Ehepartner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːəˌpaʁtnɐ ]

Silbentrennung

Ehepartner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Eine der zwei Personen, die miteinander verheiratet sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Ehe und Partner.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ehepartnerdie Ehepartner
Genitivdes Ehepartnersder Ehepartner
Dativdem Ehepartnerden Ehepartnern
Akkusativden Ehepartnerdie Ehepartner

Anderes Wort für Ehe­part­ner (Synonyme)

(jemandes) bessere Hälfte (ugs., scherzhaft)
(jemandes) Alter (ugs., salopp):
alte Person unbestimmten Geschlechts
alter Mann
Angetrauter:
Mann, mit dem eine Frau verheiratet ist
Ehegatte:
formal, zum Beispiel in der Rechtsprechung: einer der beiden Ehepartner
männlicher Partner in einer Ehe
Ehegespons:
der Ehemann, der Bräutigam
die Ehegattin, die Braut
Ehemann (Hauptform):
verheirateter Partner in einer Ehe (in Beziehung zu seiner Ehefrau oder seinem Ehemann)
Gatte:
der Ehemann
Pl. die Eheleute
Gemahl:
der vermählte Mann
Gespons (veraltet):
Ehepartner (bereits verheiratet oder vor der Heirat)
Gesponst (veraltet):
eine der beiden Parteien einer Ehe oder Paarverbindung
(jemandes) Kerl (ugs.):
eine (meistens männliche) Person (Dieser Begriff kann sowohl eine positive als auch eine negative Konnotation tragen je nach Eigenschaft der Männlichkeit, die angesprochen wird.)
Lebensgefährte:
Person in einer festen Lebensgemeinschaft
(jemandes) Macker (ugs.):
norddeutsch: Kamerad, der gleichzeitig Chef ist, so der Kapitän und Schiffseigner zum Beispiel auf einem Fischkutter, auch allgemeiner: jemand, der eine Chefposition innehat
umgangssprachlich, abwertend: Mann; oftmals jemand, der mindestens etwas fremd ist und mit dem Beiklang Chauvi, Macho
(jemandes) Männe (ugs., regional):
Ehemann, männlicher Partner
(jemandes) Mann (Ehepartner) (ugs., Hauptform):
allgemeiner Zahlklassifikator für Personen
Ausruf des Erstaunens oder der Verärgerung
Mustergatte (ugs., ironisierend)
Partner:
einer von zwei Menschen, die eine feste Beziehung führen
Personen oder Institutionen, die gemeinsam ein Ziel verfolgen

Beispielsätze

  • Die beiden sind nicht nur miteinander befreundet, sie sind Ehepartner.

  • Viele der Soldaten küssten ihre Ehepartner zum Abschied.

  • Man würde sich eine Menge Arger ersparen, wenn man den zweiten Ehepartner zuerst heiraten würde.

  • Die Ehepartner entschieden sich, nicht länger zusammenzuleben.

  • Hast du einen Ehepartner?

  • Seinen Ehepartner in der Öffentlichkeit zu küssen, wird in einigen Ländern als akzeptables Verhalten erachtet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Einkommen des zuhause lebenden Ehepartners kann also nur eingeschränkt eingezogen werden.

  • Auch sind Ärzte dann gegenüber den Ehepartnern von der Schweigepflicht befreit.

  • Auch weil der Ehepartner ja oft schon ein fortgeschrittenes Alter hat und selbst nicht mehr ganz fit ist.

  • "Die Ehepartner könnten im Vertrag eine zeitliche Begrenzung des Versorgungsausgleichs festlegen", sagt Schwegler.

  • Auch Hochqualifizierte und Ehepartner von anerkannten Flüchtlingen können ohne den Test nachziehen.

  • Alle drei haben wir deutsche Ehepartner.

  • Deutlich geringer fiel ihr prozentualer Anteil beim Status „Ehepartner“ (26.503 Personen; 58,9%) aus.

  • Auch hier gilt dasselbe für Schulden, die ein Ehepartner verursacht.

  • Wegen des niedrigen Verdienstes müssten auch die Ehepartner mitarbeiten.

  • Bei elf Paaren entschied sich einer der Ehepartner seinen Geburtsnamen dem Ehenamen hinzuzufügen.

  • Am größten ist der Splittingvorteil, wenn ein Ehepartner allein verdient und der andere zu Hause bleibt.

