Bestimmung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʃtɪmʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Bestimmung
Mehrzahl:Bestimmungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) des Substantivs zum Stamm des Verbs bestimmen mit dem Suffix -ung als Derivatem (Ableitungsmorphem).

Abkürzung

  • Best.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bestimmungdie Bestimmungen
Genitivdie Bestimmungder Bestimmungen
Dativder Bestimmungden Bestimmungen
Akkusativdie Bestimmungdie Bestimmungen

Anderes Wort für Be­stim­mung (Synonyme)

Klausel:
Boolesche Funktion, die ausschließlich durch die disjunktive Verknüpfung von Literalen gebildet wird
genau definierte Einzelbestimmung in Vertragswerken oder seltener auch in Gesetzen oder Verordnungen
Regelung:
das Ordnen, Regeln
Festlegung, Vorschrift, die etwas ordnet oder reguliert
Determiniertheit:
Naturwissenschaft: die a priori-Festlegung der Reaktion eines Systems
Philosophie: Bestimmtheit, Abhängigkeit des (unfreien) Willens von inneren oder äußeren Ursachen
Festsetzung:
Handlung, mit der etwas verbindlich bestimmt oder geregelt wird, das danach Gültigkeit hat
Handlung, mit der jemand gefangen genommen oder verhaftet wird
Auflage:
besondere Bedingung, die jemand erfüllen muss, um die Erlaubnis für etwas anderes zu erhalten
Gesamtzahl der gleichzeitig hergestellten Vervielfältigungsstücke, wie Bücher, Zeitungen oder Zeitschriften
Bedingung:
Bedingungssatz
Forderung, von der etwas abhängt
Eckpunkt:
Ecke einer geometrischen Figur; Punkt, an dem zwei oder mehr Kanten aufeinandertreffen
meist Plural: Richtwerte, Festlegungen zur groben Orientierung
Erforderlichkeit
Grundbedingung
Maßgabe:
Rahmenbedingung, deren Einhaltung gefordert wird
Muss:
etwas, das absolut notwendig ist
Pflicht:
etwas, das getan werden muss, was von einem verlangt oder erwartet wird
Zwang:
innerer oder äußerer Druck, etwas zu tun
Fatum:
höhere Macht, die die einzelnen Ereignisse, die einem Menschen widerfahren, anordnet
Fügung:
Linguistik: eine Wortgruppe, die eine sprachliche Einheit bildet
Umstand, der mit dem Eingreifen göttlicher Mächte erklärt wird
Geschick:
Plural ungebräuchlich: Fähigkeit
Schicksal
Karma (buddh.):
Hauptglaubenssatz im Hinduismus, Buddhismus und Jainismus; das spirituelle Konzept, dass jede (physische und geistige) Handlung unweigerlich Folgen hat, die sich durch Schicksalsschläge während des weiteren irdischen Lebens ausdrücken oder/und die Form der Wiedergeburt (in der Hölle oder auf der Erde; als Mensch, Tier oder Pflanze) bestimmen; auch: die Summe der nach diesem Prinzip bewerteten Handlungen
Kismet (islam.):
das vorherbestimmte Schicksal
Los:
Abschnitt in einem größeren Bauvorhaben
etwas, mit dem man eine zufällige Entscheidung trifft
Prädestination:
das Konzept der Vorherbestimmung, nach dem das Schicksal aller Menschen und der gesamten Welt durch Gott von Anfang an vorherbestimmt ist
Schicksal:
höhere Macht, welche die Zukunft der/eines Menschen beliebig beeinflusst und lenkt
vermeintliche, sich auf eine oder mehrere Personen beziehende Folge des Schicksals
Schickung:
etwas, das in das Leben einer Person ohne ihr Zutun eingreift
Vorbestimmung:
Bestimmung im Vorwege; Festlegung zukünftiger Ereignisse; Vorherbestimmung des Schicksals eines Einzelnen
Vorherbestimmung:
Bestimmung im Vorwege; Festlegung zukünftiger Ereignisse
Vorsehung:
höhere Macht, die die einzelnen Ereignisse, die einem Menschen widerfahren, anordnet (meist letztlich zum Guten hin)
Zufall:
das nicht Vorhersehbare, das nicht Beabsichtigte
ohne Plural: der Zufall als tätiges Subjekt
Berufung:
besondere Befähigung, die jemand als Auftrag empfindet
Ernennung in ein öffentliches Amt von Kirche oder Staat (zum Beispiel Höchstrichter, Priester, Universitätsprofessor) oder Anstellung eines Künstlers (zum Beispiel Dirigent, Theaterdirektor, Schauspieler, Musiker)
Daseinszweck:
Sinn des Daseins, Ziel oder Nutzen der Existenz
Designation (geh., bildungssprachlich, lat.)
Endzweck:
Zweck, der letztlich angestrebt wird
Existenzgrund:
Sinn, Grund der Existenz, des Daseins von etwas
(jemandes) Leben (ugs.):
der Inbegriff alles Organischen, basierend auf Stoffwechsel, Vermehrung und Wachstum
kurz für: Lebensumstände
Lebensinhalt:
Gesamtheit dessen, was eine Person in ihrem Leben umtreibt, immer wieder beschäftigt
Lebenssinn:
Zweck, Grund seines eigenen Lebens, der eigenen Existenz
Lebenszweck:
Sinn des Daseins, Ziel oder Nutzen des ganzen Lebens
Mission:
bedeutsame/r Aufgabe/Auftrag
das Verbreiten einer religiösen Lehre
Raison d'être (geh., franz.)
Sendung:
die Ausstrahlung einer Rundfunkübertragung
die empfangene Ausstrahlung einer Rundfunkübertragung; das aktuelle Programm in Radio oder Fernseher
Sinn:
bestimmte physiologische Fähigkeit zur Wahrnehmung von etwas
die Bedeutungen und Vorstellungen, die sich mit einem sprachlichen Ausdruck verbinden
Zweck:
kein Plural: Sinn oder Beweggrund, den eine Handlung, ein Vorgang oder eine andere Maßnahme haben soll
meistens im Plural: die Art der Verwendung, die für etwas Bestimmtes vorgesehen ist
Anforderung(en):
Eigenschaft oder Fähigkeit, die zur Bewältigung bestimmter Aufgaben vorhanden sein muss
Forderung mit dem Ziel, etwas Bestimmtes zu erhalten
Gegebenheit(en):
vorliegender, gegebener Umstand oder auch Zustand, der Fakt ist
Rahmen:
Einfassung eines Bildes
Fenster- oder Türeinfassung
Rahmenbedingung(en):
meist Plural: eine Bedingung, die von außerhalb des betrachteten Systems oder Vorgangs vorgegeben ist
Umfeld:
einen Ort umgebender Bereich, physikalische Umgebung
Gesamtheit der natürlichen, sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse
Voraussetzung(en):
eine Annahme, die einer Überlegung vorangestellt wurde
eine Bedingung, die im Vorfeld erfüllt sein muss; etwas was benötigt wird, bevor etwas anderes eintreten kann
Vorgabe(n):
Nachteilsausgleich für schwächere Teilnehmer
Regelung, Richtlinie, Anspruch
Vorschrift(en):
Anweisung, die man befolgen muss

