisch: pòsadh (männlich)
  • Schwedisch: äktenskap (sächlich)
  • Scots: mairiage
  • Serbisch:
    • брак (brak) (männlich)
    • супружништво (supružništvo) (sächlich)
  • Slowakisch: manželstvo (sächlich)
  • Slowenisch: zakon (männlich)
  • Spanisch: matrimonio (männlich)
  • Tschechisch: manželství (sächlich)
  • Türkisch: evlilik
  • Ukrainisch: шлюб (šljub) (männlich)
  • Ungarisch: házasság
  • Volapük: mat
  • Wallonisch: mariaedje (männlich)
  • Weißrussisch: шлюб (šljub) (männlich)

Was reimt sich auf Ehe?

Wortaufbau

Das Substantiv Ehe be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E & 1 × H

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × H

Als Wortpalindrom ergibt Ehe rückwärts gelesen dasselbe Wort.

Das Alphagramm von Ehe lautet: EEH

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ham­burg
  3. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Hein­reich
  3. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Hotel
  3. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort Ehe (Sin­gu­lar) bzw. 5 Punkte für Ehen (Plural).

Ehe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ehe ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ehe­frau:
verheiratete Partnerin in einer Ehe (in Beziehung zu ihrem Ehemann oder ihrer Ehefrau)
Ehe­gat­te:
formal, zum Beispiel in der Rechtsprechung: einer der beiden Ehepartner
männlicher Partner in einer Ehe
Ehe­mann:
verheirateter Partner in einer Ehe (in Beziehung zu seiner Ehefrau oder seinem Ehemann)
Ehe­na­me:
gemeinsamer Nachname von Eheleuten (der gegebenenfalls auch noch nach der Ehe weitergeführt wird)
Frau­en­haus:
Wohneinrichtung für Frauen (sowie auch deren Kinder), die Gewalt in ihrer Ehe erlebt haben
Ge­burts­na­me:
anders als durch Ehe (oder Lebenspartnerschaft) (gegebenenfalls auch noch lange nach der Geburt) erworbener (früherer) Familienname
ka­putt:
Ehe, zwischenmenschliche Beziehung: völlig zerrüttet, zerstört
Trau­er­jahr:
historisch: die gesetzliche Zeit von zehn Monaten, in der eine Witwe keine neue Ehe eingehen durfte
Ver­bin­dung:
Beziehung, Ehe, Verlöbnis
ver­hei­ra­tet:
sich im Stande der Ehe befindend, im Stande der Ehe seiend

Buchtitel

  • Das Buch der Ehe Abu Hamid Al-Ghazali | ISBN: 978-3-92760-648-7
  • Das Ende der Ehe Emilia Roig | ISBN: 978-3-55020-228-5
  • Das Handbuch der guten Ehe Charlotte Hohenstein | ISBN: 978-3-00053-172-9
  • Die 7 Geheimnisse der glücklichen Ehe John M. Gottman | ISBN: 978-3-54837-545-8
  • Die christliche Anschauung der Ehe und ihre modernen Gegner Carl Thönes | ISBN: 978-3-38655-729-0
  • Die drei Ehen der Grand Sophy Georgette Heyer | ISBN: 978-3-40418-786-7
  • Die Gefahren der Ehe Anka Muhlstein | ISBN: 978-3-45835-121-4
  • Die juristische Unschärfe einer Ehe Olga Grjasnowa | ISBN: 978-3-42314-490-2
  • Die perfekte Ehe Samael Aun Weor | ISBN: 978-3-94320-826-9
  • Ehe Abraham wurde, bin ich Hildegard Schmittfull | ISBN: 978-3-45139-294-8
  • Ehen in Philippsburg Martin Walser | ISBN: 978-3-51837-709-3
  • Ein Jahr für unsere Ehe Timothy Keller, Kathy Keller | ISBN: 978-3-76550-769-4
  • Eine englische Ehe Claire Fuller | ISBN: 978-3-49231-293-6
  • Eine glückliche Ehe Heinz Konsalik | ISBN: 978-3-94885-676-2
  • Eine gute Ehe Lisa Quentin | ISBN: 978-3-44231-732-5

Film- & Serientitel

  • Albtraum einer Ehe (Fernsehfilm, 2001)
  • Alex und Whitney – Sex ohne Ehe (TV-Serie, 2011)
  • Angeklagt – Gewalt in der Ehe (Fernsehfilm, 2015)
  • Betrogen – Eine Ehe am Ende (Fernsehfilm, 1997)
  • Das Bel Ami – Eine Ehe im Rotlicht (Doku, 2014)
  • Das Wunder der Liebe – Sexualität in der Ehe (Film, 1968)
  • Der Fußball oder ich! Eine Ehe im Abseits (Film, 2017)
  • Die Ehe der Maria Braun (Film, 1979)
  • Ehe auf Zeit (Fernsehfilm, 1991)
  • Ehe aus Berechnung – Bis daß Dein Tod uns scheidet (Fernsehfilm, 1996)
  • Ehe der Morgen graut (Film, 1972)
  • Ehe ist … (TV-Serie, 2006)
  • Ehen vor Gericht (TV-Serie, 1970)
  • Eine zauberhafte Ehe (Film, 2001)
  • Enthüllung einer Ehe (Fernsehfilm, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ehe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ehe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9550340, 9706030, 9638410, 9634940, 8980030, 7787320, 6831470, 6152660, 5897060, 5716470, 5196600, 4239260, 4154440, 3656430, 3031230, 2438580, 2339520, 2276810 & 2275700. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. come-on.de, 08.04.2023
  2. promiflash.de, 21.10.2022
  3. derstandard.at, 19.08.2021
  4. noe.orf.at, 01.09.2020
  5. klatsch-tratsch.de, 17.06.2019
  6. blick.ch, 18.05.2018
  7. taz.de, 30.06.2017
  8. abendzeitung-muenchen.de, 07.09.2016
  9. zeit.de, 26.05.2015
  10. focus.de, 06.11.2014
  11. finanznachrichten.de, 03.03.2013
  12. schwaebische.de, 14.07.2012
  13. derstandard.at, 01.09.2011
  14. zeit.de, 30.08.2010
  15. capital.de, 09.09.2009
  16. szon.de, 17.04.2008
  17. blick.ch, 23.05.2007
  18. sat1.de, 23.03.2006
  19. tagesschau.de, 27.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 28.02.2004
  21. berlinonline.de, 22.01.2003
  22. sueddeutsche.de, 28.05.2002
  23. bz, 08.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 01.09.1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Die Zeit 1995