Migrationshintergrund

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ miɡʁaˈt͡si̯oːnsˌhɪntɐɡʁʊnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Migrationshintergrund
Mehrzahl:Migrationshintergründe

Definition bzw. Bedeutung

Abstammung einer in einem Land lebenden Person oder mindestens eines ihrer Elternteile aus einem anderen Land.

Begriffsursprung

  • Etymologisch: Das Wort ist ein Neologismus der 2000er Jahre.

  • strukturell: Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Migration, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Hintergrund

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Migrationshintergrunddie Migrationshintergründe
Genitivdes Migrationshintergrundsder Migrationshintergründe
Dativdem Migrationshintergrundden Migrationshintergründen
Akkusativden Migrationshintergrunddie Migrationshintergründe

Anderes Wort für Mi­g­ra­ti­ons­hin­ter­grund (Synonyme)

Einwanderungsgeschichte
Zuwanderungsgeschichte:
(Darstellung von) Anfang und Entwicklung der dauerhaften Verlegung des Wohnsitzes einer oder mehrerer Personen von anderswo in das betrachtete Gebiet (Staat, Stadt, Land, Landkreis, Provinz)
Abstammung einer in einem Land lebenden Person oder mindestens eines ihrer Elternteile aus einem anderen Land

Gegenteil von Mi­g­ra­ti­ons­hin­ter­grund (Antonyme)

Mi­g­ra­ti­ons­vor­der­grund:
Gesamtheit sichtbarer Anzeichen für eine Herkunft aus einer anderen (Welt-)Gegend oder Kultur

Beispielsätze

Unter den Arbeitern dieser Fabriken gibt es einen hohen Prozentsatz an Leuten mit Migrationshintergrund.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abgehängt würden auch kranke Menschen, Menschen mit Behinderung, Alte, Menschen mit Migrationshintergrund.

  • Ähnlich wie Menschen mit Migrationshintergrund fühlen sich viele Ostdeutsche heute als Bürger zweiter Klasse.

  • Auch in dieser schwierigen Zeit unterstützen unsere Ehrenamtlichen weiterhin Menschen mit Migrationshintergrund.

  • Ab 1987 spielte er erste Filmrollen, meist Kleinkriminelle mit Migrationshintergrund in Krimireihen.

  • Auch die Bürger Deutschlands mit Migrationshintergrund wollen solche Leute hier nicht haben.

  • Aktivist und Buchautor Ali Can rief schließlich dazu auf, Tweets "gegen Diskriminierung von Menschen mit Migrationshintergrund" zu teilen.

  • Auch viele augenscheinlich Deutsche ohne Migrationshintergrund", zitiert das Portal einen Sprecher der Bundespolizei.

  • Aber das hat mt anderen Menschen mit Migrationshintergrund nichts zu tun.

  • Auch Menschen mit Migrationshintergrund sehen Deutschland auf einem guten Weg. 68 Prozent fühlen sich bei staatlichen Stellen willkommen.

  • Demnach geht es um insgesamt 44 Beschuldigte, überwiegend deutsche Staatsangehörige mit Migrationshintergrund.

  • Akteure sind nämlich 13 Bonnerinnen und Bonner, die alle Migrationshintergrund haben und hier gemeinsam mehr Deutsch lernen wollen.

  • Ein Polizei-Ermittler war im Jahr 2006 von einem rassistischen Motiv für die Mordserie an Männern mit Migrationshintergrund ausgegangen.

  • "90 von ihnen haben einen Migrationshintergrund", sagt die Leiterin Inge Hahn.

  • Das kommt vor allem bei Jugendlichen mit türkischen Migrationshintergrund zum Tragen.

  • Das Programm will dafür sorgen, dass Studierende mit Migrationshintergrund ihre Ziele nicht aus finanziellen Gründen aufgeben.

  • Derzeit leben rund 112.000 Menschen mit Migrationshintergrund in Tirol.

  • An dieser Stelle liegt der Brennpunkt, gerade für Kinder mit Migrationshintergrund.

  • Auch Kinder mit Migrationshintergrund sollen in Zukunft bessere Chancen bekommen.

  • Hauptschulabsolventen, vor allem mit Migrationshintergrund, hätten immer schlechtere Chancen auf einen Ausbildungsplatz, bemängelte Sommer.