Weitere mögliche Alternativen für Be­stim­mung

Anordnung:
behördliche Entscheidung, aber im weiteren Sinne auch jede andere: Weisung
in einer bestimmten Ordnung vollzogene Formation
Ermittlung:
Aktivität einer amtlichen Institution (Polizei, Zoll, …), um einen zweifelhaften Sachverhalt aufzuklären
Aktivität, um noch Unbekanntes festzustellen
Festlegung:
Handlung, Maßnahme, etwas genau zu bestimmen, regeln, verbindlich zu beschließen
Vorschrift, feststehende Anweisung, die etwas ordnet oder reguliert
Gesetz:
durch Beobachtungen und Erfahrungen erkannter Zusammenhang, der sich als Formel darstellen lässt und allen Nachprüfungen standhält; Hypothese, die überprüft ist und dabei nicht widerlegt wurde
Regel, die durch Beobachtung und empirische Verallgemeinerung entstanden ist
Ziel:
Ausrichtung oder Endpunkt einer Bestrebung
Objekt, das von einem Geschoss getroffen werden soll

Beispielsätze

  • Nach langer Reise erreichte er seine Bestimmung.

  • Das Schiff wurde seiner Bestimmung zugeführt und zu Wasser gelassen.

  • Die Bestimmung des Alters der Fossilien gestaltete sich schwierig.

  • Er hat gegen die Bestimmungen in der Satzung verstoßen.

  • Seine Bestimmung ist es, Polizist zu werden.

  • Die Bestimmung eines Treffpunkts war schwierig.

