Lebenssinn

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːbn̩sˌzɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Lebenssinn
Mehrzahl:Lebenssinne

Definition bzw. Bedeutung

Zweck, Grund seines eigenen Lebens, der eigenen Existenz.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Leben und Sinn sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lebenssinndie Lebenssinne
Genitivdes Lebenssinnes/​Lebenssinnsder Lebenssinne
Dativdem Lebenssinn/​Lebenssinneden Lebenssinnen
Akkusativden Lebenssinndie Lebenssinne

Anderes Wort für Le­bens­sinn (Synonyme)

Berufung:
besondere Befähigung, die jemand als Auftrag empfindet
Ernennung in ein öffentliches Amt von Kirche oder Staat (zum Beispiel Höchstrichter, Priester, Universitätsprofessor) oder Anstellung eines Künstlers (zum Beispiel Dirigent, Theaterdirektor, Schauspieler, Musiker)
Bestimmung:
Anordnung, Vorschrift
das, was schon vorbestimmt ist; Berufung, Schicksal
Daseinszweck:
Sinn des Daseins, Ziel oder Nutzen der Existenz
Designation (geh., bildungssprachlich, lat.)
Endzweck:
Zweck, der letztlich angestrebt wird
Existenzgrund:
Sinn, Grund der Existenz, des Daseins von etwas
(jemandes) Leben (ugs.):
der Inbegriff alles Organischen, basierend auf Stoffwechsel, Vermehrung und Wachstum
kurz für: Lebensumstände
Lebensinhalt:
Gesamtheit dessen, was eine Person in ihrem Leben umtreibt, immer wieder beschäftigt
Lebensziel:
bestimmtes Ziel, das jemand im Laufe des Lebens erreichen möchte
Lebenszweck:
Sinn des Daseins, Ziel oder Nutzen des ganzen Lebens
Mission:
bedeutsame/r Aufgabe/Auftrag
das Verbreiten einer religiösen Lehre
Raison d'être (geh., franz.)
Sendung:
die Ausstrahlung einer Rundfunkübertragung
die empfangene Ausstrahlung einer Rundfunkübertragung; das aktuelle Programm in Radio oder Fernseher
Sinn:
bestimmte physiologische Fähigkeit zur Wahrnehmung von etwas
die Bedeutungen und Vorstellungen, die sich mit einem sprachlichen Ausdruck verbinden
Zweck:
kein Plural: Sinn oder Beweggrund, den eine Handlung, ein Vorgang oder eine andere Maßnahme haben soll
meistens im Plural: die Art der Verwendung, die für etwas Bestimmtes vorgesehen ist

Beispielsätze

Lebensstandard ist kein Ersatz für Lebenssinn.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich bin stolz, eine Mutter zu sein, weil es mein Lebenssinn ist, meine Kinder zu begleiten und ihnen beizubringen, gute Menschen zu sein.

  • Teil dieses Kreislaufs zu sein, ist für ihn Lebenssinn und Dank genug für seine Unterstützung.

  • Ihr habt die Chance der fortschrittlichste Staat der Welt für die Menschen und ihrem Lebenssinn zu werden.

  • Trotzdem finde ich diese Entscheidung entgegen dem eigentlichem Lebenssinn, der Freude am Leben schade.

  • Die Sehnsucht nach unserem toten Sohn liess uns anfangs am Lebenssinn zweifeln.

  • Der Lebenssinn im 21. Jahrhundert laute Leben ist die Lust zu schaffen.

  • Aber sein Buch zeigt zugleich, dass ohne metaphysische Setzung kein Lebenssinn zu gewinnen ist.

  • Die Flucht in die Verzweiflung oder in die Verzweiflungstat ist die letzte Instanz auf der unerfüllbaren Suche nach dem Lebenssinn.

  • "Wer ist jetzt stärker, ich oder ich?", war einer der Standardsätze von Viktor E. Frankl, der die Lehre vom Lebenssinn geschaffen hat.

  • Der Lebenssinn eines Wirtschaftsministers ist es, gute Laune zu verbreiten.

  • Gebrannt in Sachen Liebe und abgebrannt in Sachen Geld suchte er nach neuem Lebenssinn plus neuer Erwerbsquelle.

  • Der Kampf des Dichters, das Ringen um Worte und Inhalte sowie die Frage nach dem Lebenssinn - Cesare Pavese kannte ihn bestens.

  • Theateraufführungen sind die Produktion von Unfassbarem, von Lebenssinn und Reflexionshilfe.

  • De Winter: Das ist ein Thriller um einen Mann, der seine einzige Tochter und seinen Lebenssinn verliert.

  • Und ihren einzigen Lebenssinn darin sieht, für ihn dazusein.

  • Sucht resultiere nicht aus charakterlicher Schwäche oder ererbten Anlagen, sondern sei 'Folge fehlenden tragfähigen Lebenssinns'.

  • In intensiven Gesprächen versucht sie, den Patientinnen bei der Suche nach einem neuen Lebenssinn zu helfen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Le­bens­sinn be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × S, 1 × B, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × S, 1 × B, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Le­bens­sin­ne zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Le­bens­sinn lautet: BEEILNNNSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Le­bens­sinn (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Le­bens­sin­ne (Plural).

Lebenssinn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­bens­sinn kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Psychologie des Lebenssinns Tatjana Schnell | ISBN: 978-3-66261-119-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lebenssinn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lebenssinn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2552976. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 02.04.2023
  2. rp-online.de, 24.12.2018
  3. de.sputniknews.com, 12.12.2015
  4. diepresse.com, 13.01.2011
  5. beobachter.ch, 05.08.2009
  6. ln-online.de, 20.06.2009
  7. faz.net, 30.11.2008
  8. ngz-online.de, 14.01.2006
  9. welt.de, 06.05.2006
  10. archiv.tagesspiegel.de, 30.01.2004
  11. n-tv.de, 10.06.2004
  12. fr-aktuell.de, 10.12.2003
  13. sueddeutsche.de, 25.07.2003
  14. welt.de, 03.11.2002
  15. BILD 1996
  16. Süddeutsche Zeitung 1995
  17. Stuttgarter Zeitung 1995