Eheglück

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈeːəˌɡlʏk]

Silbentrennung

Eheglück

Definition bzw. Bedeutung

Glücksgefühl aufgrund eines harmonischen Zusammenlebens mit Ehepartner/Ehepartnerin.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ehe und Glück.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Eheglück
Genitivdes Eheglückes/​Eheglücks
Dativdem Eheglück/​Eheglücke
Akkusativdas Eheglück

Beispielsätze

  • Doch ihr Eheglück ist nicht von langer Dauer: Madeleine wird umgebracht.

  • Daniel Lopes setzt Eheglück aufs Spiel!

  • Gut 10 000 Mal hat Stadtoberamtsrat Jürgen Maul in seinen 37 Dienstjahren diesen Satz gesagt – und damit Eheglück besiegelt.

  • Der 09.09.09 gilt in China als Eheglück verheißend, weil "neun, neun" ausgesprochen genau so klingt wie "für lange Zeit".

  • Doch Frankie fand ein neues Eheglück, und für seine Töchter damit eine Ersatzmutti.

  • Offenbar bringt die Teilnahme in einer MTV-Realityshow kein Eheglück.

  • Auch Gitarrist Billy Gibbons begleitete den Kollegen aus den tieferen Oktaven ins höchste Eheglück.

  • Wer sich traut, dem stehen mittlerweile viele Wege ins Eheglück offen.

  • Normalerweise wird das junge Eheglück durch die böse Schwiegermutter geplagt.

  • Statt eines Strafzettels erteilten auch die Streifenwagenbeamten den beiden Verkehrssündern beste Wünsche für das künftige Eheglück.

  • Frau M. hatte kein Eheglück.

  • Nicht einmal die Frage, warum eine so innige Verfechterin des Familien- und Eheglücks zeitlebens ledig geblieben ist, ließ sich klären.

  • Wer zudem noch zärtlich ist und jeden Tag ein Kompliment verteilt, hat sein Eheglück schon fast in der Tasche.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ehe­glück be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ehe­glück lautet: CEEGHKLÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Gos­lar
  5. Leip­zig
  6. Umlaut-Unna
  7. Chem­nitz
  8. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Gus­tav
  5. Lud­wig
  6. Über­mut
  7. Cäsar
  8. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Hotel
  3. Echo
  4. Golf
  5. Lima
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Eheglück

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ehe­glück kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Eheglück Leo N. Tolstoi | ISBN: 978-3-84968-578-2

Film- & Serientitel

  • Missgeschick und Eheglück (Film, 1969)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eheglück. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. abendzeitung-muenchen.de, 17.01.2018
  2. vol.at, 02.01.2017
  3. sol.de, 19.11.2013
  4. rp-online.de, 09.09.2009
  5. tv.orf.at, 18.05.2007
  6. ngz-online.de, 19.07.2006
  7. Rhein-Neckar Zeitung, 26.03.2002
  8. DIE WELT 2000
  9. Welt 1999
  10. Süddeutsche Zeitung 1996
  11. Stuttgarter Zeitung 1995
  12. Süddeutsche Zeitung 1995
  13. Berliner Zeitung 1995