  • Deutsche behindern sich immer selbst durch zu viele Bestimmungen.

  • Was sagen die Deutschen zu den neuen Bestimmungen?

  • Die neuen Bestimmungen wurden demokratisch entschieden.

  • Diese Bestimmung gilt nur für Ausländer.

  • Diese Bestimmung gilt für Franzosen, aber nicht für Deutsche.

  • Die Bestimmungen schreiben vor, dass Aufzüge gewartet werden müssen.

  • Glaubst du, dass die Welt eine Bestimmung hat?

  • Wir wissen, dass wir zuweilen auf beiden Seiten des Atlantiks auseinanderdrifteten und die uns gemeinsame Bestimmung vergaßen.

  • Es ist nicht eines jeden Bestimmung, glücklich zu sein.

  • An den Wänden sehe ich Geräte, deren Bestimmung mir unbekannt ist.

  • Eines Tages entstand unter den Friedliebenden ein großer Unfriede hinsichtlich der Bestimmung des Begriffs der Friedensliebe.

  • Hartnäckige Übellaunigkeit ist ein allzu klares Symptom dafür, dass ein Mensch gegen seine Bestimmung lebt.

  • Es ist die hohe Bestimmung des Menschen, mehr zu dienen als zu herrschen.

  • Alle Mitarbeiter müssen sich an die grundlegenden Bestimmungen halten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als «schwarzen Tag» bezeichneten Kirchenleute, Wohlfahrtsverbände und Kritiker in allen Parteien das Inkrafttreten der neuen Bestimmungen.

  • Aber die Bestimmungen wurden in der Folge immer wieder angepasst – besser gesagt: aufgeweicht.

  • Aktuell gilt die Testpflicht laut Bestimmung des Infektionsschutzgesetzes ausschließlich für Flugreisende.

  • Andere Skigebiete versuchen sich mit den ungewohnten Bestimmungen bestmöglich zu arrangieren.

  • Aber tatsächlich haben alle Fluglinien eigene Bestimmungen.

  • Ab dann müssen jedes Unternehmen und jede öffentliche Stelle die Bestimmungen umgesetzt haben.

  • Aber ich brauche zur Bestimmung meiner Heimatgefühle keine nationale Ebene.

  • Auch andere Erlasse enthielten Bestimmungen zu nichtionisierender Strahlung, etwa das Umweltschutzgesetz.

  • Allen Bestimmungen gemein ist, dass sie sehr spezifisch formuliert sind.

  • Außerdem ließen die Bestimmungen des Clubs diese Nutzung zu.

  • Apples Finanzchef Peter Oppenheimer sekundierte mit der Versicherung, dass Apple “alle Gesetze und Bestimmungen vollständig beachtet.”

  • Im Falle Reinbek standen dabei neben Mieterrechten vor allem Bestimmungen für von Jugendgruppen genutzten Räumlichkeiten im Mittelpunkt.

  • Aber, nicht alle Bestimmungen des TMG, wie z.B. die Informationspflicht, richten sich an alle Telemediendienste bzw. deren Betreiber.

  • Alle Motoren erfüllen die Bestimmungen der EU-5-Abgasnorm.

  • Mit den geplanten Regelungen soll im Hinblick auf die Bestimmung der EEG-Umlage mehr Transparenz geschaffen werden.

Häufige Wortkombinationen

  • adverbiale Bestimmung
  • gesetzliche Bestimmung

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Be­stim­mung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­stim­mung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E und ers­ten M mög­lich. Im Plu­ral Be­stim­mun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Be­stim­mung lautet: BEGIMMNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Mün­chen
  7. Mün­chen
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Martha
  7. Martha
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. India
  6. Mike
  7. Mike
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Be­stim­mung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Be­stim­mun­gen (Plural).