  • Allerdings muss berücksichtigt werden, dass nicht alle Menschen mit Migrationshintergrund aus einem muslimischen Land fromme Muslime sind.

Häufige Wortkombinationen

  • Jugendlicher, Person mit Migrationshintergrund, (einen) Migrationshintergrund haben

Übersetzungen

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Mi­g­ra­ti­ons­hin­ter­grund be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × N, 3 × R, 2 × G, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 3 × R, 2 × G, 2 × T, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten G, A, zwei­ten I, S, zwei­ten N und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Mi­g­ra­ti­ons­hin­ter­grün­de zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Mi­g­ra­ti­ons­hin­ter­grund lautet: ADEGGHIIIMNNNORRRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Gos­lar
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Ham­burg
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg
  14. Tü­bin­gen
  15. Essen
  16. Ros­tock
  17. Gos­lar
  18. Ros­tock
  19. Unna
  20. Nürn­berg
  21. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Gus­tav
  4. Richard
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Otto
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Hein­reich
  12. Ida
  13. Nord­pol
  14. Theo­dor
  15. Emil
  16. Richard
  17. Gus­tav
  18. Richard
  19. Ulrich
  20. Nord­pol
  21. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Golf
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Tango
  7. India
  8. Oscar
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Hotel
  12. India
  13. Novem­ber
  14. Tango
  15. Echo
  16. Romeo
  17. Golf
  18. Romeo
  19. Uni­form
  20. Novem­ber
  21. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  19. ▄▄▄▄ ▄
  20. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Mi­g­ra­ti­ons­hin­ter­grund (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Mi­g­ra­ti­ons­hin­ter­grün­de (Plural).

Migrationshintergrund

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mi­g­ra­ti­ons­hin­ter­grund ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dö­ner-Mord:
eine deutschlandweite Serie von Tötungsdelikten an Männern mit Migrationshintergrund und einer Polizistin, die in den Jahren 2000 bis 2006 in verschiedenen Großstädten Deutschlands aus völkisch-rassistischen Motiven vom Nationalsozialistischen Untergrund verübt wurde
mi­g­ran­tisch:
Migranten betreffend; einen Migrationshintergrund habend

Buchtitel

  • Klassenkomposition, Migrationshintergrund und Leistung Nicole Bellin | ISBN: 978-3-53116-167-9
  • Mein Weg von einer weißen Frau zu einem jungen Mann mit Migrationshintergrund Jayrôme C. Robinet | ISBN: 978-3-44626-207-2
  • Pflegekräfte mit Migrationshintergrund im interkulturellen Team als Ressource für eine erfolgreiche kultursensible Altenpflege Jenny Oldenburger | ISBN: 978-3-84285-016-3
  • Psychologische Begutachtung von Familien mit Migrationshintergrund Helen A. Castellanos | ISBN: 978-3-65843-556-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Migrationshintergrund. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Migrationshintergrund. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8752951. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache (OWID)
  2. aachener-zeitung.de, 22.03.2023
  3. heise.de, 12.08.2022
  4. eifelzeitung.de, 07.01.2021
  5. bergedorfer-zeitung.de, 04.09.2020
  6. zeit.de, 08.11.2019
  7. derstandard.at, 31.07.2018
  8. spiegel.de, 01.11.2017
  9. spiegel.de, 23.11.2016
  10. focus.de, 06.03.2015
  11. general-anzeiger-bonn.de, 12.11.2014
  12. general-anzeiger-bonn.de, 23.08.2013
  13. presseportal.de, 24.07.2012
  14. fnp.de, 03.05.2011
  15. faz.net, 27.05.2010
  16. muensterschezeitung.de, 12.02.2009
  17. tirol.orf.at, 14.08.2009
  18. focus.de, 24.11.2008
  19. rga-online.de, 18.09.2008
  20. verbaende.com, 29.03.2007
  21. wdr.de, 27.09.2007
  22. sueddeutsche.de, 20.06.2006
  23. merkur-online.de, 20.10.2006
  24. archiv.tagesspiegel.de, 05.03.2005
  25. fr-aktuell.de, 09.08.2005
  26. heute.t-online.de, 16.12.2004
  27. fr-aktuell.de, 10.02.2004
  28. sueddeutsche.de, 29.12.2003
  29. sueddeutsche.de, 08.04.2003