  • Die Einrichtung, der die Deutschen mehr vertrauen als ihren Ehepartnern.

  • Als Frau, Mutter und Ehepartner habe ich gewisse Werte und Schwüre, die für mich heilig sind.

  • Meistens war das der Ehepartner, der weniger als der andere verdiente.

  • Dafür müssen Ehepartner ihr voraussichtliches Jahresgehalt sowie ihre Kranken- und Rentenversicherung angeben.

  • Denn zu den eigentlichen Kongressteilnehmern kommen Aussteller der Pharmaindustrie und zunehmend auch Ehepartner und Familien.

  • Auch wenn nur noch ein Ehepartner den Wagen fährt, sollten Versicherte dies der Gesellschaft mitteilen.

  • Wiefelspütz wandte sich auch gegen Pläne, Sozialhilfeempfängern künftig zu verbieten, ausländische Ehepartner ins Land zu holen.

  • "Daher sollten Ehepartner die Einkünfte so verteilen, daß beide den Entlastungsbetrag bekommen", rät Steuerexpertin Zipp.

  • Zum Teil können auch Ehepartner und sogar Kinder mit an Bord genommen werden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: spouse
  • Französisch: conjoint (männlich)
  • Interlingua: conjuge
  • Italienisch: sposo (männlich)
  • Neugriechisch: σύζυγος (sýzygos)
  • Serbisch:
    • брачни друг (bračni drug) (männlich)
    • супруг (suprug) (männlich)
    • супружник (supružnik) (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ehe­part­ner be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × H, 1 × N, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E und T mög­lich.

Das Alphagramm von Ehe­part­ner lautet: AEEEHNPRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Pots­dam
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Nürn­berg
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Paula
  5. Anton
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Nord­pol
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Hotel
  3. Echo
  4. Papa
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Tango
  8. Novem­ber
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Ehepartner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ehe­part­ner ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ehe­tren­nung:
nicht die förmliche Lösung der Ehe in einer Ehescheidung sondern nur die Trennung von Tisch und Bett der Ehepartner
Ehe­zwist:
andauernde Streitigkeit/Uneinigkeit unter Ehepartnern
Par­tie:
tatsächlicher oder möglicher Ehepartner
Schwa­ger:
Bruder des Ehepartners
männlicher Ehepartner der Schwester oder des Bruders
Schwie­ger­ge­schwis­ter:
Ehepartner von Geschwistern bzw. Geschwister des Ehepartners
Schwä­ger­schaft:
Recht: Verhältnis zwischen einem Ehegatten und den Blutsverwandten seines Ehepartners
Schwipp­schwa­ger:
Bruder eines Ehepartners von einem eigenen Geschwister
Ehemann eines Geschwisters des eigenen Ehepartners
Schwä­ge­rin:
Ehepartnerin eines Geschwisters
Schwester des Ehepartners
sit­zen­blei­ben:
(besonders als Frau) keinen Ehepartner finden
Tor­schluss­pa­nik:
Plural selten: Furcht, ein wichtiges Lebensziel (aus Altersgründen) nicht mehr zu erreichen, zum Beispiel: Kinder kriegen, Ehepartner finden, bestimmte berufliche Stellung erreichen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ehepartner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ehepartner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5805866, 3295873, 1892616, 1201887 & 941320. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 13.02.2023
  2. mt.de, 26.12.2022
  3. ikz-online.de, 26.11.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 27.04.2020
  5. jungefreiheit.de, 25.04.2019
  6. focus.de, 24.07.2018
  7. migazin.de, 28.11.2017
  8. focus.de, 12.12.2016
  9. tagblatt.de, 26.09.2015
  10. schwaebische.de, 11.02.2014
  11. focus.de, 30.04.2013
  12. spiegel.de, 16.12.2012
  13. stern.de, 18.11.2011
  14. stern.de, 07.06.2010
  15. szon.de, 09.10.2009
  16. szon.de, 16.09.2008
  17. hbxtracking.sueddeutsche.de, 19.09.2007
  18. focus.msn.de, 19.07.2006
  19. welt.de, 14.11.2005
  20. welt.de, 22.06.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 20.10.2003
  22. netzeitung.de, 18.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. FREITAG 2000
  25. Die Zeit (08/1998)
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995