Bestimmung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­stim­mung ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bü­ro­kra­tin:
weibliche Person, die Vorschriften und Bestimmungen kleinlich genau auslegt und anwendet
De­ter­mi­na­ti­on:
Bestimmtheit, Bestimmung
Linguistik: nähere Bestimmung einer sprachlichen Einheit durch eine andere
Ge­wichts­be­stim­mung:
Bestimmung des Gewichts
Iko­no­gra­fie:
(wissenschaftliche) Bestimmung, Beschreibung und Deutung von Kunstwerken
Imam­ehe:
in der Türkei verbreitete Form der Ehe, die an den gesetzlichen Bestimmungen vorbei durch einen Imam geschlossen wird und bei der die Regeln der Scharia angewendet werden
in­stand set­zen:
wieder in den Zustand bringen, in dem etwas entsprechend seiner Bestimmung eingesetzt/benutzt/verwendet werden kann
Lot:
zulaufendes Blei- oder Stahlgewicht an einer Schnur zur Bestimmung der Senkrechten
Scha­ria:
Islamische Rechtslehre: koranische Bestimmungen und Fatwa (religiöse Gutachten, islamische Rechtsmeinung) der Mufti (islamischen Religionsgelehrten)
Volt­me­ter:
Messgerät zur Bestimmung der elektrischen Spannung
zoll­recht­lich:
die rechtlichen Bestimmungen des Zolls betreffend

Buchtitel

  • Auf dem Pfad der Bestimmung Jiatong Chen | ISBN: 978-3-74321-460-6
  • Bestimmung von Gleichungen für Starkregenereignisse in den Gemeinden von Sergipe Geizon Rabelo de Santana | ISBN: 978-6-20749-738-6
  • Blooms Bestimmung Ava Corrigan | ISBN: 978-3-74321-135-3
  • Deine Bestimmung ist der Tod Mariette Lindstein | ISBN: 978-3-73411-315-4
  • Der Islam und die Bestimmung des Menschen Charles Le Gai Eaton | ISBN: 978-9-96340-119-2
  • Die Bestimmung Veronica Roth | ISBN: 978-3-44247-944-3
  • Die Bestimmung des Menschen Ullrich Glatthaar | ISBN: 978-3-94698-229-6
  • Die Eisernen Wasserräder – Berechnung, Konstruktion und Bestimmung ihres Wirkungsgrades Wilh. Müller | ISBN: 978-3-95692-461-3
  • Die gesetzlichen Bestimmungen betreffend die Pensionirung der unmittelbaren Staatsbeamten F. Marcinowski | ISBN: 978-3-38651-786-7
  • Die Kraft deiner Bestimmung Monika Schmiderer | ISBN: 978-3-42679-173-8
  • Die Unternehmensformen GmbH & Co.KG und KGaA. Rechtliche Bestimmungen und wirtschaftliche Vorteile Jeeten Patel | ISBN: 978-3-34639-825-3
  • Erkenne die offenen Türen, die Dich zu Deiner Bestimmung führen Luca Rohleder | ISBN: 978-3-98230-321-5
  • Finde deine Bestimmung und Erfüllung durch Botschaften aus dem Jenseits – Heilung, ewiges Leben und Glück im Licht Band 2 Mathias Stumpf | ISBN: 978-3-95753-560-3
  • Human Design – Lebe deine wahre Bestimmung Jenna Zoe | ISBN: 978-3-45370-481-7
  • Internationale Sehproben zur Bestimmung der Sehschärfe und Sehweite Max Burchardt | ISBN: 978-3-38650-478-2

Film- & Serientitel

  • Beneath the Dark – Tödliche Bestimmung (Film, 2010)
  • Die Bestimmung – Allegiant (Film, 2016)
  • Die Hüterin der Wahrheit – Dinas Bestimmung (Film, 2015)
  • Digimon Adventure tri. 2: Bestimmung (Film, 2016)
  • The Philosophers – Die Bestimmung (Film, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bestimmung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bestimmung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10509363, 9597112, 7532403, 6834372, 6821418, 5721225, 3523286, 3059233, 2837946, 2503203, 2498732, 2437787, 2426936 & 2423551. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bazonline.ch, 18.07.2023
  2. spiegel.de, 23.03.2022
  3. hna.de, 29.07.2021
  4. krone.at, 23.12.2020
  5. diepresse.com, 12.09.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 21.05.2018
  7. neues-deutschland.de, 15.09.2017
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 16.06.2016
  9. heise.de, 29.10.2015
  10. presseportal.de, 25.01.2014
  11. silicon.de, 23.05.2013
  12. openpr.de, 19.12.2012
  13. abakus-internet-marketing.de, 17.06.2011
  14. ftd.de, 20.01.2010
  15. verivox.de, 02.10.2009
  16. schwaebische-post.de, 05.10.2008
  17. dk-online.de, 21.09.2007
  18. berlinonline.de, 03.02.2006
  19. fr-aktuell.de, 03.02.2005
  20. spiegel.de, 02.11.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 03.12.2003
  22. Die Zeit (24/2002)
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995