Torschlusspanik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtoːɐ̯ʃlʊsˌpaːnɪk]

Silbentrennung

Torschlusspanik (Mehrzahl:Torschlusspaniken)

Definition bzw. Bedeutung

Plural selten: Furcht, ein wichtiges Lebensziel (aus Altersgründen) nicht mehr zu erreichen, zum Beispiel: Kinder kriegen, Ehepartner finden, bestimmte berufliche Stellung erreichen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Torschluss und Panik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Torschlusspanikdie Torschlusspaniken
Genitivdie Torschlusspanikder Torschlusspaniken
Dativder Torschlusspanikden Torschlusspaniken
Akkusativdie Torschlusspanikdie Torschlusspaniken

Anderes Wort für Tor­schluss­pa­nik (Synonyme)

Angst, zu spät zu kommen
Angst, zu spät zu sein
Keiner will der letzte sein.
nicht der letzte sein wollen

Beispielsätze

  • Aber trotzdem ist diese Torschlusspanik beim Verbraucher bis heute nicht verflogen.

  • Auch in Görlitz geht die Zeit der Weihnachtseinkäufe für dieses Jahr zu Ende, von Last-Minute-Käufen in Torschlusspanik abgesehen.

  • Ich habe eine Art von Torschlusspanik.

  • viel Geld für Retro-Fotos Wahrscheinlich wird aber auch ein beträchtliches Mass an Torschlusspanik eine Rolle gespielt haben.

  • Paris Hilton ist jetzt 29 - und bekommt Torschlusspanik.

  • Sicher schwingt etwas Torschlusspanik mit.

  • So etwas nennt man wohl Torschlusspanik, aber keine Sorge: In den Führungsetagen der Sozialdemokratie bleibt es selten bei nur einer Heirat.

  • Für ihn ist das alles "Torschlusspanik".

  • Die Gefahr, dass aus Torschlusspanik Entscheidungen getroffen werden, die sich später als Fehler entpuppen, ist akut.

  • Übermäßig viele Anträge in den vergangenen Wochen lassen auf Torschlusspanik schließen.

  • Er zeigt auch Verfall, Ängste, Torschlusspanik.

  • Der Wirtschaftsexperte im Union- Wahlkampfteam, Lothar Späth, hielt der SPD vor, zu spät und deshalb nun mit "Torschlusspanik" zu reagieren.

  • Hat der Kanzler Handlungsstärke gezeigt oder eher Torschlusspanik bewiesen?

  • Tatsächlich ist es reine Torschlusspanik, die Länder und Kommunen umtreibt.

  • Sie habe ihren Mann im Alter von 19 Jahren nicht aus Liebe, sondern eher aus "Torschlusspanik" geheiratet, berichtet Böttcher.

Häufige Wortkombinationen

  • aus Torschlusspanik, Torschlusspanik bekommen/kriegen, Torschlusspanik haben

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Tor­schluss­pa­nik be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R, drit­ten S und A mög­lich. Im Plu­ral Tor­schluss­pa­ni­ken zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Tor­schluss­pa­nik lautet: ACHIKLNOPRSSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Leip­zig
  8. Unna
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Pots­dam
  12. Aachen
  13. Nürn­berg
  14. Ingel­heim
  15. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Lud­wig
  8. Ulrich
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Paula
  12. Anton
  13. Nord­pol
  14. Ida
  15. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Lima
  8. Uni­form
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Papa
  12. Alfa
  13. Novem­ber
  14. India
  15. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Tor­schluss­pa­nik (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Tor­schluss­pa­ni­ken (Plural).

Torschlusspanik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tor­schluss­pa­nik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Torschlußpanik (veraltet)
  • Torschlußpaniken (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Torschlusspanik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Torschlusspanik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tlz.de, 30.12.2020
  2. goerlitzer-anzeiger.de, 29.12.2014
  3. welt.de, 18.02.2013
  4. feedsportal.com, 11.04.2012
  5. feeds.rp-online.de, 22.01.2011
  6. presseportal.de, 16.02.2011
  7. stern.de, 18.06.2010
  8. spiegel.de, 23.11.2006
  9. fr-aktuell.de, 23.03.2004
  10. lvz.de, 15.04.2004
  11. archiv.tagesspiegel.de, 07.02.2004
  12. ln-online.de, 29.06.2002
  13. ln-online.de, 20.07.2002
  14. DIE WELT 2000
  15. Tagesspiegel 1999