Lebensziel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːbn̩sˌt͡siːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Lebensziel
Mehrzahl:Lebensziele

Definition bzw. Bedeutung

Bestimmtes Ziel, das jemand im Laufe des Lebens erreichen möchte.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Leben und Ziel sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Lebenszieldie Lebensziele
Genitivdes Lebenszieles/​Lebenszielsder Lebensziele
Dativdem Lebensziel/​Lebenszieleden Lebenszielen
Akkusativdas Lebenszieldie Lebensziele

Anderes Wort für Le­bens­ziel (Synonyme)

Berufung:
besondere Befähigung, die jemand als Auftrag empfindet
Ernennung in ein öffentliches Amt von Kirche oder Staat (zum Beispiel Höchstrichter, Priester, Universitätsprofessor) oder Anstellung eines Künstlers (zum Beispiel Dirigent, Theaterdirektor, Schauspieler, Musiker)
Lebenssinn:
Zweck, Grund seines eigenen Lebens, der eigenen Existenz

Beispielsätze

  • Sein hauptsächliches Lebensziel ist es, Geld zu verdienen.

  • Diese Arbeit ist mein Lebensziel.

  • Mein Lebensziel ist es, Ministerpräsident zu werden.

  • Mein Lebensziel ist es, Premierminister zu werden.

  • Wenn einer kein Lebensziel hat, dann ist er schon so gut wie tot.

  • Hast du ein Lebensziel?

  • Sein Lebensziel ist es, zu sparen.

  • Mein Lebensziel ist es, Romancier zu werden.

  • Den Leuten zu dienen ist sein einziges Lebensziel.

  • Was ist dein Lebensziel?

  • Was ist Ihr Lebensziel?

  • Mein Lebensziel ist es, ein Schriftsteller zu sein.

  • Wer kein Lebensziel hat, lebt nur, um zu sterben.

  • Sein Lebensziel war es, ein berühmter Arzt zu werden.

  • Sein Lebensziel ist Geld zu sparen.

  • Sein Lebensziel war es, ein Musiker zu werden.

  • Du darfst dein Lebensziel nicht aus den Augen verlieren.

  • Mein Lebensziel ist, Premierminister zu werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Zweites: Habe ich Lebensziele und weiß, wie ich mein Leben spannend gestalte?

  • Mein Lebensziel ist es deshalb, mit meiner Enkeltochter, wenn sie das dann noch will, herumzureisen.

  • Aber es ist nicht so, dass ich sage, es ist irgendwann mein Lebensziel, Rapid-Trainer zu werden.

  • Thiem über Covid-Jahr 2020: "Habe ein Lebensziel erreicht"

  • Das Ergebnis bedeutet, dass Abes politisches Lebensziel einer Änderung der Nachkriegsverfassung in die Ferne gerückt ist.

  • «Es kann und wird nie der Hauptfaktor in meiner Karriere oder mein Lebensziel sein», sagt Hamilton zu BLICK.

  • Aber ist Gesundheit wirklich das oberste Lebensziel?

  • Bundesrat zu werden, sei kein Lebensziel für Brand.

  • Doch auf dem Weg zu ihrem eigenen optimalen Leben müssen sie sich ihrer eigenen wahren Lebensziele zunächst bewusst werden.

  • Eine angemessene Residenz ist das Lebensziel für viele Menschen.

  • Deine Ideale, Deine Lebensziele, Deine Hoffnungen sind nach und nach zerbrochen, obschon Du stets gekämpft und alles versucht hast.

  • Das Außenministerium war sein Lebensziel.

  • Dadurch, dass er unsere scheinbare Unfähigkeit, selber sportliche oder andere Lebensziele durch Selbstqual zu erreichen, kompensiert hat?

  • Den Kindern soll es einmal besser gehen dieses klassische Lebensziel der Aufsteigergesellschaft ist für viele nur noch Illusion.

  • Das Kind liegt nicht im Trend, andere Lebensziele hingegen umso mehr.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Le­bens­ziel be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 1 × B, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × N, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und S mög­lich. Im Plu­ral Le­bens­zie­le zu­dem nach dem drit­ten E.

Das Alphagramm von Le­bens­ziel lautet: BEEEILLNSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Zwickau
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Zacharias
  8. Ida
  9. Emil
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Zulu
  8. India
  9. Echo
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Le­bens­ziel (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Le­bens­zie­le (Plural).

Lebensziel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­bens­ziel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Tor­schluss­pa­nik:
Plural selten: Furcht, ein wichtiges Lebensziel (aus Altersgründen) nicht mehr zu erreichen, zum Beispiel: Kinder kriegen, Ehepartner finden, bestimmte berufliche Stellung erreichen

Buchtitel

  • Lebensziel Berufung Jörg Berger | ISBN: 978-3-86122-812-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lebensziel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lebensziel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11579616, 11579605, 11049642, 11049641, 10527164, 7021403, 3066602, 2797116, 2055914, 1617270, 1617268, 1518326, 1134678, 766660, 747193, 414340, 359566 & 341233. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 26.04.2023
  2. krone.at, 06.03.2022
  3. krone.at, 16.11.2021
  4. sn.at, 23.11.2020
  5. nzz.ch, 21.07.2019
  6. blick.ch, 19.09.2018
  7. onetz.de, 06.12.2016
  8. nzz.ch, 12.11.2015
  9. openpr.de, 28.02.2013
  10. blogigo.de, 18.06.2011
  11. tagesanzeiger.ch, 13.09.2010
  12. zeit.de, 07.11.2009
  13. hbxtracking.sueddeutsche.de, 14.04.2008
  14. tagesspiegel.de, 20.04.2008
  15. pnp.de, 24.03.2006
  16. spiegel.de, 21.10.2006
  17. fr-aktuell.de, 24.11.2005
  18. abendblatt.de, 08.04.2005
  19. lvz.de, 14.02.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 22.10.2004
  21. welt.de, 13.08.2003
  22. spiegel.de, 20.07.2003
  23. Die Zeit (11/2002)
  24. DIE WELT 2001
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995